Da weiß ich ganz anders zu berichten...
Ein Pilzfreund hatte 2 Netzhexen gefunden und in Küche gelegt um sie später zu putzen.
Es lief aber noch ein wichtiges Fußballspiel im Fernsehen und während des Spiels (mit Verlängerung und Elfmeterschießen) konsumierte er 1 Flasche Wodka und 4 Flaschen Bier.
Wie zu hören war ist er unmittelbar nach Spielende eingeschlafen. Das Erwachen am nächsten Morgen war wohl schlimm, er hatte rasende Kopfschmerzen und ihm war übel. In diesem Fall muss man doch konstatieren, dass alleine die Gegenwart der in der Küche liegen Netzhexen zu erheblichen, körperlichen Beeinträchtigungen geführt hat.
Beiträge von pilzpic
-
-
Hallo,
die Zeit spielt da echt keine große Rolle...diese habe ich um 14:08 Uhr abgelichtet.
Ach so und zwar am 7. Januar 2014.
Wobei die Haupterscheinungszeit Juli bis Oktober ist. -
Hallo,
ein Teil des Stieles ist ja noch deutlich zu sehen - ziemlich eindeutig der Flockenstielige Hexenröhrling.
Der Netzstielige Hexenröhrling wird von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie aktuell wie folgt bewertet: -
Ja etwas Richtung Osten, da sieht`es besser aus.
-
Hallo,
das Wichtigste wurde ja bereits geschrieben. Ich hätte da noch einen pragmatischen Tipp:
Mit dem Rasenmäher drüber, in den Fangkorb und in die Biotonne (falls vorhanden). -
Hallo Josef,
ja Glückwunsch zum 3. Platz...Dein Pilz ist mit ziemlicher Sicherheit C. carcharias.
-
Hallo Pablo,
meine Äußerungen sollen nicht bedeuten, dass ich den Klimawandel in Abrede stelle...im Gegenteil.
Ich bin fest davon überzeugt, dass dieser in unserer Ära, anthropogen hervorgerufen wurde/wird. -
Hallo zusammen,
finde etwas zuviel des Gejammer auf hohem Niveau. Wenn wir etwas den Horizont erweitern stellen wir fest, dass dies alles nur kleinräumige Ereignisse sind. Wir sind gesegnet uns in diesem Universum in einer ziemlich einmaligen, habitablen Zone zu befinden.
Ob es etwas vegleichbares gibt, ist bisher nicht zu ergründen gewesen. Andererseits wäre es eine unermessliche Platzverschwendung wenn dies nicht der Fall wäre. -
Hallo,
Tintlinge - im weitesten Sinne zu bestimmen, funktioniert nur sehr eingeschränkt nach Fotos; in der Regel muss man mikroskopieren.
Für Dein Problem ist die Kenntnis der genauen Art aber nicht relevant, also zurück lehnen. -
hallo sceric,
ich würde es einfach mal mit waschen versuchen...
-
Hallo,
8. sollte Xerula radicata, Wurzelnder Schleimrübling sein.
-
Aber wie ich das so sehe war es erfolgreich
-
Hallo beli,
es ist ja zur Zeit auch Badewetter, kein Pilzwetter.
Aber noch was anderes.. ich sehe garnicht mehr diesen trübe Stelle rechts oben in deinen Fotos...
Hast du das Objektiv gereinigt? -
Hallo Maratus,
da Du in Baden-Wüttemberg zu Hause bist, wäre das hier das Naheliegende zum Einsteigen: -
Hallo Andreas,
danke für den Hinweis, habe die drei Artikel schon heruntergeladen.
-
Hallo beli,
bei jungen bis mittelalten Exemplaren ist der Hutrand immer eingerollt, das ist korrekt.
Ältere Exemplare können aber auch so aussehen wie der von Elisa, habe sie selbst schon so neben jungen Pilzen stehen sehen. -
https://www.pilzforum.eu/board…ing?highlight=platyphylla
Hallo Alisa,Nr. 6 und 9 sollte die gleiche Art sein, nämlich der hier:
https://www.123pilze.de/DreamH…aettrigerHolzruebling.htm
Nr.8 könnte ein Dachpilz sein, da ich leicht rosafarbene Lamellen zu erkennen glaube.
VG Jörg
Hallo,
warum nicht in das eigene Forum verlinken?...
-
Hallo Alisa,
2. Sollte ein Maipilz sein.
8. Der Rehbraune Dachpilz -
Hallo Alisa,
1. ist alles der Riesenträuschling.
-
Hallo Ralf und Mary,
das sieht nach einem zwergenhaften Riesenbovist aus.
-
Hallo,
mit ziemlicher Sicherheit der Schwärzende Saftling, Hygrocybe conica. Mein frühester Fund = 28.05.2006 auf einem Friedhof.
-
Und ausgerechnet bei dem Pilz sind alle meine Bilder total verwackeltAlso unbedingt mit Stativ arbeiten.
-
Hallo Harald,
vom Habitus passt m. E. sehr gut P. sacchariolens.
-
-
Hallo Maria,
jetzt bin ich aber auch unsicher...Was sind denn "Buttermilchpilzchen"? Da habe ich bei der Internet- Recherche keine Treffer, außer Hinweise zu Kefir, aber das kann doch nicht gemeint sein.