Beiträge von Hannes2

    Hallo Pilzfreunde,


    nach dem ergiebigen Regen in der letzten Zeit habe ich heute noch einen weiteren Park auf Kalkboden aufgesucht und bin fündig geworden. Nun kommen sie auch auf dem Erdboden wie verrückt.


    Netzhexen in großer Anzahl


    Ein paar Flockis

    Mehl-Räsling (Clitopilus prunulus), denke ich zumindest:(

    Karbol-Egerling (Agaricus xanthodermus)

    einer aus der Paxillus-Sippe

    Egerlingsschirmpilze (Leucoagaricus spec.)

    und auch noch ein paar, die einen Namen bräuchten
    01

    02 da ist vom Becherling leider nicht viel zu erkennen

    03 Erdritterlinge, vielleicht der gilbende???

    04 vielleicht der Ziegelrote Risspilz (Inocybe erubescens)???

    05 und einer der Waldfreundrüblinge???

    Zum Abendbrot gab es auch etwas, z.B. die vermutlich letzte ihrer Art für diese Saison.

    Mal sehen ob jemand die einzige Netzhexe unter den Flockis erkennt.


    Ich hoffe niemanden überlastet zu haben.


    Viele Grüße

    Hallo Pilzfreunde,


    vielen Dank für eure Antworten:thumbup:. Ich hatte dieses Bild vor Jahren schon einmal gesehen, konnte es aber nicht mehr einordnen.


    Viele Grüße

    Hallo,


    hat jemand eine Ahnung auf welchen Namen der hier hört (Ich meine natürlich den Pilz:D)?



    Viele Grüße

    Hallo Markus,


    laut allen Beschreibungen soll der aber jung nach Anis riechen. Wenn nicht dann sollte eigentlich keiner sein. Eine Möglichkeit wäre noch verwilderte Vertreter von Pleurotus Ostreatus var. Florida. Der soll ja so aussehen:


    http://www.google.de/imgres?im…0&ndsp=19&ved=0CGoQrQMwBg


    Von Eike gab es schon einmal solch eine Anfrage zu einem Fund aus denen niemand so recht schlau geworden ist.


    http://www.pilzforum.eu/board/…itling?highlight=seitling


    Viele Grüße

    Hallo Pablo,


    was den Regen betrifft hätte ich vor zwei Wochen auch noch mitjammern können aber jetzt reicht es mir erst einmal mit dem.


    Deine Ausbeute kann sich aber trotzdem sehen lassen:thumbup:. Einiges davon habe ich noch nie gesehen. Zum Beispiel ist mir noch nie ein Knoblauchschwindling über den Weg gelaufen obwohl es hier Nadelwälder in Massen gibt.


    Danke fürs Zeigen der Kollektion:thumbup:.


    Viele Grüße

    Hallo,


    erst einmal herzlichen Dank an alle:thumbup: Ich bin erstaunt was ihr alle bei solch miesen Bildern und ohne jegliche Beschreibung so erkennt.


    Nr. 1 und 2: Da paßt Juttas Vorschlag G. luxurians besser als G. dryophilus. Zumindest was ich auf meinen Bildern so erkennen kann.
    http://tintling.com/pilzbuch/arten/g/Gymnopus_luxurians.html


    Nr.3 und 4: Agrocybe pediades paßt auch ganz gut aber ich habe da meine Zweifel weil ich nirgends von einem Vorkommen auf Rindemulch gelesen habe. Eine schmierige Huthaut hat nach 36 Stunden Dauerregen ja fast jeder Pilz.


    NR.5 und 6: Da paßt Stropharia aurantiaca wie die berühmte Faust auf's Auge:D.


    Nr.7,8,13 und 14 werden wohl wegen der schlechten Bildqualität unbestimmt bleiben müssen. Agrocybe dura sollte es aber nicht sein.


    Nr.9, 10 und 11 dürfte auch nicht Agrocybe dura sein. Dafür sind die Lamellen viel zu hell.


    Das ganze war ja auch kein Bestimmungsthread und ich bedanke mich für eure Bemühungen, Pilze ohne jegliche Angaben bestimmen zu versuchen:thumbup:.


    Hallo Pablo,


    leider gibt es bei mir weit und breit keine AuwälderX(. Wenn die und ein größeres Kalkgebiet auch noch vorhanden wären würde ich ja nie woanders hinkommen;).


    Hallo Mausmann,


    den Kulturträuschlng hat mein Vater noch zu DDR-Zeiten einmal in seinem Garten gezüchtet. Er hat geschmacklich niemanden überzeugt. Da soll man lieber auf gut schmeckende Arten wie Austern- und Kräuterseitlinge oder Stockschwämmchen ausweichen.


    Viele Grüße

    Hallo Peter,


    ich würde auf G. gigas wetten. Ich habe noch nie davon gehört, dass G. esculenta auf Fichtenstümpfen wächst. Die Riesenlorchel dagegen schon.


    Viele Grüße

    Hallo Peter,


    vielen Dank fürs Mitnehmen auf deiner tollen Tour:thumbup: und nicht traurig sein weil deine Lorchel G. gigas ist. Die ist eigentlich viel seltener als G. esculenta.
    Einen Bergmolch habe ich noch nie gesehen. Bei mir gibt es nur Kammmolche.


    Viele Grüße

    Hallo Pilzfreunde,


    nachdem der Regen nun endlich aufgehört hat habe ich heute wieder einmal eine Stunde in einem Park verbracht.


    Auf dem Erdboden war noch nicht viel los.


