Beiträge von Hannes2

    Hallo Bjoern,


    schöne Funde hast Du da gemacht :thumbup: . Sarcodon imbricatus, Tricholoma focale und Macrotyphula fistulosa habe ich noch nie gesehen. Gomphidius roseus ist bei mir in den letzten beiden Jahren auch ausgefallen.


    Die Funde von der Coté d'Azur würden mich auch interessieren.


    Hallo Karl,


    aber die Schuppen der Espen-Rotkappen verfärben sich doch im Alter immer ins rostbraune :rolleyes: . Das passiert auch nach einiger Zeit wenn man sie berührt



    http://tintling.com/pilzbuch/a…cinum_albostipitatum.html


    VG Jörg

    Hallo Anna,


    zu 5: die Lamellen waren weiß, was ein K.o-Kriterium für deine Idee sein müßte, es sei denn sie waren noch extrem jung. Dazu paßt auch die bereifte Huthaut nicht. Entoloma sinuatum habe ich vor ein paar Jahren einmal gefunden und die sahen etwas andes aus. Trotzdem danke für die Idee.


    zu 4: Da war nichts rötliches an den Lamellen.


    Ich muß mich einfach einmal zwingen von den Unbekannten nur zwei oder drei mitzunehmen und diese bestimmen zu wollen.


    VG Jörg

    Hallo,


    auch euch einen herzlichen Dank für eure Bemühungen :thumbup: .


    zu 2: jetzt weiß ich wieder warum ich mir keine Notiz dazu gemacht habe. Dr. Alzheimer läßt grüßen :D .


    zu 5: tut mir Leid, ich habe da nur geknipst. Die waren noch sehr jung und dementspechend klein, höchstens 5 cm. Mein erster Gedanke war Clitocybe phyllophila aber da paßt der Lamellenansatz irgendwie nicht.


    zu 7: Lepista nuda oder einer seiner Verwandten ist das nicht. Die hätte ich kiloweise sammeln können.



    VG Jörg

    Hallo,


    vielen Dank erst einmal für eure Bestimmungsversuche :thumbup:.


    zu 2: ich hätte nie gedacht das die so groß werden können wenn ich an die Winzlinge auf einer anderen Wiese denke.



    Gegen C. berkeleyi spricht auch der viel zu dünne Stiel.


    zu 3: Clavulina rugosa paßt besser. Die auf Bild 4 standen gleich daneben. Ich habe von denen absolut keine Erfahrung und freue mich über jeden Fund.


    zu 4: Cuphophyllus pratensis paßt ganz gut auch wenn die Hutfarbe nicht völlig hinkommt.


    zu 5: dann lassen wir die eben als Clavulina spec. stehen ;) . Ich habe kein Problem damit.


    zu 6: da verlasse ich mich voll auf den Profi und nenne die Cortinarius infractus ssl. Von dem eigenartigen Ring auf dem Hut habe ich aber nichts gelesen und den auch auf keinem Foto gesehen.


    zu 8: da mache ich es wie bei Nr. 6 und nenne ihn C. hinnuleus ssl.


    VG Jörg

    Hallo,


    und hier geht es weiter.


    1 noch ein paar Fälblinge mit Rettichgeruch, viel größer als der erste, vielleicht Hebeloma sinapizans. Da gefällt mir aber die Hutfarbe nicht.



    2 ein Ritterling unter Hainbuche und Birke, leider keine anderen Angaben vorhanden X(



    3 ein Erdritterling, da ein leichtes Gilben zu erkennen ist tippe ich auf Tricholoma scalpturatum



    4 könnten das ältere Vertreter des Büscheligen Raslings (Lyophyllum decastes) sein oder doch etwas anderes?



    5 hier bin ich wieder völlig ratlos, silbrig bereifter Hut und deutlicher Mehlgeruch



    6 hier denke ich an Weichritterlinge habe aber keine Ahnung welche



    7 noch ein Schleierling unter Birke und Kiefer



    8 zu denen habe ich leider nichts aufgeschrieben X(



    9 hier denke ich an den Kaffebraunen Gabeltrichterling (Pseudoclitocybe cyathiformis) aber die hatte ich dunkler in Erinnerung und sind bisher bei mir immer auf Holz gewachsen



    10 vermutlich ein Rübling, keine Ahnung welcher



    Ich bin wie immer für sachdienliche Hinweise dankbar auch wenn die Angaben sehr dürftig sind.


