Beiträge von Hannes2

    Hallo,


    im den Chemnitzer Parks sind Flockis und Netzhexen stark vertreten. Dazu gab es noch Frauentäublinge, Riesenchampis, Graue Wulstlinge, Stockschwämmchen und einige Nelkenschwindlinge.


    VG Jörg

    Hallo Wiltrud,


    dann bist Du doch besser als ich. Ich habe in diesem Jahr überhaupt noch keinen Filzröhrling gesichtet :thumbup: . Und wegen den Boleten, nicht verzagen, das wird schon noch.


    Hallo Rotfüßchen,


    ja, Täublinge haben eine hervorragende Konsistenz, zumindest die schmackhaften. Die ziehe ich dem Röhrlingsmatsch ganz klar vor. Das Problem ist nur genügend von denen zu finden ;) .


    VG Jörg



    Ich halte allerdings das dritte Bild unter den Netzhexen für eine Flockenhexe...


    Liebe Grüße
    Kerstin


    Hallo Kerstin,


    das ist dein gutes Recht aber es ist kein Flocki ;) . Ich kenne die Teile dort sehr gut und wenn ich den Hut abgetrennt hätte würde man eine leichte Netzzeichnung an der Stielspitze erkennen.


    Die Gegend der Funde kennst Du ja.


    VG Jörg

    Hallo Kozaki,


    hat es bei dir denn gar nicht geregnet? Irgendetwas findet man doch immer. Bei mir sind in den letzten Tagen auch nur 13l/m ² heruntergekommen.


    Hallo Wolfgang,


    der Spaziergang war ja nur nicht artenreich :D . Netzhexen gab es in Massen. Nachdem sogar die Flockis madig waren habe ich die Netzhexen gar nicht erst probiert. Das macht ja sogar in normalen Jahren kaum einen Sinn.


    Hallo Andreas,


    die sind alle aus zwei Parks. Ob es im Wald etwas gibt glaube ich nicht. Der wenige Regen wird kaum dort durchgedrungen sein.


    VG Jörg

    Hallo,


    da die großen Boleten in diesem Jahr ja noch nicht so reichlich im Forum erschienen sind habe ich heute einmal ein paar mehr geknipst. Was mich erstaunt das sie mit so wenig Feuchtigkeit zurechtkommen. Artenreich war der heutige Spaziergang allerdings nicht.


    Flockis



    Netzhexen



    Hainbuchen-Raufuß, natürlich kein Bolet aber trotzdem schön



    Das will vermutlich ein Sommersteinpilz werden



    und hier noch die Restfunde wie den Frauentäubling



    Riesenchampignon



    Grauer Wulstling



    Grubiger Wurzelrübling



    Karbolegerling



    Nelkenschwindlinge



    und zum Schluß noch ein paar Stockschwämmchen



    Ich hoffe das es euch gefällt.


    VG Jörg


    Hi,


    schade, dass du kein Schnittbild von deinen Rotfüßchen eingestellt hast. Ich denke eher, dass es sich hier um Falsche Rotfüße Xerocomellus porosporus handelt. Zumindest ist so ein feldriges Aufreißen der Huthaut typisch, was ich bei X. chrysenteron seltener beobachte.


    l.g.
    Stefan


    Hi Stefan,


    das macht der Echte auch, vor allem wenn er etwas älter ist. Für den Falschen ist mir zuviel rot am Stiel im zweiten Bild.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich danke euch beiden :thumbup: . Dann sind es halt wieder die. Ich werde mich doch lieber von der Gattung fernhalten und war nur froh in meiner Wüste überhaupt wieder ein paar Pilze zu Gesicht bekommen zu haben.


    VG Jörg

    Hallo,


    diese Pilzchen habe ich heute auf nacktem Boden zu hunderten am Wegesrand entdeckt. Meiner Meinung nach sind das Mürblinge/Faserlinge. Zuerdt dachte ich an den Behangenen F. aber bei den größeren sind keinerlei Velumreste zu sehen und die Sporenfarbe ist dunkelbraun ohne den geringsten Lilaschimmer. Irgendeinen Geruch konnte ich nicht feststellen.



    Vielleicht hat ja jemand eine Idee.


    VG Jörg

    Hallo Pablo,


    zumindest Du hast diese kleine Missbildung entdeckt :thumbup: . Das waren leider die einzigen Pilze in meinem Sommerboletenrevier :cursing: .


    Hallo Tuppie,


    es wurde ja auch Zeit das sich in dieser Hinsicht wieder etwas tut. Die kleinen erkenne ich mit meinen schlechten Augen auch gar nicht :D .


    VG Jörg


    Bei den eingengs gezeigten Fruchtkörpern sollte zumindest Pleurotus cornucopiae auszuschließen sein, denn da stimmt dier Wuchsform nicht, die Stiele sind viel zu wenig entwickelt und die Fruchtkörper insgesamt zu dünn. Rein von der Optik her ginge meine Tendenz zu Pleurotus ostreatus, weil auch Pleurotus pulmonarius deutlich gestielt ist, insbesondere wenn so an Substratunterseiten wachsend. Aber das ist eine sehr unsichere Diagnose, ohne die gesamte Kollektion am Stamm beobachten zu können.
    LG; Pablo.


    Hallo Pablo,


    nachdem der Sporenabwurf in Richtung zartlila geht würde ich den nicht ausschließen. Meiner Kenntnis nach können das die anderen beiden nicht oder es sind, was ich am wahrscheinligsten finde, Hybriden.


    VG Jörg


    Meine Erfahrung ist, dass wenn es wirklich NICHTS pilziges im Wald gibt, die Netzhexen im Park kommen sicher :)


    Bei mir war am Donnerstag von denen noch gar nichts zu sehen und die gibt es in einem meiner Parks wie Sand am Meer.


    Bei deinem Champi glaube ich auf dem 4. Bild einen Doppelring zu erkennen. Dann könnte das der Stadt-Champignon (Agaricus bitorquis) sein.


    VG Jörg

    Hallo Rotfüßchen,


    bei dir scheint es ja richtig geregnet zu haben wenn die Netzhexen so schön kommen. Die Nelkenschwindlinge passen über den Rest kann ich nichts sagen.


    Vielen Dank für die schöne Bilderstrecke :thumbup: .


    VG Jörg


    Hallo Jörg, jetzt wo du's sagst. Da standen mehrere und ich habe den einen von oben und den anderen von der Seite fotografiert. Oh oh, das sollte nicht passieren. Aber essen wollte ich die ohnehin nicht. Was sind das denn nun wahrscheinlich für Kandidaten. Der andere hatte auch so eine Basis wie der in der Seitenansicht.


    Hallo Claudia,


    Nr. 1 sollte, wie Stefan schon schrieb, der Graue Wulstling sein. Beim zweiten Bild ohne Riefung bin ich unsicher, da ich A. porphyria nicht aus eigener Erfahrung kenne.


    VG Jörg