Hallo Nobi,
das schein ja eine interessante Gegend zu sein in der ich noch nie war. Mein "Revier" war in Hellerau und die Heide.
Vielen Dank für den schönen Bericht
.
Viele Grüße
Hallo Nobi,
das schein ja eine interessante Gegend zu sein in der ich noch nie war. Mein "Revier" war in Hellerau und die Heide.
Vielen Dank für den schönen Bericht
.
Viele Grüße
Hallo,
ich bin heute bein Spaziergang auf dieses mir unbekannte Objekt gestoßen.
Vorkommen: uralter Mulch
Hutdurchmesser: ca. 10 cm
Geruch: extrem süßlich mit leichter Aniskomponente
Die restlichen Merkmale sollten zu erkennen sein.
Hat jemand eine Idee um was es sich hier handeln könnte?
Sonst gab es wieder nur das Übliche zu finden.
Vielen Dank im Voraus
Dem ersten, der eine Hexe neben einer Morchel fotografiert, spendier ich ein Sternchen
Hallo,
das dürfte nicht so ein Problem sein.
Eine Hexe neben vielen Morcheln:D.
Viele Grüße
Hallo Pablo,
eine Birke, wie oben geschrieben und ein Haselnußbaum standen auch noch herum. Birkenpilze habe ich dort noch nie gesehen. Nur diese Blaufärber aber der hat sich nicht verfärbt, hat aber auch nicht so lang leben dürfen um groß zu färben. Die Blaufärbung trat bei den anderen auch erst viel später ein.
Viele Grüße
Hallo,
da habe ich aber eine unvermutete Diskussion ausgelöst. Das alles sollte nur zur Information dienen.
Den Krempling schaue ich mir noch einmal genauer an. Der Raufuß ist mit Sicherheit keine Espenrotkappe. Hier ist noch ein Bild vom geputzten Exemplar das übrigens sehr festes Fleisch hatte was natürlich auch vom sonnigen Standort und der Trockenheit stammen könnte.
Hier sind noch ein paar Bilder meiner Funde vom Vorjahr an gleicher Stelle.
Viele Grüße
Hallo Pablo,
bräunliche Schuppung und überhängende Huthaut deuten doch sehr auf Leccinum duriusculum hin. Im Spätsommer gab es die dort öfter. Leider habe ich keine weiteren Bilder. Den wollte jemand zum Abendessen haben:D.
Hallo Peter,
die gab es auch;).
Hallo Tuppi,
so zeitig habe ich auch noch nie einen gesehen.
Viele Grüße
Hallo Pablo,
zumindest kommen die aus der Paxillus-Sippe bei denen ich aber die Unterschiede noch nicht so richtig begriffen habe. Die standen genau zwischen einer Birke und einer Espe auf saurem Boden zusammen mit dem vermutlichen Pappel-Raufuß.
Viele Grüße
Hallo Dieter,
Gratulation zum Fund
. Ich habe leider keine Zeit nach denen zu suchen
.
Viele Grüße aus Chemnitz
Hallo Peter,
dann mußt Du eben einmal bei mir vorbeikommen:D.
Hallo Dieter,
damit hast Du Nandos Rekord verbessert
. Dessen frühesten Goldis gab es erst am 30. April (glaube ich zumindest).
Viele Grüße
Hallo,
das kann wirklich keiner voraussagen. Mein zeitigster Boletenfund war am 2. Mai 2000 mit einem schönen Trupp Flockis. Der zeitigste Birkenpilzfund datiert vom 3. Mai 2006. Wenn ich mich richtig entsinne war das zuvor auch kein richtiger Winter. Meine ersten Stockschwämmchen fand ich dieses Jahr übrigens am 19. März.
Viele Grüße
Hallo Markus,
vielen Dank für die Ostergrüße und ich schicke sie gern zurück.
Im Ergebnis kamen wir zum Entschluss, auch darauf zu verzichten, da auch die Gattung Helvella Gyromitrin enthalten soll.
Mich würde interessieren woher diese Vermutung kommt?
Viele Grüße
Hallo Markus,
soviel ich weiß enthalten die Lorcheln der Gattung Helvella kein Gyromitrin. Die giftigen sind alle der Gattung Gyromitra zugeordnet.
