Beiträge von Hannes2

    Hallo,


    ich habe heute diese vermeintlichen Knollenbätterpilze unter Eiche, Rotbuche und Ahorn auf saurem Boden gefunden und bin mir nicht sicher ob es sich un den Porphyrbraunen Wulstling handelt, vor allem weil die nicht nach Kartoffeln oder so ähnlich riechen.


    Größe: bis 15 cm
    Hut: graubraun ohne Velumreste
    Lamellen und Fleisch: weiß ohne Verfärbungen
    Ring: jung aufsteigend, später hängend, Riefung nur schemenhaft zu erkennen
    Stiel: weiß, faserig


    13.jpg


    Über sachdienliche Hinweise wäre ich sehr erfreut.


    VG Jörg

    Hallo Lothar,


    es hätte mich auch gewundert wenn das nicht der Fall gewesen wäre bei diesem Erscheinungsbild. Damit paßt alles zusammen für den Gegürtelten :thumbup: . Hast Du bei der zweiten Kollektion einmal nach einer Riefung geschaut? Das gesammte Aussehen paßt aber für den irgendwie nicht.


    VG Jörg

    Hallo Pablo,



    dann hättet ihr meine vorjährige Anfrage im Nachbarforum ja falsch interpretiert. Die hatten alle schwärzliche Schuppen mit einem bräunlichen Schimmer.



    Ich sehe hier nur schwarz.


    VG Jörg

    Hallo Björn,


    den hätte ich mit meinen geringen Kenntnissen dieser Art auch als B. mendax eingestuft. Eine leichte Netzzeichnung an der Stielspitze, die Flockung am restlichen Stiel und der basische Untergrund sprechen für diese Art.


    VG Jörg

    Hallo Juliane,


    das war aber ein ziemlich großer Aufwand für eine solch mickrige Ausbeute, zumindest pilztechnisch. Ich kann mir derzeit gar nicht vorstellen, dass es Gegenden gibt wo so wenig zu finden ist 8| . Zumindest hast Du mir ein voraus. Esskastanien habe ich noch nie gefunden oder sind die aus dem Supermarkt?


    Vielen Dank für deinen Bericht :thumbup: .


    VG Jörg

    Hallo Kerby,


    entschuldige das ich erst jetzt antworte aber Sonntags gibt es auch noch anderes als ein Pilzforum und deine Anfrage ist ja schon beantwortet worden. Nur Heidis Antwort von einem dunkleren Hut kann ich nicht so recht nachvollziehen. Eigentlich hat der einen helleren. Entschuldigen mußt Du dich auch nicht. Im Gegenteil, ein Selbstbestimmungsversuch, auch wenn er falsch ist, hilft dir dabei Fehleinschätzungen später zu vermeiden :thumbup: .


    VG Jörg

    Hallo Pablo,


    auch ich wünschge Dir alles Gute, Gesundheit und viele neue interessante Funde im neuen Lebensjahr. Bleib wie Du bist und bring mich weiterhin bei meinen Anfragen auf den richtigen Weg.



    VG Jörg


    Hallo Enno,
    schön wieder von Dir zu lesen.
    Tolle Funde hast Du zusammengestellt und sehr ansprechende Bilder...
    Könnte der letzte (Nr.21) vielleicht auch der Spangrüne Kiefernreizker sein? Diese Grünfärbung hat der Edelreizker eigentlich nicht.


    Hallo Enno,


    danke für den sehr schönen Fundbericht :thumbup: . Die Nummer 21 hat zumindest bei mir eher eine Blaufärbung zu bieten, daher würde ich hier den Wechselblauen Edelreizker (Lactarius quieticolor) vermuten.


    VG Jörg


    Hallo,
    also ein Steinpilz ist es mit Sicherheit nicht. Wenn du nun aber schreibst, er bliebe nach dem Durchschneiden "schneeweiß" (wörtliches Zitat), verfärbe sich nicht und bekomme auch keine blauen Druckstellen, dann kann das natürlich auch keine Marone sein. Eine Marone blaut schwach nach dem Durchschneiden, man sieht etwa nach 5 - 10 Minuten deutliches Blau. Also überlege dir noch einmal deine Aussage ;) . So könnte man dir ja deine Marone nicht guten Gewissens bestätigen, obwohl man es eigentlich gerne täte.
    FG
    Oehrling


    Hallo Oehrling,


    ich habe schon hunderte junge feste Maronenröhrlinge gefunden die nie blauten. Auch nicht wenn man sie stundenlang nach dem Anschnitt liegenläßt, vor allem wenn sie in verhälnismäßig trockenen Nadelwäldern wachsen. Das ist wirklich kein Killkriterium für diese Art ;) .


    VG Jörg

    Hallo Michael,



    L. nuda habe ich heute schon gefunden. Es waren aber nur zwei Exemplare die vor Ort blieben denn es gab genug anderes. Die ernte ich immer von Mitte Oktober bis Anfang November. Das ist zumindest bei mir die beste Zeit.


    VG Jörg


    Ich behaupte auch nicht daß es definitiv ein Flocki ist und ob der Hut schon geöffnet war kann uns nur Kerstin sagen.. Leichte Rottöne am Stiel kann auch der Schwarzblauende einmal haben, wenn auch selten.


    VG Jörg