Beiträge von Hannes2

    Hallo,


    neben den Waldchampignons habe ich auch noch einiges mehr finden können. Hier ist eine kleine Auswahl:


    Birkenrotkappe



    Salzwiesen-Egerling



    einer der grauen Scheidenstreiflinge



    Hainbuchen-Raufuß



    einer der Kammtäublinge



    Perlpilz



    Wurzelnder Schleimrübling



    Kerbrandiger Trichterling



    Sommer-Steinpilz



    Stockschwämmchen



    Grauer Wulstling



    Flocki



    Mai-Schönfüß



    Fleischvioletter Herings-Täubling



    ungewöhnlich wenige Netzhexen



    Ziegelroter Rißpilz



    eine einsamme Stinkmorchel



    und dann gab es auch noch die, wegen denen ich überhaupt unterwegs war. Nelkenschwindlinge, einfach lecker.



    Ich fand das gar nicht so schlecht für zwei Stunden Mitte Juni.


    VG Jörg

    Hallo Nobi,


    danke für die Bestätigung :thumbup: . Damit kann ich den von der Liste "Gesucht wird" streichen nachdem ich im Vorjahr seinen kleinen Bruder Agaricus silvaticus auch endlich finden konnte.


    VG Jörg

    Hallo Champifans,


    wenn es die geben sollte :D . Ich habe heute in einer Parkanlage zwischen Eiche und Fichte diese rötenden Champis entdeckt. Der größte war ca 14 cm hoch.



    Könnte ich mit Agaricus langei richtig liegen oder lassen sich die rötenden Waldchampis makroskopisch nicht so gut unterscheiden?


    VG Jörg

    Hallo Stefan,


    die Tintlinge könnten schon Coprinellus disseminatus sein aber ich weiß nicht ob die Hutfarbe des jüngeren Fruchtkörpers (Pfeil) noch zu dessen Farbspektrum gehört.



    Hallo Christoph,


    die kleinen Netzhexen können einen manchmal ganz schön täuschen. Hier sind alle drei im Portrait:


    http://www.pilzforum.eu/board/thema-suillellus-mendax


    Hallo Alex,


    zum Essen brauche ich keine Pilze. Da habe ich noch einen halben Tiefkühschrank voll.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich möchte euch noch den Bericht meines zweiten Parkbesuches vom Montag nachreichen. Etwas wirklich interessantes gab es bis auf den Ziegelroten Rißpilz leider nicht.


    Stinkmorchel



    Nicht bestimmbare Champis



    eine Hasenpfote, die ihre beste Zeit schon hinter sich hat



    noch ein paar Tintlinge



    ein Trichterling



    Pfifferling



    Schönfußröhrlinge



    Perlpilz als Unterstand für Feuerwanzen



    Große Mengen von jungen Sommer-Steinpilzen



    Flocki,



    und Netzhexen



    Mehr war es leider noch nicht.


    VG Jörg

    Hallo Pablo,


    so ein Mist X( . Als ich die das letze Mal gefunden habe hat er noch dannach gelechzt.


    Gratulation zum Erstfund :thumbup: .


    Hallo Stefan,


    als ich sie gesehen hatte habe ich gleich an dich gedacht. Es waren dieses Jahr leider nur diese zwei Fuchtkörper aber ich habe mich trotzdem gefreut. Deine Funde können gar keine sein den der heist ja auch Mairißpilz :D ;) .


    Der Bericht von heute kommt demnächt.


    VG Jörg

    Hallo Pablo,


    nach der Originalbeschreibung können die nun wirklich nicht S. mendax sein :thumbup: . Mir war auch schon so viel zu wenig rot am Stiel. Vielleicht finde ich sie ja trotzdem einmal :D .


    VG Jörg

    Hallo Stefan,


    wenn ich mich richtig erinnere hast Du den noch nicht gefunden :D .


    Von heute, Inocybe erubescens



    Das war auch erst das dritte Mal das ich die gesichtet habe. Hoffentlich liege ich damit nicht falsch.


