Hallo Michael,
es wundert mich schon das Du kein Gemörch gefunden hast. Eigentlich sollte es jetzt dort so aussehen:
https://www.pilzforum.eu/board…cheln-lorcheln-2016-04-19
Das mit dem Müll im Wald schein allgegenwärtig zu sein
.
VG Jörg
Hallo Michael,
es wundert mich schon das Du kein Gemörch gefunden hast. Eigentlich sollte es jetzt dort so aussehen:
https://www.pilzforum.eu/board…cheln-lorcheln-2016-04-19
Das mit dem Müll im Wald schein allgegenwärtig zu sein
.
VG Jörg
Hallo Tilia,
ja das sind welche aber die sehen nicht unbedingt frisch aus.
VG Jörg
Hallo Pablo,
dann werde ich die eben als 100%-ige Schildrötlinge abhaken aber verköstigen tu ich die nicht. Da sieht ja einer aus wie der andere. Von der Gattung habe ich sowieso erst zwei Arten sicher bestimmen können (Entoloma nitidum, Entoloma sinuatum).
Vielen Dank an alle die mitgemacht haben
.
Hallo Uwe,
ich würde deinen Fund auch so nennen.
VG Jörg
Hallo Andreas, Oehrling und Mario,
vielen Dank für eure Einschätzungen
. Nachdem der ersten Kollektion auch über Nacht kein Geruch zu entlocken war habe ich mir noch einmal ein paar frische Exemplare geholt und die riechen mehlartig, wenn auch bei weitem nicht so stark wie C. gambosa. Die alten lagen vermutlich zu lange bei mir herum bevor ich mich mit denen beschäftigen konnte.
Ich werde sie nun als "E. clypeatum 95%" eintüten weil ich E. aprile und E. lividoalbum ohne Hilfsmittel nicht ausschließen kann. Die sehen doch alle gleich aus
.
VG Jörg
Hallo,
das sind mit ziemlicher Sicherheit Grünblättrige Schwefelköpfe (Hypholoma fasciculare). Da muß vergabenes Holz da gewesen sein.
VG Jörg
Hallo Pablo,
Entoloma clypeatum war beim Anblick auch sofort meine Vermutung aber da der ja wie ein Maipilz stinken soll komme ich ins Grübeln. Ich stecke sie über Nacht einmal in ein verschlossenes Glas. Mal sehen ob sie dann einen Geruch von sich geben. Ein Sporenabdruck ist in Arbeit. So groß sind die mit 6 cm Höhe und 5 cm Hutdurchmesser übrigens gar nicht.
Hallo Stefan,
für E. vernum ist mir der Habitus zu kräftig aber den kenne ich auch nicht aus eigener Erfahrung.
Vielen Dank für eure Tipps
.
VG Jörg
Hallo,
ich würde die auch als trockenheitsgeschädigte Stockis ansprechen. So finde ich sie vor allem im Sommer häufig.
VG Jörg
Hallo Stefan,
vielen Dank für deine Bestätigung. Ich hatte die erst einmal bei Nando gesehen und da waren sie viel größer. Somit ist das ein Erstfund für mich hier in Chemnitz und wird in die Datenbank eingetragen.
VG Jörg
Hallo Ralf,
danke für dein Feedback, sehr trocken war es eigentlich nicht aber recht kalt. Vorgestern hat es noch geschneit. Für morgen ist wieder Schnee angesagt.
Meine einzige Morchel war auch nicht größer.
VG Jörg
Hallo,
ich bin heute bei meiner fast erfolglosen Morcheljagd auf diese Zwerge gestoßen die gern einen Namen bekommen wollen.
Was mich an der Idendifizierung als Hochgerippte Becher-Lorchel stört ist der extrem kurze Stiel und die Größe von 2x2,5 cm. Mein einziger Fund bisher hatte einen deutlich längeren Stiel und war auch viel breiter. Fundort war Moos unter einer Hainbuche.
Kann mir jemand helfen?
