Die Längsstreifigkeit des Stieles passt auch zu C. domesticus.
Beiträge von pilzpic
-
-
Hallo,das sollte Cystoderma amianthinum fm. rugoso-reticulatum sein - die runzelige Form (keine "Alters-Erscheinung").
LG
Andreas
Hallo,
ja das sieht so aus, E. Ludwig hat ihn auch so gemalt und von C. amianthinum unterschieden.
-
Hallo Josef,
mich erinnert der Pilz, sieht ja auch so aus als ob er auf/an Holz wächst, an eine blasse Form von C. domesticus.
-
Hallo Eierhörnchen,
das Panieren hat wohl hauptsächlich den Sinn, dass die Pilzhüte beim Schmoren in der Pfanne nicht so viel Fett aufsaugen.
Da die Hutunterseite aus großflächigen Lamellen besteht, ist das physikalisch erklärbar (große Oberfläche). -
Hallo,
das ist eher ein Faserling/Mürbling (Psathyrella). Ev. der Behangene Faserling, Psathyrella candolleana. -
Hallo,
ziemlich sicher Parasol, ohne Risiko genießbar wohl nur noch der mit dem halbgeschlossenen Hut, alles andere gehört in die Biotonne.
Die Farbveränderung ist die beginnende Zersetzung des Pilzes.Verzehrfreigabe gibt es nur persönlich beim Pilzsachverständigen!
-
-
Hallöö,Und in einem Eichenhain fand ich dann den Hübschen hier. Den sprach ich erst mal prompt mit Perlpilz an. Er war etwas heller als auf dem Foto.
Hmtjaaa... Stiel haben wir noch nicht wirklich, keinen Ring und so wirklich röten wollte der auch nicht, obwohl Maden drin waren...
Mehr amüsante, aber höchst unzuverlässige Bestimmungshilfe: er stand nicht etwa, sondern lag im Laub - irgendwer hat den gepflückt und vermutlich verloren. Nur: er war auch der Einzige in dem Hain. Hat ein anderer Sammler...?Hallo,
hier noch einmal die Merkmale des Pantherpilzes, soweit bei Deinem Exemplar sichtbar, treffen sämtliche zu.
-
Hallo,
das ist ein junger Panther.
-
Vielleicht genauer gesagt L. connatum büschelig - Trichterling gesellig.
-
Hallo beli,
Deutlich zu sehen, dass dieser Pilz nicht so knorpelig ist wie der von Dir.
Mach den Eisen(II)-sulfat Test. -
Hallo,
mit Eisen(II)-sulfat macht L. connatum eine schöne Farbreaktion, Hutfleisch und Lamellen werden schnell violett.
-
Hallo beli,
Nr. 9 hat sehr breite Blätter...
-
Christoph,
Servus,
es ist nicht so, dass ich hier jemand auf die Krawatte treten wollte, auch wenn der Eindruck entstanden ist.
Ich weiß auch Deine Arbeiten um den Paxillus involutus Formenkreis zu würdigen...
Ich weiß auch das in diesem Forum 99,5 % Hobbymykologen unterwegs sind, wozu ich mich auch zähle...
Ich hatte beli A. vaginata var. alba als Tipp abgegeben, als mehr war das auch nicht gedacht; was der Anfragende dann daraus macht, bzw. machen kann, das kommt sicherlich auf die Kenntnisse bzw. die Ausrüstung an die ihm zur Verfügung stehen.
Du hast viel dazu geschrieben, wovon ich kein Wort anzweifele und habe die von Dir genannten Amanitas in den schon genannten Datenbanken, auch der aktuellen Roten Liste recherchiert aber nicht finden können (außer A. ochraceamaculata).
Das bedeutet für mich als Hobbymykologen - ich spreche nur für mich - dass ich hier am Ende der Stange angelangt bin.Andererseits kannst Du somit sicher sein, dass sich auch einige, wenige Hobbymykologen mit Deinem anspruchsvollen Beitrag auseinandergesetzt haben.
ich denke Deine Fragen sind damit auch beantwortet.
Nichts für ungut... -
Hallo Christoph,
allerdings finde ich die von Dir zitierten, diversen Grauen Scheidenstreiflinge weder in Pilze Deutschlands, noch in MykIs.
Ausnahme A. ochraceomaculata, allerdings ist diese Art auf keinen Fall grau oder weiß...wird ja auch Ockerfleckender bzw. nach E. Ludwig "Milchkaffeefarbener Streifling" benannt.Was soll ich davon halten?
-
Hallo,
ich tippe hier mal auf A. vaginata var. alba.
-
Hallo Joey,Also Fazit........ich könnte doch recht gehabt haben.
Liebe Grüße
Heidi
Hallo Heidi,
womit denn recht gehabt? Edit: Oja hab's gesehen, Du hattest den Samtfußkrempling schon in "Verdacht".
-
Hallo,
vielleicht einer der Schwärztäublinge; teste mal ob die Lamellen brüchig sind/splittern und der Stiel wie alter Gouda bricht, also ohne zu fasern.
-
Hallo,
ich gehe mal davon aus, dass es ein Wiesenstäubling, Lycoperdon pratense ist. Ein Riesenbovist kann da nicht draus werden;)
Der ist ausgewachsen und reift jetzt vor sich hin. -
mhh, jetzt wo Du es sagst,
die sind ja wirklich zitronengelb und wenn er noch zuerst rötet im Anschnitt könnte das auch der Gelbporige Raufuß
Leccinellum crocipodium sein. -
Hallo beli,
sehe hier auch Rotfußröhrling, die Farbabweichungen können durch Befall hervor gerufen werden.
-
Hallo,
vergleiche mal mit dem Hainbuchen-Raufuß. Das Bildmaterial ist vorbildlich!
-
Hallo Thomas,
ja bitte, gerne.
-
Hallo, kann mir jemand helfen diesen Pilz zu bestimmen anhand des Bildes?
Danke
Grüße Joeystixxich vergeiche hin und wieder hiermit... wer ist das?
-
Hallo,
ich wollte eine Alternative zu den mehrfach vorhandenen Kremplingsvermutungen aufzeigen.