Beiträge von Hannes2

    Hallo Norbert,


    danke für die schöne Fotostrecke :thumbup: , vor allem der weiße Hirsch hat es mir angetan. So einer ist mir noch nie über den Weg gelaufen.


    VG Jörg


    Hallo Kerstin,
    suche am besten in Parkanlagen, Friedhöfen, Botanischen Gärten oder Ähnlichem, und dort unter möglichst alten, großen, dicken Buchen. Der Boden sollte schwer und lehmig sein. Sie müssten gerade jetzt Saison haben. Sie sind auffallend dicker als vergleichbare Risspilze und röten lebhaft.
    LG
    Oehrling


    Hi Oehrling,


    meine Funde sind immer unter Linde aber natürlich in Parkanlagen.


    VG Jörg

    Hallo Marco,


    zumindest ist das ein Anfang. Bei entsprechender Witterung sollten sich in den nächsten zwei Wochen die ersten Sommer-Boleten sehen lassen.


    Hallo Kerstin,


    da mußt Du wohl im kommenden Jahr wieder einmal bei mir vorbeikommen. Die sind zuverlässig immer Anfang Juni da.


    Hallo Rotfüßchen,


    versuch es einfach, viel ist bei mir noch nicht los.


    VG Jörg


    Hallo Kerstin,


    das Bild kannst Du vergrößern und da ist das Netz deutlich zu erkennen. Das sind eindeutig Netzstielige Hexenröhrlinge.


    VG Jörg

    Hallo,


    nun habe ich auch wieder einmal Zeit gefunden um nachzuschauen ob sich bei mir nach einer Trockenphase wieder etwas tut. Die Rasenmäherkolonnen hatten ganze Arbeit geleistet und deshalb war sehr wenig zu finden. Hier sind alle meine Funde von heute.


    Pünktlich Anfang Juni haben sich wieder die Ziegelroten Rißpilze (Inocybe erubescens) blicken lassen.



    Ein junger Frauentäubling (Russula cyanoxantha) hat sich durch das Moos gebohrt.



    Der hier will vielleicht einmal ein Grauer Wulstling (Amanite excelsa) werden



    und diese hier sind schon welche.



    Wer verbirgt sich denn hinter diesen beiden? Das war von oben leider nicht zu erkennen und so mußte ich sie ausgraben.



    Dann war alles klar, Caloboletus calopus, der Schönfuß-Röhrling. Damit habe auch ich meinen ersten Boleten des Jahres gefunden.



    Bei diesen hier wußte ich auch erst einmal nicht wie ich die benamsen soll.



    Jetzt ist es eindeutig, Karbol-Egerlinge (Agaricus xanthodermus). So grau kannte ich die noch gar nicht.



    Mehr war leider nicht zu finden aber es war trotzdem ein schöner Ausflug nach vielen Krankenhausbesuchen.


    VG Jörg

    Der Hund ist leider das Hauptproblem Uwe, für den bekomme ich leider keine Zeckenschutzhose.==Gnolm6


    Hallo Claudia,


    da hast Du so eben eine Marktlücke entdeckt. Vielleicht erfindet ja jemand einmal so etwas. Das wäre sinnvoller als der viele Mist den es so für Hunde zu kaufen gibt.


    Von etwaigen Nebenwirkungen der Schutzimpfung habe ich zumindest bei mir nichts bemerkt.


    VG Jörg

    Hallo Stefan,


    Gratulation, damit hast Du genau einen mehr gefunden als ich. Dort hat es wohl in letzter Zeit mal geregnet. Bei mir ist alles furztrocken und ich fühle mich schon fast wie Pablo in den letzten Jahren.


    VG Jörg

    Hallo
    ,


    makroskopisch paßt ja vieles zu A. bernardii aber die stinken auch jung so penetrant nach vergammelten Fisch <X daß ich mir den bei dieser Geruchsangabe nicht vorstellen kann :( .


