Beiträge von Hannes2

    Hallo Nando,


    es war mit klar daß Du wieder der erste bist der die Frühjahressaison einläutet :thumbup: . Hege die Zwerge damit sie schön groß werden.


    Bei mir ist ja gerade erst der Schnee verschwunden. Bei meinem heutigen Kurzausflug war nur der Winteraspekt mit Samtis, Austern und Winterhelmlingen zu finden und die waren auch nicht mehr taufrisch.


    Morgen ist mein kleines Wäldchen dran. Vielleicht finde ich ja ein paar Ingo-Pilzchen.


    Vielleicht können wir uns ja im Frühjahr einmal wieder treffen. Ich würde mich freuen.


    VG Jörg

    Hallo Peter,


    Gratulation zum erfolgreichen Umsetzen des Stammes :thumbup: . Was mich wundert ist die Farbveränderung der Fruchtkörper. Wenn die sich einmal ins bräunliche verfärbt hatten sind sie bei mir nie wieder graublau geworden :/ .




    VG Jörg

    Hallo Kate,


    Panellus serotinus (Gelbstieliger Muschelseitling) hast Du richtig bestimmt :thumbup: . Die wachsen auch öfters mit Austern zusammen am selben Substrat.


    Der mit den Teleskopstäben bin übrigens ich und da binde ich auch manchmal deren zwei zusammen. Mit drei habe ich es auch schon versucht aber das wird zu instabil. Probiere es einfach einmal aus.


    VG Jörg

    Hallo Kerstin,


    bei deinem Bild hätte ich auch Zweifel. Die sehen mir gar nicht spatelförmig aus, vor allem das rechte Exemplar.



    Einen Vorschlag habe ich aber auch nicht X( .


    VG Jörg

    Hallo Angela,


    wenn dein Weg nicht zu weit ist schau doch noch einmal dort vorbei. Die sind hart im Nehmen und vertagen schon die paar Minusgrade. Vielleicht kannst Du sie ja doch ernten.


    Hallo Kozaki,


    du hast recht, ich kenne ca. dreißig Standorte von denen und so habe ich mich schon längst mit ihnen eingedeckt. Wenn das Wetter mitspielt schaue ich vor Weihnachten und Anfang Januar noch einmal an den Orten nach wo noch keine gekommen sind.


    Jetzt bin ich erst einmal eingeschneit :cursing: .


    VG Jörg

    Hallo Markus,


    meinen Erfahrungen nach machen den Austern mehrmalige kurze Frostperioden von bis zu -5 Grad nichts aus. Dabei muß es aber unsere einheimische Art sein die sogar bis -2,8 Grad weiter wächst. Die für kommende Woche angedrohten zweistelligen Minusgrade vertragern sie aber nicht.


    Diese Fruchtkörper oben gehören übrigens schon zur 2. Welle an dieser Buche. Der Rest der ersten ist unten zu sehen und kam ca. drei Wochen zuvor.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich habe einmal die Wachstumsgeschwindigkeit des Austernseitlings innerhalb einer Woche versucht zu dokumentieren. Die ersten Bilder sind immer vom 21. 11. 2016 und die zweiten von gestern.



    Viel gewachsen sind sie nicht wobei sich die Temperaturen zwischen 15 und minus 3 Grad bewegten. Beim jetzigen Dauerfrost wird da wohl nicht mehr viel kommen X( .


    VG Jörg


    Hi,


    und warum finde ich deiner Meinung nach Melanoleuca verrucipes z.B. bevorzugt an Stellen, wo gemulcht wurde? ;) Danach würde ich nicht gehen und ausßerdem wo hat Grüni geschrieben, dass der Pilz direkt am Holz wuchs und nicht direkt neben dem Stamm?


    l.g.
    Stefan


    Hallo Stefan,


    eigentlich hat sie das im zweiten Satz (Zitat: "am alten Stumpf eines Felsenbirnbaums") geschrieben ;) .


    VG Jörg

    Hallo Dieter,



    bei dem Bild gehe ich jetzt mit Pablos Bestimmungsversuch mit. Da paßt alles zu Amanita franchetii. An meinem Monitor war auf dem ersten Bild nichts davon zu sehen :cursing: .


    Gratulation zum schönen Fund :thumbup: . So häufig ist der nicht.


    VG Jörg

    Weil auch die Autoren von Funga Nordica müssten ja wissen, daß solche Pilze immer genau in der MItte zwischen einem nadel- und einem Laubbaum stehen.


    LG, Pablo.


    Hallo Pablo,


    ich kann zwar zur Bestimmung nichts beitragen aber bist Du dir sicher das es so war. Vielleicht standen sie ja doch 10cm näher an den Laubbäumen ;) .


    VG Jörg


    Hallo Pabo,


    hätte der nicht auch gelbliche Flocken auf der Huthaut? Ansonsten sieht der dem Rauen Wulstling schon sehr ähnlich.


    VG Jörg

    Hallo,


    wer sich unsicher ist soll auch lieber auf sie verzichten. Ich sammle sie seit fast fünfzig Jahren und diese Erfahrung macht viel aus. Den Gifthäubling habe ich erst einmal in meinem Leben gesichtet. Nebeneinander gelegt sehen sie schon sehr unterschiedlich aus nur Hüte allein würde ich nicht bestimmen wollen.


    @ Pilzliesl: Die Krause Glucke ist bei mir in Ermangelung von Kiefernwäldern sehr selten.


    Pilzmausi: Tasche oder Beutel machen sich bei Stockis nicht besonders gut. Da kommt nur Matsch zu Hause an.


    @ cleoluka: Ich denke Tausend dürften zu wenig sein. Das waren mehr.


    VG Jörg

    Hallo,


    da für meine Gegend für die nächsten Tage Frost vorausgesagt wurde bin ich heute noch einmal los um noch einige Pilze vor der dem Erfrieren zu retten.


    Diese hier waren mir noch zu klein und die vertragen ja auch einiges an Kälte.



    Bei denen mußte ich aber sofort handeln. Die sind nicht frostresistent.



    So sah der Stamm vor der Ernte aus



    und so nach dieser



    Den Rest mußte ich mangels weiterer Transportmöglichkeiten leider vor Ort belassen X( .


    Stockschwämmchen sind für mich einfach nur lecker und die beste Suppeneinlage die ich kenne.


    Ich wünsche euch allen viel Erfolg.


    VG Jörg


    Hallo Kozaki,


    lass einfach die Panade weg, was Du ja auch willst, dann schmecken sie auch. Das Problem mit Schopftintlingen habe ich auch. Entweder wachsen die am Straßenrand oder direkt am Parkplatz. Das geht mir beim Edelreizker übrigens genau so X( . Die scheinen solche Plätze zu mögen.


    Hallo Alex,


    schöne Funde, die hätte ich auch gern einmal :thumbup: .


    VG Jörg