    Pappel-Raufuß (Leccinum duriusculum)

    Bereifter Rotfußröhrling (Xerocomellus pruinatus)

    Nelken-Schwindling (Marasmius oreades)


    Auf Rindenmulch hingegen explodierte das Pilzvorkommen geradezu.


    Hunderte von Riesen-Träuschlingen (Stropharia rugosoannulata). Wenn die schmecken würden bräuchte ich in diesem Jahr keine Speisepilze mehr zu sammeln.

    Tintlinge (Coprinus spec)

    Dazu gabe es dort noch vieles was noch einen Namen sucht.
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    9
    10
    11
    12
    13
    14
    15
    An einem Baum gab es dann noch diese vermeindlichen Schwefelporlinge, wobei mir aber die Farben nicht so recht gefallen.

    Ich hoffe das ich euch mit der Menge nicht überlaste und endschuldigt die teilweise grauenhafte Bildqualität. Ich habe ur eine Billigknipse.


    Viele Grüße

    Hallo,


    mein einziger Fund von Helvella acetabulum war bisher unter Pappel. Als einzige Schlauchpilze kamen dort V. bohemica vor.


    Spitzmorcheln habe ich auch noch nie im Wald gefunden. Die gab es außer auf Mulch immer auf Wiesen ohne großartigem Baumestand gefunden aber eine Espe stand immer in der Nähe.


    Viele Grüße

    Hallo Nando,


    deinen Beitrag habe ich gar nicht mitbekommen:cursing:. Die Sumpfhaubenpilze könnten wir ja nächstes Jahr einmal gemeinsam besuchen, da sie mir in meiner Sammlung noch fehlen. Auch V. conica habe ich trotz aller Bemühungen noch nie zu Gesicht bekommen. Gab es die dort, wo Du mich vor drei Jahren auf die Suche geschickt hast (Erstes Treffen)? Neben M. steppicola ist das die einzige der mysitischen Schlauchpilze die bisher im Verborgenen geblieben sind.


    Deine Bilder sind wie immer Klasse:thumbup:.


    Viele Grüße

    Hallo Pablo,


    die verfärben sich dort immer so stark. Hier ein Bild vom Vorjahr:



    L. variicolor ist es nicht. Da passen weder das feste Fleisch noch der Standort auf einer mageren Wiese und L. vespielle erst recht nicht. Die sieht so aus:D:



    Es wird schon bem Pappel-Raufuß bleiben.


    Viele Grüße

    Hallo Stefan,


    ich habe heute auch Grauen(-haften) Wulstlinge (Amanita excelsa) mitten in der Stadt unter einer Eiche am Straßenrand gefunden.



    Dafür war noch kein Perli zu sehen.


    Hallo Peter,


    was zum Teufel soll das sein, ich habe absolut keinen PlanX(.


    Viele Grüße

    Hallo Hartmut,


    Gratulation zum Fund von Gyromitra parma:thumbup::thumbup:. Der fehlt mir noch in meiner Sammlung und ist mir nicht einmal bei Nando über den Weg gelaufen. Bei dem gibt es ja sonst fast alles in dieser Richtung.


    Viele Grüße

    Hallo,


    es ist zwar schon eine Weile her aber ich habe heute am selben Standort noch einen gefunden. Wegen der Blaufärbung (aber erst nach einigen Stunden) bin ich wieder auf L. duriusculum gekommen.


    Was meint ihr?



    Standort war wieder genau in der Mitte zwischen Birke und Espe auf einer ziemlich mageren Wiese.


    Viele Grüße

    aber für Mitte Mai schon ziemlich ungewöhnlich,


    Amanita muscaria



    Die kommen sonst bei mir immer erst Ende Juli zum Vorschein. Hat den auch schon jemand so zeitig im Jahr gefunden?


    Viele Grüße

    Hallo Ingo,


    zum Namen kann ich leider auch nichts beitragen aber ein hübches Kelchen ist es allemal:thumbup:.


    Hat der andere noch kleinere auch einen Namen oder ist das gar keiner?



    Vielen Dank fürs zeigen.

    Hallo Pablo,


    der ist vom absolut identischen Standort. Genau anderthalb Meter neben einem Trupp vom Voreilenden Ackerling (Agrocybe praecox), den ich hoffentlich richtig bestimmt habe.


    Viele Grüße

    Hallo ihr tippfreudigen Mitstreiter,


    will jetzt noch einer ein paar konkrete Einsätze wagen:D?


    Die Lösung der Anfrage gibt es heute Abend denn ich habe am selben Ort zwei junge Fruchtkörper gefunden.


    Viele Grüße

    Hallo Gerd und Pablo,


    toll, jetzt kann ich den wieder suchen weil ich die Überreste auf einer Wiese entsorgt habe. Hoffentlich bin ich schneller als der derzeit in meinem Wohngebiet arbeitende Mähtrupp. Wenn ich ihn wiederfinde und trockne, wer will ihn haben oder soll ich den einen guten Bekannten, Peter W. (auch aktiv hier im Forum) zukommen lassen?


    Viele Grüße

    Hallo Jan-Arne,


    dein Vorschlag sieht erst einmal nicht schlecht aus auc wenn ich dort nichts von einem hohlen Stiel gelesen habe:thumbup:. Auch im Tintling steht das der einen vollfleischigen haben soll. Der hier war hohl.


    Hallo Stefan,


    ein Birkenreizker ist das nicht. Da stand nur eine Espe und eine Platane in der Nähe.


    Viele Grüße