    VG Jörg

    Hallo Pilzfreunde,


    ich habe am Dienstag noch einmal eine Runde gedreht und bin wieder auf viel mir Unbekanntes oder Unsicheres gestoßen.


    1 auf Rotbuche, Goldfell-Schüppling (Pholiota aurivella) oder doch wieder ein anderer?



    2 da ohne schmierige Huthaut wohl ein Ellerling (Cuphophyllus spec.),geruchlos, bei einer Größe von 13 cm weiß ich nicht was das sein könnte. C. virgineus kann doch wohl nicht so groß werden. Vorkommen auf einer Wiese mit Eiche, Ahorn und Fichte.



    3 Eine Wiesenkoralle (Ramariopsis spec.) vielleicht R. kunzei



    4 noch ein Ellerling auf einer Wiese unter Kiefer, geruchlos, nicht schmierig



    5 ein Wiesenkeulchen, eventuell Clavaria fragilis. Kann die auch so breit werden?



    6 Schleierlinge unter Hainbuche, Eiche und Ahorn



    7 ein Fälbling mit Rettichgeruch, Vermutung: Hebeloma crustuliniforme



    8 hier bin ich völlig überfagt unter Hainbuche, Eiche und Ahorn



    Vielleicht kann mir ja jemand trotz der spärlichen Angaben auf die Sprünge helfen.


    Vielen Dank im Voraus


    Jörg

    Hallo Lucy,


    in den Erzgebirgswälder sollte noch recht viel zu finden sein. Das Problem wird eher die Witterung am WE sein. Es ist leichter Nachtfost vorhergesagt und das tut dem Pilzwachstum nicht gut. Maronen, Rötelritterlinge und Schwefelköpfe müßte es aber zur Genüge geben, vielleicht auch noch den einen oder anderen Steinpilz.


    VG Jörg


    Hallo,


    wichtig wäre noch zu wissen: roch der Pilz nach Mehl? Riecht eine verletzte Stelle (Schnittfläche) nach Mehl? Schmeckt er nach Mehl?


    Ich sehe auf dem Bild Kiefernnadeln - da kommt mir gleich T. terreum in den Sinn. Der dürfte weder nach Mehl riechen noch schmecken.


    Hallo,


    dürfen Erdritterlinge denn so groß und stämmig werden? Die kenne ich viel schmächtiger. Und ja, der hat nach Gurke (Mehl) gerochen?


    Vielen Dank für eure Einschätzungen :thumbup: . Mit meiner Vermutung war ich sowieso nicht zufrieden. Da der im Park geblieben ist wird er sowieso nicht bestimmen sein.


    VG Jörg

    Hallo,


    gestern habe ich bei einer Parkrunde diesen Pilz gefunden und komme nicht richtig weiter.



    Vorkommen: am Wegrand unter Lebensbaum,Kiefer, Fichte, Ahorn und Eiche
    Größe: ca. 12x15cm
    Geruch: leicht gurkenartig


    Eine grüngelbliche Stielverfärbung war nicht zu erkennen und da bin ich mit meiner Bestimmung eher skeptisch.


    Wer hat eine Idee?


    VG Jörg


    Hallo, Jörg!


    Wobei ich oben quatsch geschrieben habe: Pholiota adiposa sensu (im Sinne von) Frieder Gröger ist Pholiota limonella sensu (abk.: ss. = im Sinne von) Erhard Ludwig.
    Wäre auch sonst zu einfach, weil Pholiota limonella ss. Gröger ist ja Pholiota aurivella ss. Ludwig. :D


    LG, Pablo.


    Hallo Pablo,


    ich gebe es auf dem einen wiss. Namen zu geben und schreibe nur noch Pholiota... dazu :D bis man sich da einmal einig wird.


    VG Jörg