Hallo,
ich gehe mal davon aus, dass es ein Wiesenstäubling, Lycoperdon pratense ist. Ein Riesenbovist kann da nicht draus werden;)
Der ist ausgewachsen und reift jetzt vor sich hin.
Hallo,
ich gehe mal davon aus, dass es ein Wiesenstäubling, Lycoperdon pratense ist. Ein Riesenbovist kann da nicht draus werden;)
Der ist ausgewachsen und reift jetzt vor sich hin.
mhh, jetzt wo Du es sagst,
die sind ja wirklich zitronengelb und wenn er noch zuerst rötet im Anschnitt könnte das auch der Gelbporige Raufuß
Leccinellum crocipodium sein.
Hallo beli,
sehe hier auch Rotfußröhrling, die Farbabweichungen können durch Befall hervor gerufen werden.
Hallo,
vergleiche mal mit dem Hainbuchen-Raufuß. Das Bildmaterial ist vorbildlich!
Hallo Thomas,
ja bitte, gerne.
Alles anzeigen
Hallo, kann mir jemand helfen diesen Pilz zu bestimmen anhand des Bildes?
Danke
Grüße Joeystixx
ich vergeiche hin und wieder hiermit... wer ist das?
Hallo,
ich wollte eine Alternative zu den mehrfach vorhandenen Kremplingsvermutungen aufzeigen.
Hallo,
ev. einen der Schwärztäublinge.
Hallo,
ich sehe da auch A. crocea, Orangebrauner Scheidenstreifling. A. fulva hat nicht so einen flockig genatterten Stiel.
[hr]
Alles anzeigen
Hallo zusammen, da bei uns im Westerwald die Pilze in den letzten zwei Wochen so richtig geschossen sind,
habe ich wieder einmal einen Fund gemacht, den ich nicht einordnen kann.
Vom ersten Erscheinungsbild hätte ich fast gesagt, es müßte ein Kaiserling sein. Da der aber die richtig warmen Gebiete
liebt, scheidet er wohl aus, aber was ist es dann???
Der Geruch eher neutral
Hutfarbe - schon fast Orange
Stiel, leicht flockig, weiß
Standort - Mischwald von Birken, Fichten einige Espen
Boden - schwierig zu beschreiben, von steinig bis moosig
vielleicht kann jemand was auf dem ersten Bild erkennen.
Leider ging es schon in die Dämmerung, daher ging es nur noch mit Blitz
Wer könnte eine Prognose abgeben, bin mal gespannt.
Ansonsten gibt es dieses Jahr ---- endlich ---- mal wieder viele Pfifferling.
Auch die Stonis sprießen ( bei genügender Feuchtigkeit ) wie verrückt, vermutlich
wollen sie uns für das letzte - schlechte - Pilzjahr entschädigen.
Bis bald
Charlie
Hallo,
junger Kaiser zum Vergleich...
Zitat
Schopftintlinge (wenn noch keine Tinte fließt bzw. schwarze Verfärbungen zu sehen sind)
Das ist eindeutig zu spät bei diesem Pilz. Der Verderb beginnt schon mit einer rosa/rot- Verfärbung.
Also nur die reinweißen Anteile verwenden.
Hallo,
ja sieht lecker aus, ich denke mal Du hast dann 4 Pfifferlinge gefunden
Hallo,
wenn ich mich richtig erinnere, war stacken seinerzeit noch kein Thema...
Hallo,
nun ja, wenn es unterschiedliche Auffassungen gibt, kann es schon mal heiß hergehen. Ich bin nach wie vor der Meinung das es C. phaeophtalma/hydrogramma ist.
Wenn der Pilz tief im Substrat steckt, wie hier offensichtlich im feuchten Laub, kann der Stiel auch höher striegelig sein, wobei eine genaue Bestiimung selbstverständlich nur unter Zuhilfenahme entsprechender makroskop./ mikroskop. Schlüssel möglich ist.
Hallo,
wenn die Erler Heide kein Naturschutzgebiet ist, darf man dort Pilze sammeln.
Alles anzeigen
Seit das enorme Pilzwachstum eingesetzt hat, habe ich fast täglich Notrufe, die die Notrufzentralen an mich vermittelt haben. Darunter sind Anrufe aus Dortmund, Köln, Düsseldorf, Mönchengladbach! u. mehr. Ich habe fast den Eindruck, dass ich diesbezüglich hier im größeren Umkreis "Einzelkämpfer" bin. Ist Dir bekannt, wer von der APN noch bei den Giftnotrufzentralen gelistet ist?
