Mhhh... auf den Detailfotos sehe ich nun doch radialfaserig.
Dann könnten die Schuppen ev. doch schon Trockenschäden sein...
Beiträge von pilzpic
-
-
Mit einem Sporenabwurfpräparat könnte man ihn sicher gegen Ritterlinge abgrenzen.
-
Hallo,
was mich hier nicht an Riesenrötling galuben lässt, sind die schuppigen Hüte und Stiele.
Zudem müsste die Hutoberfläche radialfaserig sein. -
Hallo Listrat,
um es noch einmal deutlich zu sagen...mit derart überständigen Pilzen kannst du Dir eine Lebensmittelvergiftung einhandeln;
der Zustand ist vergleichbar mit "Gammelfleisch". -
Hallo,
der soll ja jung essbar sein. Wenn du den erntest könntest du noch gut Weinkorken daraus schnitzen.
-
Hallo,
ich sehe allerdings einen schuppigen Stiel und kann keine Cortina-Zone entdecken, das schließt m. E. einen Schleimschirmling aus.
Ich denke es ist ein Schwefelkopf. Ein Sporenababwurfpräparat könnte auch hier Klarheit bringen:
Limacella: Sporenpulver weiß bis hellocker
Hypholoma: Sporenpulver dunkelschokoladenbraun mit violettem Ton -
-
Aber es ist kein Pantherpilz? Also ich sterbe davon nicht?Du könntest Dir allerdings ein Lebensmittelvergiftung einhandeln!
-
OH, Danke, denke den kann man dann nicht essen oder.Hallo Karsten,
mache noch einen Längsschnit durch einen der Pilze, der zeigt dann was, dass der Steinpilz nicht macht.
-
Hallo,
das sieht mir garnicht nach Steinpilzen, sondern eher nach dem Wurzelnden Bitterröhrling, Caloboletus radicans aus.
-
Hallo ihr beiden,
schön dass ihr Spaß hattet...aber die Pilze sehen gar nicht so wirklich nach Steinpilzen aus
-
-
selbstverständlich können 2 oder auch 3 oder auch mehr verschiedene Pilzarten an dem selben Standort in unmittelbarer Nachbarschaft vorkommen...
Aber nochmal:
Es gab die Frage ob die zuerst gezeigten Pilze einen Stiel haben. Darauf die Antwort mit einem neuen Foto, wie ich meine mit einer anderen Art als auf dem vorher gezeigten, dass einen Fruchtkörper mit einem stielähnlichen Gebilde zeigt.
Die Bestimmungsanfrage bezieht sich doch immer noch auf die ursprünglich gezeigten 4 Fruchtkörper, die ohne Zweifel eine Lycoperdon Art sind. Unabhängig davon sehe ich auf den 2 eingestellten Fotos auch 2 verschiedene Biotope.
[hr]
Hej.Also so wie ich das jetzt verstanden habe, wachsen da eben an einem Standort zwei verschiedene Arten in unmittelbarer Nachbarschaft. Was ja auch völlig normal ist und nicts Besonderes. Nun sind es halt zwei Lycoperdon - Arten, aber auch zwei verschiedene Arten der selben Gattung dürfen sich mal kuschelig nahe kommen.
So wie hier Radulomyces confluens (links, ohne Zähnchen) und Radulomyces molaris (rechts, mit Zähnchen).LG, Pablo.
Hierzu habe ich auch ein schönes Beispiel:
-
Hallo Björn,
Nr. 6, die Koralle, ist mit ziemlicher Sicherheit Artomyces pyxidatus, die Becherkoralle, Pilz des Jahres 2015.
https://www.dgfm-ev.de/presse-…jahres-2015-becherkoralle
Hallo Björn, -
Allerdings soll es sich doch laut des anfragenden um ein und dieselbe Art handeln oder stehe ich auf dem Schlauch?
Es gab die Frage ob die zuerst gezeigten Pilze einen Stiel haben. Darauf die Antwort mit einem neuen Foto, wie ich meine mit einer anderen Art als auf dem vorher gezeigten Foto...macht das Sinn?Also beide Bilder welche ich hochgeladen habe wurden am selben Ort fotografiert.
sorry, das ist für mich nicht nachvollziehbar.
-
genau...
er hat das immer spannend und mit viel Witz herüber gebracht.
-
Allerdings soll es sich doch laut des anfragenden um ein und dieselbe Art handeln oder stehe ich auf dem Schlauch?
Es gab die Frage ob die zuerst gezeigten Pilze einen Stiel haben. Darauf die Antwort mit einem neuen Foto, wie ich meine mit einer anderen Art als auf dem vorher gezeigten Foto...macht das Sinn? -
Ein namhafter Pilzlehrer bezeichnete den Geruch des Mehlräsling wie...
"beim Bäckergesellen ganz tief in der Hosentasche"
-
Das interpretiere ich jetzt auch so.
-
Hallo Moritz,
auf dem zweiten Bild ist ein anderer Pilz in einem anderen Biotop zu sehen.
Auf dem ersten Bild sind deutlich pyramidenförmige Warzen zu sehen, wie sie für einige Stäublinge typisch sind.
Der zweite gezeigte Pilz hat auf der Hutoberfläche schollenförmige Velumreste, wie sie für einige Wulstlinge typisch sind.Ev. ein falsches Bild hochgeladen?
-
Vergleiche dann mal hiermit (C. bolaris) Rotschuppiger Hautkopf, auch die Stielzeichnung passt.
-
Nach E. Ludwig passt var. boudieri auf jeden Fall ins Farbschema...
-
-
nahe liegt dann Clitocybe odora, der Grüne Anistrichterling.
Ist halt schon etwas ausgeblichen... -
Hallo Michael,
hat der wirklich keinen besonderen Geruch?