Hallo,
Danke für eure Antworten,
...aber was ist am Ring falsch ?
Grüße Norbert
Hallo Norbert,
der müsste halt wie ein Krönchen aussehen.
Hallo,
Danke für eure Antworten,
...aber was ist am Ring falsch ?
Grüße Norbert
Hallo Norbert,
der müsste halt wie ein Krönchen aussehen.
Hallo,
Pfifferlinge haben ja auch keine Lamellen, sondern Leisten.
Nun ja ich ging von Russula vesca "dem Speisetäubling" aus.
Hallo Verena,
den Speisetäubling gibt es allerdings meines Wissens nicht in grüner Ausführung.
Alles anzeigen
Cool, endlich kann ich aufgrund des Artikels den Knolli sicher identifizieren
"Der Knollenblätterpilz wächst im Zeitraum von August bis Oktober in Laub- und Laubmischwäldern. Zu erkennen ist er an einem drei bis 15 Zentimeter breiten Hut, der glockig bis schirmartig ausgebreitet ist. An der Unterseite befinden sich weiße Lamellen. Die Farbe des Giftpilzes ist grün, grün-gelb oder weiß. "
Hallo,
das ist fatal, die Beschreibung trifft auch auf Russula aerugina zu.
Alles anzeigen
Hallo zusammen,
Ende August hatte ich hier ja den Totalausfall im Wiesbadener –žBoleten-Park–œ angesprochen - es folgt ein Update dazu.
Letztes WE waren dort nur auf engstem Raum etwa 10 kleine B. aereus (keine Ahnung, wie die ganzen Boleten inzwischen heißen mögen,
ich bleibe erstmal bei den gewohnten Bezeichnungen–¦) zu sehen, heute lagen davon nur noch zerschnippelte Stielreste rum.
Einen Kleineren hatten die Sammler dort jedoch übersehen - an anderen Stellen, wo sie sonst etwas geschützter wachsen, nichts.
Auch dort, wo sonst die B. radicans in Massen wachsen, nichts. Etwas abseits standen dann verstreut ein paar wenige FK, vielleicht 12 insgesamt.
Der stand in klein schon letztes WE da:
Diese Ganoderma resinaceum haben sie (wer auch immer) in diesem wie alle Jahre zuvor schon mehrfach abgetreten, abgeschnitten–¦ kommt aber
immer wieder nach. Die beiden tellergroßen FK wachsen dort jetzt schon unbehelligt seit vielen Wochen:
Ein einzelner und zerknabberter FK von B. legaliae (denke ich zumindest, da an gewohnter Stelle gewachsen):
An der Stelle, an der ich sie einmal vor Jahren schön dokumentieren konnte, standen heute die Kollegen, B. satanas:
Die B. satanas wuchsen aber auch in ungewohnt überschaubarer Anzahl an gewohntem Platz, vielleicht 15 Stück, hier mal ein –žDreier–œ
(eigentlich ein –žSechser–œ, wenn man die - tja zusammengewachsenen oder vielleicht sogar abgetrennten links mit dazu nimmt–¦):
Bei den beiden gelben Kollegen hier links war ich im ersten Moment ganz und gar verwirrt - so (fast ganz ohne Rottöne) kenne ich B. queletii nicht.
Es lagen und standen ein paar ältere FK daneben, dazwischen auch die gewohnte Variante mit Rot im Hut, daher denke ich, das müssten alles,
etwa 40 FK mit und ohne Rot durcheinander wachsend, Glattstielige gewesen sein:
Ihr habt es bald geschafft, keine Sorge, es folgt noch der Neufund für mich, wohl sogar was die Gattung betrifft - falls ich denn richtig liege–¦
Am Grund dieser Eiche und denen in ihrer Umgebung fand ich die Jahre zuvor ab und zu nur Gymopus fusipes, und in etwas weiterer Entfernung
der Wurzeln fast jedes Jahr mehrere Büschel von Psathyrella leucotephra.
Die hier sahen aber schon von Weitem völlig anders aus. Ehrlich gesagt war ich mir von oben, selbst direkt davor kniend noch unsicher, ob das nicht
vielleicht ein paar seltsame radicans sein könnten–¦ Aber nein, die müssten eigentlich Lamellen haben, war wohl der nächste Gedanke.
Seltsam gefelderte Hüte, dann erst fielen mir die Borsten zum Hutrand hin auf. Häh? Hm. Tricholoma? Nene, die sehen anders aus.
Porpoloma? Nur aus der Erinnerung von Bildern aus Büchern, das wäre ja was. Ach was. Ungeduldig ein paar Fotos von oben geschossen, selbst mit
dem Gesicht im vertrockneten Gras liegend, war die Unterseite nicht zu erkennen. Aber die weißen Stiele an den jüngeren FK, der gelbe Stiel am älteren
FK war zu sehen - vielleicht doch irgendwas –žLeuco–œ-Artiges? Bestimmt doch –žnur–œ eine Tricholoma, die Du noch nicht kennst.
