Hallo Nobi,
ich hatte gleich gestutzt und auf den 1. Blick eine Psathyrella gesehen.
Es sollte wohl Psathyrella marcescibilis (Grauweißer Mürbling) heißen.
Beiträge von pilzpic
-
-
Jetzt weiß ich auch warum der Bruch-Milchling heißt:D
-
Hallo Jörg,
ich halte das nicht für einen Helmling, eher für eine Psathyrella.
Vergleiche mal mit P. sphaerocystis. -
Hallo Tuppie,
ich würde ihn nicht unbedingt als gestreift bezeichnen. Hat außen einen hell abgesetzten Rand. Ich meine dass auch bei Deinem Exemplar ansatzweise zu sehen. Die Intensität ist ev. altersabhängig.
Aber vielleicht meldet sich ja noch ein Gattungsspezialist dazu. -
Hallo Tuppie,
ja den könnte ich mir vorstellen. Ist natürlich trotzdem Raterei, ohne Käfer von oben. -
Hallo zusammen,
ich tippe eher auf den: -
Hallo zusammen,
L. aspera ist praktisch auszuschließen. Der hat ganz dicht stehende Lamellen, sozusagen ein Alleinstellungsmekmal. Bei der vorgestellten Lepiota nicht annähernd vorhanden. -
Hallo Dieter,
ich kenne diesen schönen Pilz, mit dem schönen Namen zwar nicht "persönlich", wüsste aber nichts was dagegen spricht.
Hier noch eine Beschreibung die passen würde. -
Hallo Peter,
vergleiche Deinen Gifthäubling auch mal mit Galerina stylifera. -
Hallo zusammen,
ich sehe bei allen Abdrücken den selben Farbton. -
Hallo Ulli,
halte ich für ein spannendes Projekt. -
Hallo Björn,
die dunklen dazwischen sehen mir ziemlich sicher nach Psathyrella piluliformis, Wässriger Saumpilz aus. -
Kurze Frage dazu,
Geschmack "minderwertig" ist für mich keine Bezeichnung wo ich etwas mit anfangen kann. Gibt es da vielleicht einen Vergleich mit anderen Lebensmitteln? -
Hallo Pablo,
laut MykIS ist P. convexella nur ein Synonym (s. Screenshot). -
Hallo,
kann nicht nachvollziehen wie man etwas essen kann, ohne den Geschmack zu prüfen. Das gibt es wohl bei keinem anderen Lebensmittel - nur bei selbst gesammelten Pilzen.:( -
Hallo Jan-Arne,
habe heute 3 von 5 mir bekannten Fundstellen aufgesucht, komplett Fehlanzeige, nicht ein Maipilzchen. Dein Fund bleibt also vorerst die Ausnahme.
-
Das lässt mir jetzt keine Ruhe.
Morgen werde ich meine Maipilz Hotspots anfahren. -
Hallo zusammen,
die Himbeeren vom ersten Bericht (Nr. 4) würde ich eher mit Neonectria galligena ansprechen. -
Hallo,
vom Habitus erinnert er mich eher an Rhodocybe gemina, Würziger Tellerling. -
Dann hilft nur noch ein Aktivchlor- haltiges Produkt. Diese werden auch als geeignet zur Schimmelentfernung ausgelobt. Die Stelle gezielt damit einsprühen.
Aber Vorsicht, das funktioniert nur bei weißen Stoffen, farbige Stoffe verändern dabei ihre Farbe und das gute Stück ist dahin. -
Hallo,
ich würde es zunächst einmal mit waschen versuchen;) -
Halo Mirko,
ja da gibt es noch was besseres, hat allerdings seinen Preis: -
Hallo,
die würde ich der Gattung Fälblinge (Hebeloma) zuordnen. -
Hallo zusammen,
versteht ihr diesen Bericht?
http://www.express.de/panorama…enhaus,2192,29034096.html -
Hallo Dieter,
das sieht mir eher nach L. volemus aus. Die üppige Milch deutet auch darauf in hin. Wenn Du die Lamellen ritzt tropft es meistens.
Allerdings keine Verzehrfreigabe...