Lachsreizker.
Hallo Seph,
ohne Tannen in der Nähe sollte der aber wegfallen, also Fichtenreizker. Die mit der Zonierung auf der Hutoberfläche sind Edelreizker.
VG Jörg
Lachsreizker.
Hallo Seph,
ohne Tannen in der Nähe sollte der aber wegfallen, also Fichtenreizker. Die mit der Zonierung auf der Hutoberfläche sind Edelreizker.
VG Jörg
Hallo,
den hast Du richtig erkannt.
VG Jörg
Pilze, die ich einfrieren will........blanchieren
Hallo Heidi,
das mache ich schon mein ganzes Leben lang so, schon allein wegen Platzmangels in der Kühlkombi. Bei deiner Version hätte ich nie die Chance etwas einzufrosten
.
VG Jörg
Hallo
Ich hätte mir einen Geschmackstest nicht verkneifen können, aber den hat schon die Maus gemacht
@seph
das war ich weil nach einer rötlichen Färbung unter der Huthaut gesucht habe.
Meinen spätesten hatte ich bisher Mitte September, daher kam meine Skepsis.
Das ist ein Fahler Röhrling. Die haben aber gegenüber Filzröhrlingen eine völlig andere Größe und Statur. Der hier war knapp 20 cm hoch. Ein gutes Erkennungsmerkmal ist der häufig vorkommende Phenolgeruch an der Stielbasis. Du kannst deine Funde ja mal nach einem solchen überprüfen. Filzröhrlinge habe ich in dessen Nähe noch nie gesehen, nur WuBis und Flockis.
VG Jörg
Hallo,
dann muss der leider unbestimmt bleiben weil ich mich nicht bei den vor Ort total grünen Exemplaren mit L. quiticolor anfreunden kann. Für die Kartierung ist mir das alles zu unsicher.
Ich danke euch allen für eure Bemühungen.
VG Jörg
Hallo Pablo,
das war fast so grün wie bei älteren Fichtenreizkern. Komisch das dass meine Knipse nicht so rübergebracht hat. Schade das ich dort nicht mehr so schnell hinkomme um bessere Bilder, vor allem auch mit dem Verfärbungsverlauf zu machen.
VG Jörg
Heute sind mir beim Sammeln drei Sorten Pilze ins Körbchen gewandert, von denen ich denke, es könnten
Samtige Filzröhrlinge
Maronenröhrlinge
Fichtensteinpilze
Hallo Jürgen,
es sind vier Arten auf deinen Bildern, Du hast die Flockis vergessen zu erwähnen, und an den Samtigen Filzer (Xerocomus lanatus) glaube ich nicht da nirgends eine Netzzeichnung am Stiel deiner Funde zu erkennen ist.
VG Jörg
Für den Karbolchampignon gilt: Stielbasis im Schnitt mit starker Gelbfärbung
ja das stimmt aber das machen die blöderweise nicht immer. Das gilt auch für deren Geruch.
Aber ich möchte mir keine Vergiftung holen.
um sicher zu sein müsstest Du mit deinen Pilzen zum Pilzsachverständigen gehen. Hier gibt es keine Essensfreigabe.
VG Jörg
Hallo Gela,
die Blumenwiese kaufe ich dir sofort ab. Was soll die kosten?
VG Jörg
Hallo ihr zwei,
vielen Dank für für eure Meinungen. Meine Edelreizkerfunde sahen immer so aus:
Die waren nie grünlich auf der Hutoberfläche und wie ich oben schon schrieb sind die viel grüner als es das Bild zeigt.
VG Jörg
Hallo Nobi,
das sieht lecker aus. Mit Stockis bekommt man, egal wie, die besten Pilzsuppen der Welt hin.
Danke für das Rezept und das Zeigen dieser Leckerei.
Darf Mann Rezepte, die im Verlag der Frau erschienen sind, das überhaupt nachkochen?
Hallo Rudi,
nein, das musst Du deine Frau machen lassen.
VG Jörg
Hallo,
unter einer Lärche habe ich heute diese für mich unbekannte Reizker gefunden die deutlich grüner auf der Huthaut sind als es die Bilder wiedergeben. Die benötigte Kiefer habe ich dann in ca 8 m Entfernung auch noch entdeckt.
Ein Schnittbild konnte ich nicht machen da ich kein Messer beim Spazierengehen dabei hatte. Mit solch einer Färbung kenne ich L. deliciosus nicht und die anderen Kiefernreizker habe ich noch nie gesehen.
Kann mir jemand helfen?
VG Jörg
Kann mir jemand sagen, welcher Saftling beim vorsichtigen "anlecken" nach frischem Wasser schmeckt?
Hallo Tuppie,
das war bestimmt der den Du bei strömenden Regen gekostet hast. "Schnell weg duck!
VG Jörg
Hallo Jim,
von der Färbung her bin ich schon bei Lepista nuda aber wenn der wirklich nicht aufdringlich süßlich gerochen hat kann es auch Lepista sordida, der eigentlich nach fast gar nichts riecht, sein.
VG Jörg
Hallo Ralph,
ich bin noch nie auf die Idee gekommen Lepista nuda bis zur Bräunung zu braten weil da ja nichts zum Essen mehr übrig bleibt. Die werden entweder geschmort oder in einer Suppe verwendet.
VG Jörg
Hallo Tina,
zumindest die jungen Exemplare erinnern mich stark an Agaricus urinascens.
VG Jörg
Hallo,
ich sehe hier auch Nelkenschwindlinge auf dem Sammelfoto. Die restlichen Bilder sind leider nicht aussagekräftig.
VG Jörg
Hallo Adi,
wenn die im Wald standen dann ist der natürlich raus. Da kann ich dir jetzt leider nicht weiterhelfen.
VG Jörg
Hallo,
der erste könnte ein alter Fliegenpilz und der zweite ein ebenso alter Hallimasch.
VG Jörg
