Beiträge von Lebrac

    danke für die Antwort, Gernot


    Recht hast Du.
    warum sollte es bei den Giftlorcheln anders sein als bei den vielen anderen, die sich nicht an die Bücher halten.
    da ich die Giflorcheln aber noch nicht sehr oft zu Gesicht bekommen hatte, war ich doch sehr überrascht über diesen Standort.

    hallo Forum,
    vor ein paar Tagen sah ich an einem älteren, liegenden Fichtenstamm einige Kandisbraune Drüslinge im Moosbewuchs - dachte ich.
    heute kam ich dort erneut vorbei und musste feststellen, dass es sich um Giftlorcheln handelt.
    nach etwas Suche fanden sich im Umkreis sogar kleinere Exemplare an noch recht kernigem, unbemoostem Fichtenholz.
    zur Anschauung füge ich einige Fotos an.
    dass Giftlorcheln Holz besiedeln war mir bislang absolut neu und zumindest bei Jahn steht davon nichts.
    ist so etwas schon mal beschrieben worden?


    Fundort: N51 34.356 E10 04.517





    da ich schon häufiger bei Google-Recherchen hier gelandet bin und ich auch schon einige Namen und vor allem Fotos hier kenne, habe ich mich nun angemeldet.
    in der Hoffnung meine schmalen Kenntnisse erweitern zu können, hoffe ich auf regen Austausch mit ebenfalls vom Pilz besessenen.
    mein Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Pilzfotografie.
    Schleimrüpel ist übrigens der 'Kosename' meines Lieblingspilzes.
    der eine oder die andere weiss jetzt bestimmt auch schon wer ich bin.
    ansonsten möchte ich noch sagen, dass mir die Mykophagen nicht grundsätzlich ein Graus sind. ich muss mich wohl manchmal auch dazu zählen lassen.


    bis dann