na dann issers wohl... schön! bloß war er eindeutig zu alt zum essen...
Hallo,
wie jung nimmst Du sie denn zum essen? Das ist doch ein schönes, junges und festes Exemplar.
Viele Grüße
na dann issers wohl... schön! bloß war er eindeutig zu alt zum essen...
Hallo,
wie jung nimmst Du sie denn zum essen? Das ist doch ein schönes, junges und festes Exemplar.
Viele Grüße
Hallo Jürgen,
bin ich blind oder bilde ich mit die Schüppchen am Stiel nur ein? Bei meinen Fund gab es da keine.
Viele Grüße
Hallo,
auch wenn ich mich vielleicht lächerlich mache aber ich sehe eine Schuppung am Stiel und vermute daher Leccinum crocipodium.
Viele Grüße
Hallo,
eine Riesenlorchel kann ich hier nicht erkennen. Meine seltenen Funde sahen so aus:
Die hat auch, wenn auch nicht so sehr wie bei der Frühjahrs-Lorchel ausgeprägte, Hirnwindungen.
http://www.natur-lexikon.com/Texte/FM/001/00025/fm00025.html
Das kann ich bei keinem Exemplar entdecken.
Viele Grüße
Hallo Ingo,
welchen Schleierling hast Du denn da mit gesammelt? Von denen habe ich keinen blassen Schimmer.
Viele Grüße
Hallo Jürgen,
ich kenne leider keinen rötenden, gelben Reizker. Mache bitte ein paar Fotos bei Tageslicht (von oben, unten, von der Seite und noch ein Schnittbild). Hilfreich wäre auch noch welche Nadelbäume dort vorhanden waren denn die sind immer an ganz bestimmte gebunden.
Viele Grüße
Ein absoluter Klassepilz wie der Flockenstielige Hexenröhrling bleibt fast immer inmitten abgeschnippelter Steinpilzstümpfe stehen,
Hallo Oerling,
schön wäre es aber bei mir liegen die dann eher abeschnitten und weggeworfen danneben
.
Viele Grüße
Man sieht auf Deinen Bilder schön, daß diese Pilze nur außen gilben und nicht im Fleisch wie die aus der Karbol-Ecke.
Gruß Ulla
Hallo Ulla,
das Problem ist das von der Stielbasis nichts mehr zu erkennen ist da sie abgeschnitten wurde. Ich habe schon viele Karbol-Egerlinge gefunden die nur an der Stielbasis gilbden.
Viele Grüße
Hallo Lothar,
für mich ist das eine Nebel- oder Graukappe (Clitocybe nebularis). Die haben ab und zu auch eine dicke Basis. Ein Problem habe ich nur mit deiner Geruchsangabe, ich finde den widerlich, aufdringlich.
Viele Grüße
Zumindest habe ich den bisher immer nur in dieser Färbung gefunden. Anders kenne ich ihn nicht.
Viele Grüße
Hallo,
einer der Birkenpilze ist das mit Sicherheit aber nicht Leccinum variicolor. Der hat eine andere Hutfarbe:
http://schwammerlkoenig.de/Bir…-_Leccinum_variicolor.jpg
Viele Grüße
Hallo Anna,
Armillaria cepistipes paßt
. Ich habe den leider noch nie gefunden
.
Viele Grüße
Hallo,
da muß ich Öhrling zustimmen. Vergleiche einmal die Lamellen des Nelkenschwindlings mit deinem Fund.
http://commons.wikimedia.org/w…28Bolton%29_Fr_112276.jpg
Viele Grüße
Hallo,
auch diese Bestimmung paßt. Den habe ich schon lange nicht mehr gefunden.
Viele Grüße
Hallo Bodo,
für mich ist das A. citrina wegen der Velumreste auf dem Hut. Ein Blick auf die Basis und von oben wäre natürlich hilfreich.
Vielen Dank für die schöne Bilderstrecke
.
Viele Grüße
Hallo Sonja,
da hast Du aber einen schonen, leider etwas madigen Steinpilz (B. edulis) unter der Birke gefunden.
Viele Grüße
Hallo Lothar,
das sollte der Wässrige Faserling (Mürbling) (Psathyrella piluliformis) sein.
Viele Grüße
hannes und pablo :D:D:D
mal sehn, ob weitere meinungen kommen, eines der haupterkennungs-merkmale hab ich verschwiegen
glaub, man soll diesen merkmal-test aber nur dann so intensiv, wie ich heute durchführen, wenn man sich auch 100% sicher ist
Hallo Jürgen,
beim Rauchblättrigen an Kiefer habe ich auch schon eine gewisse Bitterkeit festgestellt. Die verfliegt aber beim kochen.
Viele Grüße
Hallo Anna,
danke für das Foto, so kenne ich sie eben nicht aber ohne Stiel oder dem ganz typischen Geruch kann ich die dann nicht auseinanderhalten aber vermutlich hätte mir mein Vorschlag bei deinen jetzigen Funden einen Vorteil gebracht:D.
Viele Grüße
Hallo Jügen,
keine grünliche Stielspitze zu erkennen, Nadelwald und auch keine grünliche Lamellenfärbung. Für mich ganz klar Hypholoma capnoides.
Viele Grüße
Hallo,
das sehe ich wie Jürgen, B.Boletus erythropus.
Viele Grüße
Hallo Anna,
ich habe Galerina marginata noch nie richtig büschelig wachsen gesehen. Die standen immer in respektvollem Abstand zueinander. Ich habe nicht behauptet dadurch alles bestimmen zu können aber die Chance wäre schon etwas größer;).
Viele Grüße
Ich bin aber davon überzeugt, dass du auch noch den Rothütigen, also den Kiefernsteinpilz draufpacken wirst.
Hallo Markus,
der liegt doch ganz klein in der Mitte:D.
Hallo Andreas,
ich gratuliere dir zum Grand mit Vieren. Zwei davon fehlen mir noch
.
Viele Grüße
2. Der Steinpilz, Boletus edulis
Hallo Markus,
wenn ich das richtig erkenne einer mit Chalciporus piperatus, syn. Boletus piperatus als Kappe;).
Viele Grüße
Der Pilz sieht eigentlich wie ein Kuh-Röhrling aus (Suillus bovinus). Wächst
Hallo Ulla,
der wächst auch unter Rotbuche. Irgendwie gab es darüber schon einmal einen Thread hier. Ich weiß aber nicht mehr welcher das war.
Viele Grüße
