Beiträge von Hannes2

    Hallo Nando,


    vielen Dank für die sehr schöne Bilderstrecke :thumbup: . Da ist ja wieder einmal einiges dabei was Du mir bisher vorenthalten hast ;) . Die Lorcheln auf den letzten Bildern habe ich noch nie gefunden.


    Ich staune aber das bei dir das Pilzvorkommen nicht wie bei mir stragniert. Meine Vertreter von Calocybe gambosa haben ihre Größe in der letzten Woche gerade einmal verdoppelt und sind nun so groß wie ein 20-Cent Stück.


    Ist eine von den Speisemorcheln das Baby von unserem Ausflug?


    VG Jörg

    Du kannst ja nächstes Jahr Ende März einmal bei mir vorbeischauen und eine ganze Menge "Nichts" finden :D . Der war neben S. esculentus, H. capnoides und H. strobilicola mein einziger Fund an diesem Tag und der absolut einzige im Laubwald.


    VG Jörg


    P.S. Baumpilze interessieren mich absolut nicht.

    Hallo Kuschel,


    behalte deine getrockneten Pilze lieber für dich. So gut sind Morcheln (zumindest die Spitzmorcheln bei mir) nun auch wieder nicht. Die halten keinen Vergleich zu Herbsttrompeten stand. Runzelverpeln finde ich da geschmacklich besser (zumindest frisch). Ob die getrocket besser sind werde ich demnächst herausfinden.


    VG Jörg

    Hallo Stefan,


    Frischware kann ich leider nicht liefern X( . Einen Nachzügler konnte ich nicht finden. Sollte ich noch einmal solch ein Exemplar finden geht der sofort zu Peter Welt. Ein Erstnachweis für Deutschland wäre es aber nicht.


    Guckst Du hier


    Vielen Dank für deine Bemühungen :thumbup: :thumbup: :thumbup: .


    VG Jörg

    Hallo Kerstin,


    nun hat es ja doch noch geklappt mit den Lorcheln :thumbup: . Da mußt Du nun nicht mehr extra nach Borna fahren. Als ich vor 15 Jahren in der Gegend war habe ich leider nie welche finden können X( .


    Das mit dem fehlenden Chip kommt mir bekannt vor. Den hatte ich vorgestern bei meiner Jagd nach Hygrophorus marzuolus auch nicht mit. Zum "Glück" habe ich keine gefunden, nur Spitzmorcheln und von denen gibt es ja zur Zeit genügend Fotos :D .


    VG Jörg

    Hallo Kerstin,


    es freut mich das es dir gefallen hat. In den letzten Jahren gab es zwar einiges mehr zu entdecken aber man will ja nicht meckern ;) . Als ich das erste Mal dort war sind mir fast die Augen herausgefallen.


    Vielleicht treffen wir uns ja irgendwann wieder zu einer Tour.


    VG Jörg

    Hallo Stefan,


    vielen Dank für die Wahnsinnslorcheln :thumbup: . Das sind dort aber auch immer solche Riesen und Du hast sie vermutlich auch selber entdeckt :D . Es freut mich das ihr den Weg trotz aller "Navi-Probleme" gefunden habt.Ich hoffe das wir solch eine Tour irgendwann wiederholen können.


    VG Jörg

    Hallo Tuppi,


    vielen Dank für die schöne Tour durch deine Botanik :thumbup: . Die südostasiatischen Attrappen werden dich schon auch noch finden. Das war bei mir genau so. Ich hoffe das es bei dir auch genug Vietnamesen gibt die welche aufstellen ;) .


    VG Jörg


    Bist Du dir sicher daß das Hessisches Gemörch wirklich zu genießen ist.

    Hallo Stefan,


    da hat es mit den Giftlorcheln ja doch geklappt und ich wette das die nicht zu übersehen waren so wie ich die Teile dort kenne :thumbup: .


    Pholiotina aporos habe ich mir nicht gemerkt aber durch ein paar Eingrenzungsversuche bin ich doch darauf gekommen. Sicher war ich mir aber nicht.


    Hallo Joli,


    bei mir finde ich die auch nicht obwohl ich schon alle Kalkhotspotz in meiner Gegend abgeklappert habe.


    Hallo Mausmann,


    im Vergleich zu meinem ersten Besuch dort war die Ausbeute schon sehr gering aber es ist immer schön Arten zu finden die anderswo kaum vorkommen.


