Hier noch mit Maßstab...
Beiträge von pilzpic
-
-
Hallo,
ich gebe Dir Recht, so abwegig ist das nicht...ist zwar nicht tödlich giftig, aber giftig,
der Lilaseidige Risspilz Inocybe geophylla, var. lilacina. -
Ich weiß jetzt nicht womit Du geschlüsselt hast...Aber die Beschreibung zu L. clypeolaria sagt dazu:
"zentral mit milchkaffeefarbener (bis blassorangener), meist (nicht immer) klar abgegrenzter, glatter Kalotte".
Ich denke mal auf Bild 3 so gut zu sehen.
Welchen "Doppelgänger" ziehst Du denn in Betracht?
-
Hallo Maria,
ich würde sagen Du zeigst uns den Wolliggestiefelten Schirmling, Lepiota clypeolaria.
-
-
Die Pilze am umgefallenen Birkenstamm sind Birken-Porlinge. Diese Art ist nicht essbar, wird aber speziel zubereitet als Heilpilz verwendet.Uhhh... Danke
Das heisst ich kann sie an die Apotheke verkaufen
Na sicher, den hatte Ötzi schon um den Hals hängen.
-
Hallo Heidi,
na ja so selten ist sie nicht, sonst hätte ich sie nicht auch schon gefunden
Hier die Verbreitungskarte.http://www.pilze-deutschland.de/organismen/helvella-atra-j-könig-1770#prettyPhoto
Ich weiß jetzt nicht ob man den halben Pilz noch schlüsseln kann, aber kürzlich wurde hier mal ein Helvella-Schlüssel eingestellt.
[hr]
Also ich bin da Rada ´s Meinung. Der Stiel passt in meinen Augen eindeutig zur Grubenlorchel.Also ich habe jetzt mal das Bild zum Vergrößern angeklickt - da sehe ich dann auch den Querschnitt von einem starkgerippten Stiel
wie er für die Grubenlorchel typisch ist. -
Hallo,
zu den Engelsflügeln gibt es hier noch ausführlich was zu lesen:
https://www.entoloma.de/files/…eurocybella_porrigens.pdf
[hr] -
Hallo,
ich sehe da ziemlich klar die Schwarze (Sattel)-Lorchel, Helvella atra.
-
Vielleicht kann Christoph ja was dazu sagen, er hat doch die Patenschaft für diese "Familie" übernommen.
-
Hallo beli,
ich halte das für einen Holzritterling - Tricholomopsis, sehr wahrscheinlich rutilans. Es gibt auch noch einen T. ornata, Rotschuppigr Holzritterling, den kenne ich allerdings nicht aus eigener Anschauung ist wohl auch sehr selten.
-
Hallo,
da müsste dann auch eine Lärche in der Nähe sein - Goldröhrling - Lärchenröhrling.
-
Hallo,
ich würde auch sagen dass past alles sehr gut zu E. calcicola. E. asperum und E. hystrix haben eine weiße bis beige Hutgrundfarbe.
Auch der Stiel mit den "Raspeln" spricht für die Art. E. Ludwig nennt ihn auch den "Raspelstieligen" Stachel-Schirmling. -
Wow, klasse Leute, danke für die vielen Anregungen...
Ich werd dann wohl die Tage mal die 123App mal ausprobieren, und falls ich damit nicht weiter komme oder ein Pilz wirklich interessant erscheint, werd ich ein Exemplar zur Bestimmung mit heim nehmen - in separaten Behältern natürlich - und dann versuchen den Pilz mit Büchern oder eurer Hilfe hier im Forum bestimmen ;DMein Traum wäre ja eine App, mit der man den Pilz fotografiert und die App ihn dann erkennt - aber sowas wird wohl bei der großen Vielfalt nicht möglich sein...
Gibt es auch schon hab's nur noch nicht getestet - kostenlos, sogar ohne Werbung.
[hr]
Wow, klasse Leute, danke für die vielen Anregungen...
Ich werd dann wohl die Tage mal die 123App mal ausprobieren, und falls ich damit nicht weiter komme oder ein Pilz wirklich interessant erscheint, werd ich ein Exemplar zur Bestimmung mit heim nehmen - in separaten Behältern natürlich - und dann versuchen den Pilz mit Büchern oder eurer Hilfe hier im Forum bestimmen ;DMein Traum wäre ja eine App, mit der man den Pilz fotografiert und die App ihn dann erkennt - aber sowas wird wohl bei der großen Vielfalt nicht möglich sein...
Gibt es auch schon hab's nur noch nicht getestet - kostenlos, sogar ohne Werbung.
Die zugehörige hardware ist allerdings etwas unhandlich
-
Hallo Werner,
wenn die Röhren auf Druck blauen, könnte das ein Maronenröhrling sein.
-
Ja schöne Tour, allerdings ist der blasse Schwefelporling wohl eher ein Riesenporling.
-
Hallo,
eine App kann eine Hilfe sein mehr aber nicht, vergleichbar mit den Hilfssystemen beim Autofahren.
Nur eine genaue Kenntnis der zu sammelnden Pilze kann Sicherheit verleihen.
Eine seriöse App zeigt Dir auch folgende, bzw. ähnliche Warnhinweise beim öffnen: -
dass aus dieser Anfrage etwas konstruiert wird, dass mit Abstand betrachtet doch nur der Fantasie der Antwortenden entspringt
und aus diesem Grund der Thread geschlossen wird - Kopfschüttel...
Warum kann man diese Anfrage nicht rein sachlich bedienen und z. B. sagen es handelt sich sehr wahrscheinlich um einen Helmling oder Düngerling - nix zum Essen?
"Hallo liebe Leute und vielen Dank für das nette willkommen in diesem Forum.Ich war in den letzten Tagen endlich mal auf den Wiesen und Wäldern, konnte meine ersten Erfahrungen im Pilze sammeln machen und vieles bestimmen.
Nun aber kamen mir diese kleinen süßen Pilze in die Finger. Ich bin noch sehr unerfahren und habe Angst vor einer Vergiftung. Kann mir jemand beantworten, was das für welche sind?"
Vielen Dank im Voraus,
Leviathan -
Hallo,
ich sehe da eigentlich 2 Arten, am Standort den Ziegelroten, in den Händen den Grünblättrigen Schwefelkopf.
-
Hallo,
diese Aussage erschließt sich mir allerdings nicht...
"Der Bovist ist ein schmackhafter Pilz, der von Sommeranfang bis Ende Herbst in den Wäldern sprießt und oft wie ein klassischer Champignon ausschaut".
-
Also ich sehe lila Töne und auch viel Flieder...Es gibt doch auch weißen Flieder
-
Auch wenn der essbar wäre...Essfreigabe gibt es nur nach Vorlage der Pilze beim Pilzsachverständigen,
nicht nach Bildern und in keinem Forum. -
Ja dann bleibe ich bei Gymnopilus junonius.
-
Hallo,
wenn der an Holz gewachsen ist, könnte es der Beringte Flämmling sein.
-
Ah...Ich soll wohl dem Teil das Röckchen umdrehen = ICH ??Now...I will do my best
Hallo,
steht aber so gut wie in jedem Pilzbuch, dass H. macropus auch auf finalmorschem Holz wächst.