Moin Hartmut,
das Jahr fing schon vielversprechend an. Bin gespannt auf deine Sommernachlese.
Beiträge von Lebrac
-
-
Kein Witz: In China gelten sie zusammen mit Berhardinern als die besten Fleischhunde
nee - im Ernst - ich mag diese Rasse auch besonders aber nicht auf Teller
-
Hallo zusammen,
danke für die Blumen, Jan-Arne
Überlegt hatte ich mal, ob ich einen Kalender für den zweiten Platz stiften soll aber als Juror schickt sich das nicht, oder? Der Stefan stimmt ja auch nicht mit ab.
Pilzkalender gibt es mittlerweile reichlich, der Digitaldruck machts möglich aber Offsetdruck und der Vertrieb durch ein großes Verlagshaus sind schon chic
Wandkalender sind eben tendenziell eher haptische Verkaufsprodukte.Die aktuelle Auswahl im Wettbewerb ist wirklich die beste "ever". Es sind ein paar sehr tolle Fotos darunter.
-
Beim Fund eines aerologisches Aufstiegsgespann könnte man sich davor gruseln.
-
Hallo Karl-Heinz,
die Pics sind schon anonymisiert aber tauchen z.T. an anderer Stelle im Forum auf. -
-
Noch mal was zum Thema Wolf. Da habendie Brüder Grimm mit ihren Märchen vom bösen Wolf in den Hirnen der Leute ganze Arbeit geleistet. Der Wolf hat doch mehr Schiss vor Menschen, als wir vor ihm haben müssten. Der hat ja auch mehr Grund dazu als wir. Wölfe sich Schisser und wir sind keine Schafe, des Nachts auf einer Weide. Aber ich würde mir sehr wünschen, mal einen Wolf zu sehen. DAS wäre mein Traum. Die Menschen und allen voran die Sensationsmeldungen in der Presse machen doch die Leute vollkommen verrückt.So ist es, Reinhilde!
Das Glück, einem Wolf zu begegnen, wünsche ich mir auch. -
Schönes Thema, Baumbestimmung anhand der Rinde hatten wir schon, hab ´s irgendwo gelesen, finde es aber gerade nicht.
Hallo,
die Rotbuche hat eine Varietät mit grober, rissiger Borke, die Steinbuche, Fagus sylvatica var. quercoides. Zumindest im Gö-Wald habe ich solche häufiger mal entdeckt.
Blut-, Hänge- oder Süntelbuchen sind dagegen Mutationsformen, die vom Menschen durch Züchtung verstärkt wurden.Bei der Erkennung anhand der Rinde ging es damals um die Esche. Das macht besonders zur Morchelzeit Sinn
-
Warum hat der Ranga Hallimasch blos englisch ausgesprochen? Was habe ich mir einen gegnichelt :). Die heissen im Englischen honey fungus.
-
Glückwunsch!
Dass mein Favorit so weit hinten gelandet ist, betrübt mich etwas.
Klasse Foto, klasse Gruppe, pilzpic!
Beim hastigen Durchklicken setzen sich hier eben Effekte leichter durch.
Die feine Arbeit hat wohl keine Chance. -
-
-
Endlich gehts hier auch los.Boletus Fotogenikus.
Moin Benni,
chic! Ist das mit der Elpro gemacht?
Kommst Du klar mit der neuen Scherbe? -
Hallo Mausmann,
mit meinen Stacheldings gehts mir auch nicht besser. Bis auf den Geruch nach Liebstöckel/Maggi, den hat mein Fund zunehmend prägnant und die Stiele sind deutlich und schmal. Den Standort haben wir sehr ähnlich. Duftstacheling, Phellodon spec., weiter bin ich auch nicht gekommen. Aktuell sehen sie so aus: -
Danke Tuppie, danke Lia!
Sie waren nicht bitter, Alex.
Das Fleisch ist hell und am Fuß etwas bräunlich.
In der RL für Hessen fehlt Sarcodon squamosus. S. imbricatus befindet sich in der Gefährdungskategorie 2. -
Danke Pablo
und danke Stefan.