Hallo Karl-Heinz
Ich denke die findest Du hier https://www.pilzfreunde.eu/mehr/psv-uebersichtskarte.html und auf der DGfM-Seite.
LG Karl
Hallo Karl,
das hast Du missverstanden. Die PSV sind nicht automatisch bei den Giftnotrufzentralen gelistet. Dazu wird man von den GNZ angeschreiben und gefragt ob man dazu bereit ist.
Hallo Karl-Heinz
Jetzt wirst Du langsam albern.
LG Karl
Ok Karl, wenn Du das so siehst...einen Kommtar zum Charakter Deines vorigen Postings werde ich mir verkneifen.
Aber vielleicht kannst du Dich ja noch zu einer Frage äußern, die ich nicht für albern, sondern für sehr ernst halte...
Seit das enorme Pilzwachstum eingesetzt hat, habe ich fast täglich Notrufe, die die Notrufzentralen an mich vermittelt haben. Darunter sind Anrufe aus Dortmund, Köln, Düsseldorf, Mönchengladbach! u. mehr. Ich habe fast den Eindruck, dass ich diesbezüglich hier im größeren Umkreis "Einzelkämpfer" bin. Ist Dir bekannt, wer von der APN noch bei den Giftnotrufzentralen gelistet ist?
Alles anzeigen
Hallo Karl,
wie es den Anschein hat, war der Pilz so weit im Substrat und wurde zum Fotografieren freigelegt.
Welche Clitocybe deiner Einschätzung nach wäre denn striegelig über den halben Stiel?
Ach Karl-Heinz, wie einfach stellst Du Dir den Pilzbestimmung vor und dann auch noch bei Trichterlingen. Nur weil ich auf ein ungewöhliches Erscheinungsbild hinweise, muss ich doch nicht unbedingt schon die Alternative parat haben.
LG Karl
[font="Arial, sans-serif"]Hallo Karl,[/font]
[font="Arial, sans-serif"]wir reden doch hier nicht wirklich von einer Pilzbestimmung. Es werden doch hier Pilze nach bestem Wissen und Gewissen und nach mehr oder weniger guten Fotos benannt.[/font]
[font="Arial, sans-serif"]Ich weiß ja nicht wie Du es damit hälst...[/font]
[font="Arial, sans-serif"]Ich für meinen Teil kann Pilze nur bestimmen, wenn ich mindestens einen, besser eine Kollektion in unterschiedlichen Entwicklungsstadien vor mir liegen habe. Mit dieser Vorgehensweise gehe ich auch ziemlich sicher, dass ich einen Schneckling nicht als Täubling bestimme. [/font]
[font="Arial, sans-serif"]Ich gebe allerdings zu, dass ich mich mit der Gattung Clitocybe noch nicht eingehender beschäftigt habe, allerdings scheint das bei Dir ja auch so zu sein.[/font]
Im Tintling Heft 42, Seite 63 ist der Pilz abgebildet und kommt dem hier gezeigten sehr nahe;
auch das "Biotop" ist sehr ähnlich (Blumenkasten).
Hallo,
wir würden ja gerne helfen, aber es gibt gefühlt 1oo Pilzarten die in etwa so von oben aussehen.
Wichtig wäre den ganzen Pilz zu sehen, ist der z.B. an der Stielbasis bescheidet oder hat er eine Knolle?
Also zumindest einen Pilz mal vorsichtig an der Stielbasis aus der Erde hebeln, und komplett fotografieren.
Wichtig ist noch die Hutunterseite und ein Längsschnitt durch den kompletten Pilz.
Hallo Karl,
wie es den Anschein hat, war der Pilz so weit im Substrat und wurde zum Fotografieren freigelegt.
Welche Clitocybe deiner Einschätzung nach wäre denn striegelig über den halben Stiel?
Wenn man was nicht versteht, müssen auch Tabu Themen ins Spiel gebracht werden.
Ich wünsche selbstverständlich allen Beteiligten das sie das gut überstehen...
ich möchte auch nichts unterstellen, aber es gibt solche Fälle...
Hallo,
dem würde ich zustimmen...A. parasitica, auch ein schöner Fund.
Hallo,
vergleiche mal mit dem Stäubenden Zwitterling, Asterophora lycoperdoides. Dieser parasitiert auf vergammelnden Schwärztäublingen.
Guckst Du auch hier:
Hallo,
das könnte der Schiefknollige Anisegerling, Agaricus essettei sein - aber ohne Garantie!