VG Jörg
Hallo Rotfüßchen,
Gratulation zum Fund
. Soviel ich weiß ist das nur eine Variation der Speisemorchel. Sie sollte also M. esculenta var. rotunda heißen. Es ist übrigens die einzige die auch schon ohne fremde Hilfe finden konnte.
VG Jörg
Hallo zusammen,
dann tüte ich den Fund als Cortinarius vernus ein von denen ich heute an einer anderen Birke noch eine Menge finden konnte. Leider ist das dann kein Erstfund
aber besser als gar nichts. Das werde ich nämlich in den nächsten Tagen finden nachdem bei mir wieder alles weiß ist
.
Vielen Dank für eure Mitarbeit
.
VG Jörg
Hallo,
ich habe es nun doch noch geschafft einen Sporenabwurf zu erstellen. Den würde ich eher als erdbraun bezeichnen und das Stielfleisch geht in Richtung Basis auch ins rötliche, wenn auch nicht rosa. Ich bin jetzt bei Cortinarius vernus
und hoffe auf weitere Meinungen von euch.
Das Sporenpulver ist im Original etwas dunkler.
VG Jörg
Hallo Jörg
Für mich ist dein Fund kein Rötling, sondern Cortinarius vernus.
Mfg Sven
Hallo Sven,
das kommt schon eher hin
. Die schaue ich mir morgen noch einmal an und wenn da, wie ich glaube auf Bild 2 zu erkennen, auch noch rosa Fleisch an der Basis ist dann ist mein Problem gelöst. Die obligatorische Birke steht dort auch. Den hatten wir wenn ich mich richtig erinnere bei unserem ersten Treffen bei Nando.
Hallo Stefan,
das kann ich machen aber Svens Vorschlag wird schon stimmen.
Hallo Wolfgang,
wir werden morgen sehen was herauskommt.
Besten dank für eure Hilfe
.
VG Jörg
Hallo Lili,
was das ist kann ich dir auch nicht sagen aber solch ähnliche Fruchtkörper habe ich auch 2015 in der Blindenanstalt Chemnitz gefunden. Bei mir waren es nicht zu bestimmende Milchlinge.
Viellicht kann dir bei dieser Missbildung hier geholfen werden:
http://www.pilzfotopage.de/Pil…a12d393b729df6f22dff8308d
VG Jörg
P.S.: Wo gibt es im Zeisigwald Linden
.
Hallo Andreas,
m.E. hast Du die richtig bestimmt. Ähnlich ist noch Gyromitra fastigiata aber da fehlt mir die charakteristische Naht am Hut.
https://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Zipfellorchel.htm
VG Jörg
Hallo,
deine schöne Zusammenstellung erinnert mich sehr stark an die Gegend von Borna bei Leipzig. Sind die von dort oder habt ihr da bei euch auch solche Funde?
VG Jörg
Hallo Maria,
die erinnern mich an diese hier:
https://www.123pilze.de/dreamhc/download/AhornHolzkeule.htm
VG Jörg
Hallo Maria,
ich würde deinen Fund als Schildförmige Lorchel (Gyromitra parma) bezeichnen ohne es genau zu wissen. Bei mir gibt es die nämlich nicht.
https://www.123pilze.de/DreamH…SchildfoermigeLorchel.htm
VG Jörg
Hi Jens,
nach der Wuchsform kann man die nicht unterscheiden. M. elata muss nicht unbedingt spitz und M. esculenta nicht rund sein.
Ich habe hier zwei Bildchen von Speisemorcheln von denen das erste vermutlich Morchella vulgaris zeigt.
Ob die eine eigenständige Art ist bezweifle ich. Mal sehen ob sich noch ein Profi dazu meldet.
Hier sind noch ein paar M. elatas von denen einige auch nicht spitz sind.
VG Jörg
Bisher glaube ich die gemeine Morchel, Morchella vulgaris und die Spitzmorchel Morchella elata dabei zu haben.
Gruß, Jens
Hallo Jens,
ich sehe hier nur Spitzmorcheln. Welche soll denn die Speisemorchel sein?
Gratulation zum Fund
.
VG Jörg