Aus dem Büschel - wirklich Stiel an Stiel wachsend, bekam ich dann einen FK einigermaßen und nur teilweise heraus - wurzelnder Stiel, basal gelb -
und mit Lamellen, puh–¦Dazu die lachsrosa schimmernden Lamellen - das ist niemals eine Tricholoma, war ich mir sicher.
Zuhause gleich die Bücher mit –žP–œ gecheckt, Porpoloma findet sich nicht allzu oft in den Bildbänden - aber klar doch, der –žLudwig–œ hilft, zuerst im roten gesucht,
dann das Orangene geschnappt - das sollte doch Porpoloma spinulosum - Feinborstiger Wiesenritterling sein, die Makro-Beschreibungen passen mir vorwiegend.
Meine Raucher-Nase hatte vor Ort einen sehr angenehmen, champignon-artigen Geruch vor sich, jedoch weitaus süßer mit fruchtiger Komponente - nach Transport
der beiden mitgenommenen FK in einer geschlossenen Dose verströmte diese nach dem Öffnen einen beinahe parfümartigen Duft, allerdings auch etwas
aasartig im Unterton. Nun offen gelagert riechen die Pilze wieder nur sehr blumig-fruchtig.
Kann man meine –žBestimmung–œ anhand der Fotos und meiner doch eher subjektiven Beschreibung festnageln?
Oder gibt es etwas, das ich übersehen habe?
Vorab danke und Grüße
Klaas
Ah, noch die Fotos:
Für die Größenverhältnisse das 1-Cent-Stück auf dem Hut, das sind recht robuste und frisch gewachsene Pilze:
Hier kann man die lachsrosa angehauchten Lamellenflächen und den filzigen Hut schon erahnen:
Näher an den Lamellen:
Näher am Hut:
Noch ein Gruppenfoto mit den jung weißen und alt gelben Stielen:
Hallo Klaas,
der Seifenritterling ist sehr variabel, nur die dunklen Stiele...aber dem trau ich auch das zu
Hallo, den ersten halte ich für einen Perlpilz - alleine wegen der Rötungen. Der zweite hätte evtl. ein Stäublingsschleimpilz werden können.
hallo! bin mit den Antworten eigentlich nicht so sehr zufrieden - der Perlpilz ist ja gut bekannt, aber dieser Pilz zeigt nicht die typischen Rötungen - den Stäublingsschlimpilz habe ich auch schon in diesem Jahr schon in allen Entwicklungsstadien fotografiert - hatte im Jungstadium keine so glatte Oberfläche und wächst gern im Frühjahr an stehenden Bäumen - bedeutet aber nicht, daß Du trotzdem Recht haben kannst - vielleicht kommen ja noch andere Meinungen dazu
mfg magellan
Hallo,
die Stielbasis des Wulstlings wäre sehr aussagekräftig. Gibt es ein Foto?
Alles anzeigen
den hab ich hinterm hof auf der wiese im schönen münsterland gefunden.
in der größe noch strahlend weiß.
gruß johannes
Hallo Johannes,
der ist ja bereits bewohnt, sind ja auch schon Fenster drin.
Ja genau, so war das auch gemeint!
Hallo Jan-Arne,
Bild Nr. 5 heißt nicht Mann am Baum, sondern "mushroom-climbing"
Hallo,
wieso falsches Forum für den sehr wahrscheinlichen Heudüngerling?
Versteh ich net!
Hallo Nobi,
das sollte das Herzblättrige Hechtkraut (Pontederia cordata) sein.
liebe Pilzfreunde,
bei mir im Vorgarten.
Hallo Ralf,
das ist wohl regional sehr unterschiedlich mit den Niederschlägen, der Süden der Republik säuft z.Z. ab.
Hier haben die 20 mm der letzten Tage ausgereicht, dass ich gestern die ersten richtigen Pilze ernten konnte.
Hier noch mal ein direkter Vergleich der Blätter:
Hallo zusammen,
hier ein authentisches Foto mit der Herbstzeitlosen!
Alles anzeigen
Mrsche...., oder Mahlzeit!
Heute morgen um 9 Uhr in einem Auwald im Rhein Neckar Delta unterwegs gewesen.
Dachte schon das ich bei dieser Trockenheit eh nichts mehr finde und wollte schon abbrechen.
Doch dann hab ich doch noch ein paar Morcheln gefunden.
Ich denke es fehlt einfach an Feuchtigkeit dieses Jahr, mal abwarten ich denke wenn es am Wochenende regnet geht es nochmal richtig los.
Grüße
Och, herrjee, die sind aber klein
Glückwunsch zum Fund
Ja geht jetzt ohne Probleme, danke
Hallo,
merkwürdig, bekomme Viruswarnung.
Freu' mich schon darauf:)
noch einer..
ja, genau
Auch von mir an dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank,
Jan-Arne.
Vielen Dank an die Jury, vielen Dank Stefan Traumflieger.
Bei Ihm hatte ich vor Jahren schon an Pilzfotowettbewerben teilgenommen.
Vielen Dank an JanMen, der hier sicher einiges an Zeit für diesen Wettbewerb aufwendet.
Respekt meinen "Mitstreitern", es sind tolle Aufnahmen dabei.