    VG Jörg

    Hallo Stefan,


    es kann schon sein das es alles nur Netzhexen sind aber vor allem Nummer zwei hat schon sehr wenig Netzzeichnung. Wenn ich die irgendwann einmal in der Hand hatte wird die Bestimmung leichter.


    Laut "Boletus, Band 2, Heft 36 2015"ist S. mendax zumindest in Berlin-Brandenburg ebenso häufig wie S. luridus.


    Vielleicht meldet sich ja noch einer der sie schon live gesehen hat.


    VG Jörg

    Hallo Stefan,


    schöne Funde hast Du da gemacht :thumbup: . Leider habe ich von denen keinen blassen Schimmer und kann nicht mitreden :cursing: . Ohne Mikro brauche ich da auch nicht anzufangen.


    VG Jörg

    Hallo Heidi,


    die Wälder um Schneeberg kenne ich leider nicht. Ich komme als Fußgänger höchstens bis Gelenau, alles andere wird schon zeitmäßig nichts. Versuche es einfach und berichte uns davon.


    Hallo Nando,


    zumindest in meinen beiden Parks sieht es gar nicht schlecht aus. Wie es in den Wäldern aussieht kann ich nicht sagen.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich habe heute drei verschiedene "Netzhexen" gefunden wo ich annehme dass es sich bei mindestens einem um den Kurznetziger Hexen-Röhrling (Suillellus mendax) handeln könnte.



    Ich habe die Portraits von links nach rechts von eins bis drei nummeriert.


    1 gefunden auf gemähter Wiese unter Linde auf Kalk



    2 wie Nummer 1



    3 Wiese mit mittelhohem Gras unter Eiche auf Kalk



    Vielleicht sind es ja alles nur Netzhexen aber mich würde eure Meinung dazu interessieren.


    VG Jörg

    Hallo Markus,


    mal sehen ob meine heutigen Funde auch so groß werden. Da standen mindestens 20 Babys. Am Dienstag weiß ich mehr und dann geht es zuvor noch zu meinem Kalkgebiet.


    VG Jörg

    Hallo,


    über die Artenvielfalt war ich auch erstaunt weil letzten Freitag nur Spitzmorcheln, Frühe Ackerlinge und Riesentraüschlinge zu finden waren.


    Rotfuß


    So gut sind die Bilder nun auch nicht ;) .


    VG Jörg

    Hallo,


    nachdem sich der Regen auch endlich bei mir hat blicken lassen habe ich heute nachmittag einmal eine kleine Parkrunde gedreht und war erstaunt was schon so alles blicken läßt.


    Früher Ackerling (Agrocybe praecox)


    01 AGROCYBE PRAECOX .jpg


    Ein geruchloser, sich nicht verfärbender Champi unter Fichte



    sein stinkender Verwandter Agaricus xanthodermus



    "Juni"-Ritterlinge (Calocybe gambosa)



    Riesenträuschlinge (Stropharia rugosoannulata)



    Tintlingsartige



    Kahler Krempling (Paxillus involutus)



    Frauen-Täubling (Russula cyanoxantha)



    Safranschirmlinge (Chlorophyllum olivieri), die hatte ich noch nie so früh



    Nelkenschwindlinge (Marasmius oreades)



    Sommer-Steinpilze (Boletus aestivalis)



    etwas Dachpilzariges



    Ruinen vom Schönfuß-Röhrling (Caloboletus calopus)



    Baby-Pfifferlinge, vermutlich Cantharellus amethysteus weil ich die dort bisher immer gefunden habe



    Graue Wulstlinge (Amanita excelsa)



    und ein alter Flocki (Neoboletus luridiformis)



    Diese Menge habe ich nicht erwartet da es letzen Freitag noch absolut mau aussah.


    Ich wünsche euch allen ein schönes und erfolgreiches WE.


    VG Jörg

    Hallo,


    nicht schlecht für die Jahreszeit :thumbup: . Eiiges davon konnte ich heute auch finden. Leider sind meine Bilder nicht annähernd so gut wie deine X( .


    Vielen Dank fürs Zeigen.


    VG Jörg