Beiträge von Hannes2


    Hi Jörg,


    bei so deutlichen Tränen sehe ich keine Alternative zu deinem Tipp. Reib mal ordentlich die Lamellen oder auch den Stiel. Irgendwo musst du da eigentlich Rettich riechen können - auch wenn der Geruch allgemein wohl nicht so stark ist. ;)


    LG, Jan-Arne


    Hallo Jan-Arne,


    die riechen auch da immer noch nach nichts aber ich schiebe es einmal auf meine Nase X( . Ich lege den als Hebeloma crustuliniforme ab.


    Vielen Dank für deine Meinung :thumbup: .


    VG Jörg

    Hallo,


    ich habe heute am Wegesrand unter Linde und Espe auf saurem Boden folgende Pilze entdeckt.


    Größe: 5cm
    Hut: graugelblich, trocken
    Lamellen: irgendwie schartig, mit braunen Tröpfchen
    Stiel: flockig mit einigen Tröpfchen
    Geruch: nicht vorhanden
    Geschmack: nicht probiert



    Wenn der irgendwie nach Rettich riechen würde hätte ich sie Tonblasse Fälblinge (Hebeloma crustuliniforme) genannt.


    Ich würde mich über eure Meinung sehr freuen.


    VG Jörg


    mMn korrekt - nichts zum Essen!


    Hallo Oehrling,


    danke für dein Feedback :thumbup: . Wenn sich das mit der Huthaut morgen bei der Überprüfung bestätigt kann ich die abhaken.


    Die zu essen hatte ich auch nicht vor :D .


    VG Jörg

    Hallo,


    ich habe heute auf untergegrabenen Holzschnipseln diesen Trupp gefunden.



    Bei meiner Eigenrecherche bin ich auf Pholiota gummosa gekommen, ärgere mich jetzt aber sie nicht mehr hier zu haben X( . Bei dem soll ja die Huthaut in einen Stück abziehbar sein.


    Hat jemand eine bessere Idee?


    VG Jörg

    Hallo Mausmann,


    den habe ich schon lang nicht mehr gesehen und kenne die auch gar nicht so schmächtig. Der hat ja gerade einmal die Größe eines Filzröhrlings. Schön auch einmal solch eine Wuchsform zu sehen :thumbup: .


    VG Jörg


    Hallo Pablo,


    Clavaria falcata paßt besser aber die bleiben dann wohl doch unbestimmt. Das ist aber auch nicht so schlimm. Ich freue mich überhaupt einmal welche gefunden zu haben :D .


    Vielen Dank für deine Bemühungen :thumbup: .


    VG Jörg

    Hallo Pilzfreunde,


    ich habe gestern auf Kalk diese Wiesenkeule entdeckt. Hat jemand eine Ahnung um was es sich hier handeln könnte? Vielleicht CLAVARIA VERMICULARIS?



    Vielen Dank im Voraus


    Jörg

    Mir ging es bei Tuppies erstem Pilz mehr um die kaum vorhandenen Rottöne des Fleisches im Schnitt, die zusammen mit dem Habitus und den Hut- und Stielfarben B. mendax sehr unwahrscheinlich machen.



    LG, Pablo.


    Hallo Pablo,


    dann warten wir Tuppis Schnittbild vom zweiten ab. Beim ersten bein ich wegen der nicht vorhandenen (auch in Bild 4) Bataillelinie nicht von einer Netzhexe überzeugt ;) .


    VG Jörg


    Hallo Nobi,


    die kleinen Satane waren leider schon verkümmert und konnten zu ihrer Verbreitung nicht mehr beitragen. Hier ein Standortfoto:



    und noch eins wo der große noch dabei war:



    Den hatte leider schon ein Idiot mit dutzenden B. radicans und Netzhexen mitgenommen.


    Satan.jpg


    Der Wurzelnde Bitterröhrling ist hier in einigen Gebieten Massenware.


    Interessant ist vielleicht noch der auch in großen Mengen zu findende Queraderige Milchling (Lactarius acerrimus). Der soll ja auch ziemlich selten sein.



    Hallo Stefan,


    kannst Du mir eine Fundliste zuschicken? Gratulation zur Fuchsrotkappe :thumbup: . Die habe ich hier im Vorjahr auch das erste Mal finden können.


    VG Jörg


    Hallo Pablo,


    auch beim ersten sehe ich keinen roten Röhrenboden und die haben zumindest meine Netzhexen bisher immer gehabt, egal wie alt die Teile waren.



    VG Jörg

    Hallo Nando,


    vielen Dank für die wie immer tollen Bilder :thumbup: :thumbup: . Deine Rotkappe ist die Weißstielige- oder auch Espenrotkappe. Wie die zur Zeit mit wiss. Namen heißt kann ich nicht sagen. Beim Erbsenstreuling geht es mir wie meinen Vorschreibern.


    VG Jörg

    Hallo Björn,


    danke für die tollen Bilder :thumbup: . Die gelben Fliegenpilze hätte ich auch gern einmal vor der Kamera. Eine Frage habe aber doch noch. Gab es Gomphidius roseus so ganz ohne Suillus bovinus? Das ist mir nämlich auch schon einmal passiert.



    VG Jörg


    Hallo Andreas,


    ob die Asseln so etwas auslösen könne weiß ich nicht aber solch eine deutliche Netzzeichnung kenne ich von B. radicans nicht. Da muß man schon sehr genau hinschauen um diese zu erkennen.


    VG Jörg


    Hallo,
    auf Bild 3 sieht man am rechten Bildrand ein aufgeschnittenes Zweitexemplar. Das sieht nun mit seinem ziemlich reingelben Stiel sehr nach Boletus radicans aus. Wenn beide zum gleichen Myzel gehören, würde ich auf Boletus radicans tippen wollen. Es wäre auf jeden Fall sehr hilfreich, wenn man nicht nur das pathologische Exemplar, sondern auch mal das andere typischer wirkende richtig sehen könnte.
    FG
    Oehrling


    Hallo Oehrling,


    da hast Du recht. Der zweite ist wahrscheinlich B. radicans aber bei mir wächst z.B. der Satan und der Wurzelnde keinen halben Meter auseinander. Bei dem rötenden glaube ich nicht an B. radicans. Der blaut mir viel zu wenig, dürfte auch keine Rottöne an den Poren haben und die Netzzeichnung ist auch viel zu deutlich zu erkennen.


    Schade da keine Rückmeldung vom Finder kommt.


    VG Jörg


    Hallo,


    ich denke das ist ein Rotporer aber weiter komme ich dann auch nicht. Irgendetwas paßt dann für alle nicht.


    Hallo Stefan,


    wie sah denn der Querschnitt unseres verkümmerten Satans vom WE aus?. Hat der auch so stark gerötet?


    VG Jörg