Hallo Maria,
vergleiche mal mit dem Huthaar-Mürbling, Parasola conopileus. Typisch die ausgeprägte Hygrophanität und eben die namengebenden, feinsten Härchen auf dem Hut, die bei Deinen Exemplaren deutlich zu sehen sind.
Hallo Maria,
vergleiche mal mit dem Huthaar-Mürbling, Parasola conopileus. Typisch die ausgeprägte Hygrophanität und eben die namengebenden, feinsten Härchen auf dem Hut, die bei Deinen Exemplaren deutlich zu sehen sind.
Hallo,
würde auch sagen A. pediades, auch gut kenntlich an den rauhen Stielen; einer der deutschen Volksnamen lautet auch (Rauhstieliger Ackerling). Der Goldmistpilz ist auszuschließen.
Bei dem Gewicht müsste er aber voll gefüllt sein
Hallo,
meine Idee, es könnte auch ein rotes Blatt sein.
Hallo MagPi,
leider ist von den Pilzen praktisch nichts zu erkennen - schade...
Das wäre traurig wenn sich das eingebürgert hätte der "Super Größte anzunehmende Unfall" - kopfschüttel.
Hallo Claudia,
ich gehe mit allem konform, nur die Bezeichnung "Supergau" ist immer ein Graus für mich.
Hallo Reiner,
die Natur ist nie grausam, wir empfinden das nur wenn uns was nicht in den Kram passt.
Hallo zusammen,
Sehe da auch A. praecox. Je jünger die Fruchtkörper, desto dunkler die Hüte.
Welch schöner Fund!Äußerst schade daß die sonderlich gelungen sind.
![]()
Vielleicht solltest du bei Gelegenheit nachbessern. Du hast doch mittlerweile bessere Ausrüstung wie ich gesehen habe.
Aber diese Bildqualität hat doch nichts mit der Ausrüstung zu tun!
Hallo zusammen,
könnte die Peziza sp. nicht auch eine Tarzetta sein?
[quote='Mausmann','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=362015#post362015']
Viertens gehe auch ich von einem Risspilz aus. Solch einen hatte ich gestern auch. Wie er heißt weiß ich aber noch nicht.
Seidiger Risspilz, Inocybe geophylla wäre mal eine erste Idee.
Nö, das sollte Tricholoma inocybeoides sein.
In der Nähe standen bestimmt Birken.
Na eben, ein Erdritterling...
Hallo,
4. sieht eher nach Erdritterling aus.
Hier zur Nebelkappe, die hält sich besser an den von Menschen gemachten Kalender...
Bitte...
Naja,
der Herbst ist natürlich die Haupterscheinungszeit...
Bitte das Bild noch anklicken, dann ist es besser lesbar.
Hallo,
Hallimasch ist das ganze Jahr über zu finden.
Hallo Thomas,
eine Pflanze oder Pilz ist als selten, bzw. rar zu bezeichnen wenn sie in ihren entsprechenden, passenden Biotopen selten sind.
Alles andere macht doch keinen Sinn, oder?
Hallo beli,
du hast hier nichts verschlampt - im Gegenteil. Durch deinen Beitrag haben viele noch etwas dazu gelernt. Es sind ja nicht nur die, die hier fleißig schreiben, sondern noch viele mehr die hier nur lesen.
Im Endeffekt ist daraus ein wertvoller Beitrag für den Natur-und Artenschutz entstanden...
und bitte erfreue uns weiter mit deinen schönen und spannenden Beiträgen.
Hallo Claudia,
mir ist selbstverständlich auch klar, dass bestimmte Pilzarten nicht durch Absammeln verschollen sind, sondern durch Biotopzerstörung.
Andererseits wollen wir ja auch unsere Konsumgüter ev. im nächsten Industriegebiet einkaufen.
Aber das ist doch in diesem speziellen Fall garnicht die Frage. Wenn sich jeder bestehende Gesetze nach seinem gut dünken auslegt, gehen wir in die Anarchie.
Es ist nun mal so hier festgehalten, dass es für der Märzschneckling keine Ausnahme vom Sammelverbot gibt, ebenso wie von den "Echten Trüffeln" (Tuber).
Es gibt doch auch Verhaltensmaßregeln für NSG...Soll sich die jeder auch so auslegen wie es Ihm angemessen erscheint?
"Aber wir hatten vor ein paar Jahren hier eine Rotkappenschwemme, bei der die Pilze quasi ins Haus gewachsen sind. Bei einem so großen Pilzaufkommen erscheint es mir wenig sinnvoll, auf das Sammeln zu verzichten.
Liebe Grüße Claudia"
Es geht hier auch nicht um Rotkappen, sondern um den Märzschneckling...
Hallo zusammen,
ich möcht ja niemand den Appetit verderben, es soll auch nicht belehrend sein, lediglich zur Info...
Hallo,
vergleiche mal mit Schwefelporling, Laetiporus sulphureus.