Beringter Schleimrübling
Beiträge von pilzpic
-
-
Hallo Matthias,
vergleiche mal mit Sparriger Schüppling.
-
Hallo,
angesichts der Fundmenge musst Du ja eine große Familie haben...
-
Hallo,
schöne Funde...Könntest Du bitte den T. napipes noch mal großflächiger anschneiden, diese Rotfärbung ist so interessant.
-
[quote pid='381530' dateline='1506985117']wenn ich dies jetzt richtig verstanden habe - nix genaues weiß man nicht ohne das scharfe Glas
Die Tendenz geht aber dem Augenschein nach schon in Richtung Stropharia caerulea ?
Hallo Maria.
eine Lupe würde schon reichen...
S. caerulea hat im Gegensatz zu S. aeruginosa keine weißflockigen Lamellenschneiden.
Aber um dieses Merkmal deutlich zu sehen, sollte man beide Arten einmal nebeneinander vegleichen können.
Hier auf dem Foto von S. aeruginosa sollte es eigentlich zu sehen sein. Außerdem die ausgeprägte Ringzone die S. caerulea nicht aufweist.
Das Foto bitte noch mal anklicken. -
Hallo,
es ist mit ziemlicher Sicherheit einer aus diesem Artenkomplex:
-
Hallo,
ein schöner Pilz dabei, der Name ist auch entsprechend - Tricholomopsis decora, Olivgelber Holzritterling.
-
Hallo,
ja danke für den Link.
Was mir rein sachlich aufgefallen ist, dass obwohl die Frage nach einer Sammelbeschränkung gestellt wurde diese nicht entsprechend beantwortet wurde.
Es erfolgte lediglich der Hinweis, dass der Pilz (Myzel) ja im Boden, oder Baum verbleibt und so durch das Absammeln nicht geschädigt wird.
Desweiteren finde ich es befremdlich, dass er sich durch Geheimhaltung seiner Telefonnumer auch der Unterstützung der Giftnotrufzentralen entzieht, die ja auf jeden "Pilzexperten" und sicher auch auf den Pilzpabst angewiesen sind/wären.
Leider wurde die Trüffelart nicht genannt, von der mittlerweile in Niedersachsen 5000! Nachweise bekannt sind.
Ich gehe mal davon aus, dass es sich nicht um eine Tuber handelt. -
Hallo,
das sieht nach Nebelkappen aus = ungenießbar - giftig!
-
Hallo,
auch mit den "neuen" Fotos bleibt es beim Fransigen Wulstling.
-
Hallo,
Raufußröhrling passt schon. Steht da eine Birke in der Nähe?
-
Hallo,
Schwefelköpfe schließe ich da mal aus. Rein makroskopisch betrachtet passt der Weißflockige Mürbling, P. olympiana sehr gut.
-
[font="Arial"]Hi CubbiCubensis,[/font]
[font="Arial"]deine Anfrage sieht in etwa wie folgt aus...[/font]
[font="Arial"]Wer ist das, kennst du ihn?
[/font]
-
Hallo,
6. Der Pilz ist der Hammer, Rhodotus palmatus...
Da musst Du täglich hin.
-
Hallo,
ich hatte schon mal welche die hatten Ähnlichkeit mit gewissen großen Tieren...
-
Auf was für einem schwarzen Untergrund erstellt ihr euren Sporenabwurf?LG
Lars
Hallo,
immer auf weißem...
-
Hallo,
ev. auch noch mal ablegen zum Sporenabwurf...
-
wieso problematisch, klar das sind ganz junge Fruchtkörper und so typisch.
-
Hallo,
für Flammulaster sind mir die Farben zu freudig. Ich bin da eher bei Tricholomopsis decora.
Oder ist die Sporenpulverfarbe Flammulaster zuzuordnen? -
Hallo,
ja würde ich auch sagen, einer der Roten Lacktrichterlinge. Einen ähnlichen Fund hatte ich auch schon mal. -
ich denke auch Hasenstäubling, ansonsten käme doch von der Größe nur noch der Beutelstäubling in Frage, aber der sieht doch anders aus, hat ein andere Oberflächenstruktur.
-
Auf jeden Fall Sinn für Humor vielleicht bekommst du auch noch eine gescheite Antwort ich kenne mich damit leider zu wenig aus...
-
Hallo Jens,
erinnern mich irgendwie an Lampions...
-
Hallo Janine,
das sind sehr wahrscheinlich Schopftintlinge. Die Essbarkeit können wir Dir hier allerdings nicht bestätigen.
Suche den nächsten Pilzsachverständigen in Deiner Nähe auf.
Hier die Liste, geht auch nach Postleitzahlen: -
Guten Morgen zusammen...
Also eigentlich kann man diese Pilze , wenn man mal beide in der Hand hatte , gar nicht verwechseln.
Der Risspilz hat immer eine radialfaserige Oberfläche und gut doppelt so viele Lamellen als ein Lacktrichterling.
An der Farbe sollte man es sowieso nicht festmachen , dann wird das Pilzesammeln gefährlich !!
Gruß NorbertJa Hallo,
aber welcher blutige Anfänger hat schon mal die beiden Pilze in der Hand gehabt. Im "Großen Laux" wird er sogar als Verwechselpilz genannt. Aus meiner PSV-Praxis kann ich nur sagen, dass Pilze verwechselt werden, die noch deutlich "unverwechselbarer" sind.