    Hallo Nobi,


    an der Fingerhutverpel hatte ich keinerlei Zweifel nur der Standort war neu. Vielleicht hat Ingo sie in diesem jungen Zustand zu selten oder auch noch gar nicht gefunden.


    Hallo Nando,


    Zipfellorcheln und die Riesenlorchel gab es ja wirklich ungewohnt wenige aber die Runzelverpeln waren zumindest am 2. Halt reichlich vorhanden. Da habe sogar ich ca. 1 kg mitgenommen und noch viele stehen gelassen.


    Schade das keine Tulpenbecher und Leuchtenden Prachtbecherlinge zu finden waren X( . Letztere habe ich ja noch nie gesehen.


    VG Jörg

    Hallo Malone,


    ich sehe hier auch eine Spitzmorchel obwohl es M. esculenta auch in dieser Wuchsform gibt.



    Danke auch für die schönen Aufnahmen der Käppchenmorchel :thumbup: . Zumindest im jungen Zustand erkennt man den Unterschied zur Runzelverpel deutlich. Wenn sie älter sind habe ich da so noch meine Probleme ohne sie ihrem gewohnten Lebensraum zu entreißen.


    Deine ersten Verpeln könnten sich durchaus zu Verpa conica entwickeln.


    VG Jörg

    Hallo,


    gestern haben sich ein paar sächsische Forianer wieder einmal bei Nando getroffen um dessen Wälder zu erkunden. Hier sind einige unserer Funde.


    Böhmische Verpel (Verpa bohemica)



    Glimmertintling (Coprinellus micaceus)



    Zipfellorchel (Gyromitra fastigiata)



    Gemeiner Kelchbecherling (Sarcoscypha austriaca)



    Fingerhutverpel (Verpa conica)



    Hochgerippte Becherlorchel (Helvella acetabulum)



    eine "riesige" Speisemorchel (Morchella esculenta) mit einem Hutdurchmesser eines 1-Centstückes



    Schwarzweiße Rippenbecherlorchel (Helvella leucomelaena)



    Und bei denen hier habe ich schon wieder den Namen vergessen (Pholiotina aporos???) X( X( X(



    Ich danke Nando für den sehr schönen Ausflug in seinem Revier :thumbup: .


    VG Jörg

    Hallo,


    Amanita pseudorubescens (Herrfurth 1935) wird bei Michael, Hennig, Kreisel, Handbuch für Pilzfreunde mit erwähnt. Dort wird vermutet daß es sich dabei um eine verdorbene Trockenwetterform des Perlpilzes handelt.


    Mehr kann ich dazu auch nicht sagen.


    VG Jörg

    Hallo Christoph,


    ich tendiere auch zur G. gigas weil ich die für G. fastigata typische Naht nicht erkennen kann.


    G. fastigata



    Was mich ein wenig verunsichert ist die dunkelbraune Farbe.


    VG Jörg


    Hallo Jörg,


    die Sporenpulverfarbe passt ganz gut zu Pholiota, allerdings auch zu einigen anderen Gattungen. ;) Was ich mir noch überlegt habe. Du könntst deinen Fund mal mit P. gummosa vergleichen.


    l.g.
    Stefan


    Hallo Stefan,


    an den glaube ich hier nicht. Da fehlen die deutlchen Schüppchen auf dem Hut. Hier mein Fund vom Vorjahr:


    Pholiota gummosa


    VG Jörg

    na ja Dresden und Chemnitz sind ca. 80 km voneinander entfernt. Da sollte es auch dort geregnet haben. ;)


    und wie es hier geregnet hat, mich hat es voll erwischt X( .


    Hallo Jan-Arne,


    ich habe auch dumm geguckt als der da so herumstand. Mit so etwas hatte ich nicht geechnet.


    Hallo Stefan,


    ein Sporenabdruck ist in Arbeit. Wo bekomme ich schnell eine Farbscala her? An P. oedipus glaube ich nicht so ganz ohne Ring und Riefung. Auch stehen mir die Lamellen zu dicht und Pappellaub gibt es in einen Eichen-Birkenwald auch keins. Die Lamellen erinnern mich etwas an P. alnicola den ich in ca. 20 m Entfernung schon gefunden habe aber der hat keine so stark herablaufenden Lamellen.



    Mal sehen was die Sporen sagen.


    Vielen Dank für eure Meinungen :thumbup: .


    VG Jörg