Sie fanden sich in einem Eichenwald mit wenigen eingestreuten Buchen, Lärchen und Kiefern zwischen Weißmoos. Du hast sicher recht. -
Hallo zusammen,
die gelbe Variante der Toten- oder Herbsttrompete wurde mal als eigene Art, Craterellus konradii beschrieben. Genetisch ist sie aber wohl mit der normalen Herbsttrompete, Craterellus cornucopioides identisch.
Beim Trocknen werden die gelben Herbstrompeten genauso schwarz wie die normalgrauen Exemplare.
Ausserdem gab es heute schon wieder einen Erstfund für mich, den Habichtspilz, Sarcodon imbricatus -
Hallo Jan-Arne,
sehr interessant!
Das werde ich definitiv mal ausprobieren. -
Ich habs mal auf deine Auflösung optimiert. Jetzt fehlt mir deine Emailadresse.
-
Hallo Jan-Arne,
wie ist deine Bildschirmauflösung? -
Hallo,
die reinen Eichenforste meiner neuen Umgebung bieten immer noch reichlich Erstfunde. Ich hatte ihn zwar schon einmal im Reinhardswald gezeigt bekommen aber nun habe ich ihn auch selbst gefunden und das weder in einem Nationalpark noch in einem Schutzgebiet. Das Gelände ist einfach nur schwierig zu bewirtschaften, felsig (Grauwacke) und steil.
Mosaik Schichtpilz, Xylobolus frustulatus
Aufgrund der deutlich im Anschnitt zu sehenden Schichtung, sind die Fk mindestens 4 Jahre alt. Nach Jahn sollen sie über 20 Jahre alt werden können.
Rote Liste Hessen Gefährdungskategorie 1 -
Hallo Oehrling,
die FK sind noch jung und nur ein paar Minuten von der Haustür entfernt. Mal sehen, wie sie sich entwickeln. Im Schnitt laufen sie sehr schnell tiefschwarz an.
In der RL Hessen wird P. niger in der Kategorie 1 gelistet, daher bin ich schon interessiert an einer korrekten Bestimmung.
Hydnellum suaveolens kann ich ausschliessen. Das ist der einzige, den ich bisher in der Hand hatte.
Phellodon tomentosus ist aber sicher eine Möglichkeit. Bei nächster Gelegenheit werde ich noch einen FK für ein Schnittbildfoto opfern. -
Hallo Mausmann,
vielen Dank für den Hinweis!
Bei Liebstöckel kann ich nicken, das passt. Ich würde sagen der Geruch ist eine Mischung aus Liebstöckel und Camembert. Die Gattung Phellodon kenne ich noch gar nicht. -
Hallo,
heute Abend fand ich zu meiner Überraschung Korkstachelinge in einem Eichen-dominierten Mischwald auf Zechstein Grauwacke.
Zur Gattung Hydnellum gab es im letzten Tintling einen interessanten Artikel aber eine passende Art konnte ich dort nicht entdecken.
Im Schnitt schwärzen sie sehr rasch. Der Geruch war intensiv aber unspezifisch pilzig. Moos wird lebend umwachsen.Und dann hatte ich endlich, nach so vielen Jahren meinen Erstfund von Boletus aereus - uff!
Leider waren die drei gefundenen Exemplare bereits sehr ramponiert aber nun habe ich endlich eine Stelle. -
Los geht es mit Truffelnasen:
Blauende Bergtrüffel, Chamonixia caespitosa
Braunstieliger Lacktrichterling, Laccaria proxima
Flocki
Gallenröhrling
ein kleiner Dungtintling, vielleicht Coprinopsis radiata?
http://www.pilzforum.eu/board/attachment.php?aid=108430
Mycena spec.
nn
Phellinus viticola
Rotbrauner Streifling, Amanita fulva
kleine Schönfüße
Spitzgebuckelter Raukopf, Cortinarius rubellus
Violetter Rettichgürtelfuß, Cortinarius scutulatus
Weißstielige Kernkeule, Cordyceps rouxii
und zuletzt noch einmal etwas Leckeres: Wieseltäubling, Russula mustelina
[hr]
Die extrem großen Amanitas habe ich vergessen