Beiträge von pilzpic

    Hallo,


    ich gehe mal davon aus, dass es ein Wiesenstäubling, Lycoperdon pratense ist. Ein Riesenbovist kann da nicht draus werden;)
    Der ist ausgewachsen und reift jetzt vor sich hin.

    Hallo,


    ich sehe da auch A. crocea, Orangebrauner Scheidenstreifling. A. fulva hat nicht so einen flockig genatterten Stiel.
    [hr]



    Hallo,


    junger Kaiser zum Vergleich...

    Zitat


    Schopftintlinge (wenn noch keine Tinte fließt bzw. schwarze Verfärbungen zu sehen sind)


    Das ist eindeutig zu spät bei diesem Pilz. Der Verderb beginnt schon mit einer rosa/rot- Verfärbung.
    Also nur die reinweißen Anteile verwenden.

    Hallo,


    nun ja, wenn es unterschiedliche Auffassungen gibt, kann es schon mal heiß hergehen. Ich bin nach wie vor der Meinung das es C. phaeophtalma/hydrogramma ist.
    Wenn der Pilz tief im Substrat steckt, wie hier offensichtlich im feuchten Laub, kann der Stiel auch höher striegelig sein, wobei eine genaue Bestiimung selbstverständlich nur unter Zuhilfenahme entsprechender makroskop./ mikroskop. Schlüssel möglich ist.

    Hallo Karl-Heinz


    Jetzt wirst Du langsam albern.
    LG Karl


    Ok Karl, wenn Du das so siehst...einen Kommtar zum Charakter Deines vorigen Postings werde ich mir verkneifen.


    Aber vielleicht kannst du Dich ja noch zu einer Frage äußern, die ich nicht für albern, sondern für sehr ernst halte...


    Seit das enorme Pilzwachstum eingesetzt hat, habe ich fast täglich Notrufe, die die Notrufzentralen an mich vermittelt haben. Darunter sind Anrufe aus Dortmund, Köln, Düsseldorf, Mönchengladbach! u. mehr. Ich habe fast den Eindruck, dass ich diesbezüglich hier im größeren Umkreis "Einzelkämpfer" bin. Ist Dir bekannt, wer von der APN noch bei den Giftnotrufzentralen gelistet ist?


    [font="Arial, sans-serif"]Hallo Karl,[/font]


    [font="Arial, sans-serif"]wir reden doch hier nicht wirklich von einer Pilzbestimmung. Es werden doch hier Pilze nach bestem Wissen und Gewissen und nach mehr oder weniger guten Fotos benannt.[/font]
    [font="Arial, sans-serif"]Ich weiß ja nicht wie Du es damit hälst...[/font]
    [font="Arial, sans-serif"]Ich für meinen Teil kann Pilze nur bestimmen, wenn ich mindestens einen, besser eine Kollektion in unterschiedlichen Entwicklungsstadien vor mir liegen habe. Mit dieser Vorgehensweise gehe ich auch ziemlich sicher, dass ich einen Schneckling nicht als Täubling bestimme. [/font]
    [font="Arial, sans-serif"]Ich gebe allerdings zu, dass ich mich mit der Gattung Clitocybe noch nicht eingehender beschäftigt habe, allerdings scheint das bei Dir ja auch so zu sein.[/font]

    Hallo,


    wir würden ja gerne helfen, aber es gibt gefühlt 1oo Pilzarten die in etwa so von oben aussehen.
    Wichtig wäre den ganzen Pilz zu sehen, ist der z.B. an der Stielbasis bescheidet oder hat er eine Knolle?
    Also zumindest einen Pilz mal vorsichtig an der Stielbasis aus der Erde hebeln, und komplett fotografieren.
    Wichtig ist noch die Hutunterseite und ein Längsschnitt durch den kompletten Pilz.

    Hallo Karl,


    wie es den Anschein hat, war der Pilz so weit im Substrat und wurde zum Fotografieren freigelegt.
    Welche Clitocybe deiner Einschätzung nach wäre denn striegelig über den halben Stiel?