    VG Jörg

    Hallo Mausmann,


    vielen Dank für den wunderschönen Beitrag :thumbup: . So bekomme ich wenigstens auch einmal wieder ein paar Pilze zu sehen da sich meine Gegend in der letzten Zeit erfolgreich vor dem Regen verstecken konnte.


    VG Jörg

    Hallo Stefan,


    jetzt habe ich doch glatt deinen Geburtstag verpaßt X( . Ich wünsche dir Gesundheit und viele interessante Funde im neuen Lebensjahr und hoffe diesen Fauxpas in diesem Jahr noch mit dem hier wieder gut machen zu können.



    VG Jörg

    Hallo,


    vergleiche deinen Krempling auch einmal mit Paxillus obscurisporus oder Paxillus validus. Für Paxillus involutus ist der mir zu kompakt gebaut aber ich kann die noch nicht richtig auseinanderhalten.


    Über deine Rötlinge sage ich wegen völliger Ahnungslosigkeit lieber nichts.


    VG Jörg

    Hallo,


    das habe ich mir schon gedacht :cursing: . Auf den Buchenwaldbecherling bin ich beim Abgleich auch gekommen aber so richtig paßt der auch nicht. Dann bleibt es eben Peziza spec.


    Danke für eure Mühe :thumbup: .


    VG Jörg

    Hallo,


    mir sind heute beim Spaziergang dies Becherlinge begegnet. Fundort war ein Wegrand auf dem Boden. Begleitbäume sind Ahorn, Hainbuche und Eiche. Das große exemplar ist 5 cm im Durchmesser, außen beigee, innen haselnussfarben.



    Ich weiß das Becherlinge ohne Mikro meist nicht bestimmbar sind aber vielleicht hat ja doch einer eine Idee.


    VG Jörg

    Hallo Josef und Safran,


    Nelkenschwindlinge und Maipilze breiten sich bei mir in den letzten Jahren extrem aus. Da muß ich gar nicht nachhelfen. Letzteren habe ich aber noch nie im Wald gefunden.


    Hallo Mausmann,


    das kann ich mir nicht vorstellen weil niemand anderes dort war. Vielleicht war es auch nur einen anerkennende Verbeugung vor mir weil ich sie gefunden habe.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich habe endlich einmal wieder etwas Zeit gefunden um in meinen Parks nach dem Rechten zu schauen. Der Tripp war nicht sehr artenreich aber dafür gab es einige Überraschungen.


    Im Kalkgebiet am Vormittag war bis auf überständige Grünblättrige Schwefelköpfe gar nichts zu finden aber nachmittags in einem anderen Gebiet sah es viel besser aus. Gleich zu Beginn fand ich viele, leider schon ältere Hochgerippte Becher-Lorchel n (Helvella acetabulum)



    Keine zehn Meter danneben stolperte ich dann über diese Spitzmorchel (Morchella elata). Die versuchte noch sich abzuducken damit ich sie nicht finde aber da hatte sie keine Chance.



    Dort hatte ich noch nie welche gefunden. Trotz intensiver Suche blieb es leider die einzige X( .


    Dann sah ich noch ein paar Exemplare vom Frühen Ackerling (Agrocybe praecox).



    Auf einer Wiese überraschten mich dann Nelkenschwindlinge (Marasmius oreades). Die hätte ich bei der kühlen Witterung nicht erwartet.



    Völlig perplex war ich dann als mir dieser hier begegnete.



    Das sollte der Weiße Anischampignon (Agaricus arvensis) sein. Die Rötung auf der Huthaut ist farbverfälscht. Das war gelbbräunlich. Den habe ich auch noch nicht erwartet.


    Als dann dann auch noch große Mengen vom Mai-Schönkopf (Calocybe gambosa) auftauchten ging der Mykophage mit mir durch. Da wurde nur noch geschnippelt.



    So konnte ich nichts anderes mehr finden als ein paar aus der Glimmertintlingsecke auf dem Heimweg.



    Das nächste Mal bleibt der Korb zu Hause um der Versuchung zu widerstehen etwas für den Kochtopf zu finden.


    VG Jörg