Beiträge von Hannes2

    Hallo,


    Gratulation zu den schönen Funden und den noch schöneren Bildern :thumbup: :thumbup: . Um den Schwarzhütigen beneide ich dich schon ein ganz klein wenig :cursing: :cursing: :cursing: . Ich will den auch endlich vor die Linse bekommen :P . Bei Otidea concinna ist es das gleiche.


    VG Jörg

    Hallo,


    vielen Dank für euer Feedback :thumbup: . Damit haben sie ja doch noch einen Namen bekommen und dank Haralds Kommentar kann ich die beiden jetzt auch auseinanderhalten.


    Das war auch ein Erstfund für mich.


    Halllo Heidi,


    die Gemeine Hundsrute habe ich auch noch nie gefunden. Danke fürs Zeigen :thumbup: .


    VG Jörg


    Hallo, Jörg!


    Aber wo die herkommen, dazu habe ich schon eine Vermutung: Aus ihren Hexeneiern. :cool:


    LG, Pablo.


    Hallo Pablo,


    das hätte ich jetzt nicht gedacht :D .


    Die scheinen ja wirklich ziemlich selten zu sein wenn nicht einmal Du sie bisher gefunden hast. Das ist ja auch ein Erstfund für mich. Ich werde sie vielleicht einmal wo anders einstellen.


    Danke für dein Feedback :thumbup: .


    VG Jörg

    Hallo,


    heute habe ich auf einem Rasenstück neben dem Haus meiner Mutter dies Hundsruten gefunden. Die sind gerade einmal 3-4 cm groß.


    06.jpg


    Dieses Rasenstück mit einer einzelnen Birke drauf kenne ich seit über 20 Jahren und dort gab es noch etwas anderes als Birkenpilze, Kahle Kremplinge und Birkentäublinge. Wie die dorthin kommen ist mir ein Rätsel.


    Ist das nun Mutinus ravenelii oder Mutinus elegans? In tendiere zu ersteren.


    Für sachdienliche Hinweise wäre ich dankbar.


    VG Jörg

    Hallo Pablo,


    festnageln werde ich sie nicht können, sie blieben vor Ort. Xerula radicata habe ich bisher immer nur in meinen Parks gefunden und die sahen anders aus. Was soll's, das ist ja auch kein Bestimmungsthread ;) . Danke für deinen Vorschlag :thumbup:.


    VG Jörg

    Hallo Rotfüßchen,



    schön das es dir gefallen hat. Parkbesuche, bei mir vor allem Besuche im Krankenhausgelände oder Friedhöfe bringen öfter sehr interessante Funde hervor. Probiere solche Orte einfach auch einmal aus.


    Hallo Pablo,


    für Anfang Juli sieht es bei mir wirklich nicht schlecht aus auch wenn die Mengen im Vergleich von vor 2 Wochen deutlich abgenommen haben.


    Mit Xerula radicata bei den letzten Bildern kann ich mich nicht so recht anfreunden. Die kenne ich mit viel dünneren und längeren Stielen .


    Hallo Heidi,


    das ist nur eine Biligknipse aus der nicht viel herauszuholen ist und das ist schon ein schöner kompakter Frauentäubling mit elastischen Lamellen gewesen.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich habe heute wieder einmal die Zeit gefunden um meinen Parks einen Besuch abzustatten. Das Wachtum hat deutlich nachgelassen aber es gab doch noch so einiges zu finden.


    Langsam vertrocknende Nelkenschwindlinge



    Sommer-Steinpilze aber nur noch wenige



    vereinzelte Netzhexen



    hier vermute ich den Gebänderte Hainbuchen-Milchling (Lactarius circellatus), Geschmack kurzzeitig mild aber dann extrem scharf?



    auch weil diese hier in unmittelbarer Nachbarschaft wuchsen, Hainbuchen-Raufüß



    Kahler Krempling



    dann gab es noch einige Frauentäublinge und Fleischrote Speisetäublinge



    mit solch büscheligem Wachstum habe ich diese vermutlichen Kammtäublinge (Russula spec.) noch nie gesehen



    ein kleines Grüppchen vom Tränenden Saumpilz



    ebenfalls noch zu finden war ein vermuteter Kleiner Blutegerling (Agaricus silvaticus). Der hatte gerade ein Drittel der Größe vom letzmalig gefundenen Großen Blutegerling.



    Es lies sich auch noch ein Exemplar vom Fichtensteinpilz blicken.



    Dann gab es noch ein paar Unbekannte wie diese hier unter Eiche, Linde und Hainbuche:



    und diesen hier der ein Wurzelnder Schleimrübling sein könnte aber irgendetwas passt da nicht.



    Bilder vom Anhängelröhrling, Blutroten Röhrling ind vom Queraderigen Milchling kann ich leider nicht liefern da zu diesem Zeitpunkt mein Akku leer war.


    Ich hoffe das es euch gefallen hat und wünsche jedem tolle Funde.


    VG Jörg

    Hallo Ingo,


    ich gebe mich geschlagen. Bei genauerer Betrachtung ist das eine Natterung und die hat A. fulva nicht. Sie war bei meinen seltenen Funden aber viel deutlicher zu erkennen.



    VG Jörg


    Beim Streifling gibt's hier jetzt zwei Meinungen, könnt ihr beide sagen, woran ihr das festmacht? Mich hat vor allem der Stiel verwirrt. Bei fulva glatt, bei crocea rauh, der hier War so mittel. Die volva allerdings auch innen weiß, spricht das für crocea?


    Hallo Janina,


    für mich ist das A. fulva. A. crocea hat einen deutlich genatterten Stiel, das ist bei deinem Fund nicht zu erkennen.


    http://www.123pilze.de/DreamHC…d/RotbraunerScheidens.htm


    http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Orangestreifling.htm


    Zu deinen restlichen Funden wurde bereits alles gesagt.


    VG Jörg

    Hallo Jan,


    das ist, wie bereits von allen anderen bestätigt, eine Netzhexe. Hier noch ein Bild vom Satan, die kann man eigentlich nicht miteinander verwechseln ;) .



    Schon allein durch die Hutfarbe geht das nicht. Diese hat eine Netzhexe nie. Sie können aber am selben Standort vorkommen.


    VG Jörg

    Hallo Pablo,


    abschließend werden wir es wohl nicht klären können also lassen wir das . Meine Zwerge sind aber mit Sicherheit Schönfüße. Die wachsen an dieser Stelle (sauer) seit Jahrzehnten immer wieder :D .


    VG Jörg

    Hallo Pablo,


    dann müßte der seine Stielfarben seitenverkehrt entwickelt haben. Auch die Hutfarbe paßt nicht unbedingt zum Schönfüß.



    Ich kann zumindest diese "Dingsda-Linie" am Röhrenboden erkennen.



    VG Jörg

    Hallo Nobi,


    wenn Du den Ziegelroten noch in diesem Jahr finden willst mußt Du dich aber beeilen. Die wachsen bei mir in Gelände der Frauenklinik. Deine Funde sind genau die, welche ich auch derzeit in meinen Wäldern erwarte aber dort war ich noch nicht.


    VG Jörg


    P.S.: Seit wann sammelst Du madige Perlis ;) .