Ansonsten kann ich Dir nur zustimmen daß man nicht alles essen muß was als essbar eingestuft wurde.
Viele Grüße
Hallo Vera,
die sind eigentlich geschmacklos und in der Konsistenz irgendwie knorpelig. Für mich sind die nicht zu empfehlen.
Viele Grüße
Hallo Gabor!
Danke für deine Meinung aber wenn der wirklich nur auf Laubholz wächst dann kann er es nicht sein. Das war Nadelholzmulch.
Es wird wohl bei Peziza spec. bleiben müssen.
Viele Grüße
Aber schon die behauptete Tatsache an sich halte ich für zweifelhaft. Morcheln wachsen auch in der Mitte eines Mulchbeetes. Wer was anderes behauptet, sollte einfach die in den letzten Wochen geposteten Internet-Fotos der Reihe nach durchgehen, da gibt es genügend Gegenbeispiele zu sehen.
Hallo Oehrling,
das ist ja alles richtig nur bei mir wachsen die nicht dort und ich habe einfach keine Erklärung warum das so ist:(.
Vielleicht finde ich ja auch mal eine in der Mitte;).
Viele Grüße
Hallo Uli,
der wird es wohl nicht sein. Irgendwelche Bläschen sind auch unter der Lupe nicht zu erkennen.
Vielen Dank für deine Meinung.
VG Hannes
Hallo Sven,
danke für deine Einschätzung
. Sollte P. micropus nicht würzig riechen? Die hier jedenfalls riechen nach gar nichts.
Viele Grüße
Hallo,
ich habe heute auf Rindenmulch diese Becherlinge gefunden und habe wieder einmal keine Ahnung um was es sich hier handeln könnte.
Größe: ca. 3-4 cm
Geruch: keiner
Nach einigen Stunden sind sie außen wie weiß bereift.
Ich weiß auch nicht welche Infos sonst noch nötig sind aber vielleicht hat doch jemand eine Idee.
Viele Grüße
Hallo Alina,
sehr schöne Aufnahmen aber auf deinem ersten Stockschwämmchenbild sehe ich keine. Die sehen in diesem Alter eher so aus.
Viele Grüße
Hallo Enrico,
danke für deine Einschätzung aber Spitzmorcheln sind nicht auf kalkaltigen Boden angewiesen sonst hätte ich sie in meiner total sauren Gegend hier in Sachsen noch nie als Wildform gefunden.
Hallo Fungi-Troll,
auch an solchen Stellen stehen die nie;).
Leider habe ich bisher nur Morcheln gefunden, die nicht auf Rindenmulch wuchsen.
Hallo Stefan,
Du Glücklicher, ich kenne nur zwei Stellen an denen die nicht auf diesem Substrat vorkommen. Die Theorie mit dem verdichteten Untergund ist ja nicht schlecht aber die würde in Gärten ohne großes Wiesenbetreten nicht funktionieren:(.
Hallo Sebastian,
deine Theorie kommt mir am plausibelsten vor aber im vergangenen Jahr wuchsen diese Teile trotz Dauerregens mit Überschwemmung auch nur am Rand
. Zumindest bist Du der erste der M. elata auch inmitten eines Mulchbeetes gefunden hat (oder habe ich dich falsch verstanden)?
Danke für eure Meinungen
. Ich werde diese Sache weiter beobachten.
Viele Grüße
Hallo Habicht,
Deine Fingerhut-Verpeln halte ich auch eher für Böhmischen Verpeln, Verpa bohemica
LG Ulla
Hallo Ulla,
das ist natürlich noch wahrscheinlicher
.
Viele Grüße
Hallo,
ich habe da einmal eine Frage zu Spitzmorchelvorkommen auf Rindenmulch. Ich finde sie immer nur am Rand der gemulchten Fläche bis ca. 5 cm im angrenzenden Rasen und nie in der Mitte.
Ist das bei Euch auch so und wenn ja weiß zufällig einer warum:(???
Ich würde mich über sachdienliche Hinweise freuen.
Viele Grüße
