Hallo Ulla,
hab mir schon gedacht dass viele sie kennen, aber es kommen ja auch immer neue user dazu.
Beiträge von pilzpic
-
-
Hallo Pilzfreunde,
Euch allen noch ein frohes Neues Jahr.
Hier etwas für lange Winterabende:
Zur ersten Vorlesung ganz herunter scrollen, standalone anklicken, zeigen anklicken, dann rechts auf dem Icon das Video starten.
http://timms.uni-tuebingen.de/…st01.aspx?rpattern=UT_200[56]_____00[12]_pilze_000_
Der Link funzt nicht komplett.
Auf der Seite auf suchen gehen "Oberwinkler" eingeben (ohne Zeichen), dann seit Ihr auch da. Rest wie schon beschrieben. -
Hallo Alis,
ich finde für dieses Motiv den Schnitt im Querformat passender. -
Hallo Reinhard,
sieht aus wie ein Trockenschaden.
Gibt es noch ein Foto vom Büschel? -
hab' ich noch die passenden Kerzen gefunden.
-
Hallo Christian,
um welche Pilzart handelt es sich dabei, gibt es auch Fotos? -
Hallo Holger,
ich habe noch was hinzuzufügen:
Sehr schönes Foto, das ist leider eher die Ausnahme bei Bestimmungsanfragen.
-
Hallo Helmut,
Ringloser Hallimasch klingt für mich immer so wie Alkoholfreier Wodka:D. Es gibt natürlich Armillaria tabescens, aber der ist vom Habitus nicht annähernd was du hier zeigst (hat auch dünn Stiele wie der "Beringte" Hallimasch)
Ich schließe mich da meine Vorpostern an und sage auch das könnten (überständige) Würzige Tellerlinge sein. -
Hallo zusammen,
habe soeben meinen Freund über das (vermeintliche) Ergebnis informiert. Der fand es schon kurios:D Er wollte mir bei Gelegenheit die genaue Fundstelle zeigen. Da er nur eine Stereolupe hat, kann er den Pilz (falls er noch mal auftaucht), nicht selbst untersuchen.
Da ich aber selbst ein Mikroskop besitze, werden wir das schon hinkriegen.
Noch mal Sammeldank an alle. -
-
Hey cool,
da hat der befreundete Mineraliensammler intuitiv den Pilz fotografiert, der sich durch seine Kristalle auszeichnet... Schicksal...Bester Gruuz
FipsDas ist ja der Hammer! (passt auch gut). Das ist der Fund der kleinsten Calcit-Mikromounts die er je hatte.
Ich bin da selbst nicht drauf gekommen.
Der wird staunen! -
Hallo Rosa,Karl-Heinz was meinst du den mit Nebelkappen die grünen etwa? Ich hätte jetzt her auf Clitocybe odora gewettet.
[hr]
Das Grün kam bei mir nicht so deutlich rüber.
Da sieht man mal wieder wie wichtig der Geruch sein kann und wie problematisch die Bestimmung nur anhand von fotos ist. -
Hallo RoSa,
die 3 Fragezeichen könnten Hallimasch sein, aber bei dem Informationsgehalt des Fotos bleiben 2 Fragezeichen.
ich sehe auch vergammelte Nebelkappen...
was machst Du damit? -
-
-
-
Liebe Pilzfreunde,
ein Bekannter hat mir jetzt dieses Foto zugeschickt. Er ist eigentlich Mineraliensammler-und Fotograf. Im September hat er in einem aufgelassenen Kalksteinbruch an einer moosigen Stelle diesen Pilz gefunden. Er fand ihn so schön, dass er ihn fotografiert hat.
Er hat noch nicht mal nach der Art gefragt, wobei ich nicht mal wüsste in welche Gattung ich ihn stecken sollte. Kann jemand helfen? -
Hallo Pablo,
nicht das das Missverständnisse auftreten, das ist kein aktueller Fund.
Ich habe nur nach 3 schönen Kerzchen auf meiner Festplatte gesucht. -
na ja, die Zeit kennt sie auf jeden Fall die Pilz-Verrückten...
http://www.zeit.de/2007/48/43_Die_PilzVerrueckten
und selbstverständlich denke ich auch nur an die positiven Attribute wie z. B.
auffallend, ausgemacht, ausgesprochen, ausgesucht, außergewöhnlich, außerordentlich, äußerst, beachtlich, bedeutend, bemerkenswert, besonders, brennend, denkbar, erstaunlich, extrem, ganz, gehörig, grenzenlos, hell, hellauf, herzlich, hoch, höchst, leidenschaftlichst
-
einen lieben Gruß an alle Pilz-Verrückten.
-
Hallo zusammen,
wenn Nr. 1 kein Sternenrotz, dann könnten es auch ältere Exemplare von Exidia thuretiana sein. -
Hallo zusammen,
ja Assoziationen hatte ich spontan auch nicht, aber so nach längerem hinsehen...
könnte ev. auch ein Breitblatt-Rübling (Clitocybula platyphylla) sein. -
Ich fahre hin und wieder mit dem Fahrrad zum Rhein "runter".
Könntest Du die Fundstelle einigermaßen beschreiben? -
Hallo Thorben,
ich habe da so einen Verdacht...
Wenn Du den Pilz noch hast, bitte mal daran riechen. -
Hallo Dieter,
den Rötling würde ich mal mit E. conferendum vergleichen, zumal der ganz besondere Sporen aufweisen würde.