oh!
vielen Dank
und Glückwunsch an Rita!
ich konnte mich nur schwer zwischen Deinem und Sepps Bild entscheiden.
ich fand diesen Monat sehr viele Bilder sehr gut.
die Spechttintlinge sind schon älteren Datums aber ich hatte letztens einen Disput mit einem Freund, der dies für mein bestes Pilzbild hielt. ich selbst habe einen anderen Geschmack, also habe ich es hier eingestellt und siehe da...
ok. wieder was gelernt.
ich freue mich natürlich trotzdem!
Gerd
Beiträge von Lebrac
-
-
upps!
diesen Monat geht das Ergebnisse anzeigen bei mir (I-Explorer) gar nicht.
ich hatte immer gedacht, dass es erst nach Stimmabgabe überhaupt möglich ist, die Wahl anderer zu sehen.
ich bin erstaunt und halte ein Verbergen des Abstimmverhaltens anderer für unerlässlich bei einer Wahl.
also Alex...Gerd
-
hallo,
die Ergebnisse kann man doch erst sehen, sobald man selbst abgestimmt hat. das war doch auch schon immer so, seit dem ich hier reinschaue - der Einfluss des Herdentriebs sollte somit ausgeschlossen sein.Gerd
-
knifflig
die Qual der Wahl
ein besonders guter Monat, finde ichGerd
-
perfekt!
nun ist es gelöst
Gerd
-
super!
Ihr seid so gut.
nachdem Burkhard nun auch noch die kleinen Gelbstieligen Muschelseitlinge erkannt hat, fehlt nur noch die Nr. 5, sonst steht bei Ihm alles richtig.
ok., der ist schwer,
ich weiss definitiv was daraus wurde und denke schon, dass man es erraten kannGerd
-
hallo,
möglicherweise hat ja jemand Spass daran zu erraten, was aus diesen Pilzbabys wird. es handel sich bei allen um recht häufige Arten.
Gerd
-
hallo,
Bild 1: Kleiner Nest-Erdstern
Bild 2: Schuppiger Träuschling
Bild 4: Sattel-LorchelGerd
-
jau Marco, daran erinnere ich mich auch
attachment.php?aid=5640 -
hallo,
Bild 3, die Gifthäublinge sollte man kennen.
zumindest wenn man Stockschwämmchen magGerd
-
klasse Sache,
da wage ich auch einen Versuch1 Semmelfarbener Schleimkopf
3 Igel-Wulstling
5 Kornblumenröhrling (aber der wurde ja schon genannt)Gerd
-
Glückwunsch Burkhard!
ist schon ein klasse Bild
und passt zum Januar
Gerd -
moin Holger,
da bin ich mal wieder zu spät
aber dann eben nachträglich meinen herzlichen GlückwunschGerd
-
Glückwunsch Burkhard!
mir ist die Wahl sehr leicht gefallen.
dein Bild vermittelt genau den Zauber, den die Begegnung mit solchen Pilzpersönlichkeiten im Wald auf mich hat.
freut mich sehr
LG Gerd -
tach h-milch,
ab und zu bin ich auch mal in der Gegend aber immer am ersten Wochenende im September, also zur besten Steinpilzzeit.
bei H. Jahn
Westf. Pilzbriefe
wirst du viele gute Stellen in deiner Nähe beschrieben finden.
Gruss an die Fastlipper im Hagebutschenland
Gerdach so: Westfalen bitte mit f
-
Glückwunsch, Sepp!
toller Pilz
klasse FotoGerd
-
-
moin Holger,
Rehdung? Geschmack und Geruch aufdringlich unangenehm?
da hast du aber vollen Einsatz gezeigt.
bei uns ist das Angebot auch gerade reichlich.
ich habe übrigens zum ersten Mal Samtis probiert und genau so'n Flotten wie von Hallimasch bekommen. nee - da bleibe ich lieber bei den AusternseitlingenGerd
-
moin Holger,
leider kann ich bei der Bestimmung nicht helfen
aber ich wüsste wie man einen jungen Apfelbaum mit Kaiser-Wilhelm veredeltGerd
-
wie? mal nicht Vize?
auch gut, sogar sehr gut
vielen Dank für die lieben Glückwünschediese Stockschwämmchen hatte ich schon im Juli fotografiert, frisch und in bestem Fotolicht.
noch nicht einmal aufräumen war nötig und selbst das Schneckenhaus lag schon so dort.
ein wenig habe ich die Tonwerte in den dunkleren Bereich gezogen.
ansosten nur die übliche Weboptimierung vorgenommen und das wars.freue mich!
Gerhard -
hallo Stefan,
ich habe persönlich die Erfahrung gemacht, dass das Auftreten non Krausen Glucken deutlich vom Bodentyp abhängt. sie scheinen sandige, kalkfreie Böden zu bevorzugen.
Filderstadt? also von der Alb kann ich da schon mal abraten. dort wo in eurer schönen Süddeutschen Schichtstufenlandschaft Buntsandstein (Untertrias) ausstreicht würde ich nach Kiefernmischwäldern Ausschau halten.
definitiv genau so finde ich meine Pilze.
eine geologische Karte eurer Region findest du bestimmt im Netz angeboten oder es gibt sie beim Landesamt in 'Schtuaga' -
hallo Meinhard und Burkhard,
den ganzen Sommer zeigte sich kaum eine Marone. es war wie verhext und schon im letzten Sommer fand ich eher wenige dieser 'Brotpilze'.
letzten Mittwoch dann das Wunder: trotz erster Nachtfröste massenweise junge, frische, madenfrei Maronen.
wir haben geschmort, gegessen, eingefroren und getrocknet. nun kann wieder eine zweijährige Flaute kommen.
schon merkwürdig das Auftreten dieser völlig unerwarteten Schwemme. ich glaube, dass die Zusammenhänge im Pilzreich noch lange nicht entschlüsselt sind.
Pilzbücher lesen Maronen auf jeden Fall nicht, das zumindest steht fest.Gerhard
-
hi lola,
eine FZ30 haben hier einige user
Sepp (Boletus1) fällt mir da ein.
oder Rita, s. Fotowettbewerbe.
ich verwende auch eine.
die FZ30 hat ein 55er Filtergewinde (E55)
eine Nahlinse ist bei der Pilzfotografie der Hit
und manchmal ist auch ein Polfilter sehr hilfreich.
zum Glück ist dieses Gewinde reichlich beim Zubehör vertreten (Leitz, Leica)absolut unumgänglich ist ein Stativ, da die Belichtungzeiten selten unter einer halben Sekunde liegen. oftmals belichte ich bei geschlossener Blende, zur Erzielung einer grösseren Tiefenschärfe, bis zu 8 Sekunden.
für den manuellen Weissabgleich nutze ich weisse Folie, die ich zur Einstellung vor die Pilze stelle. der Rest steht in der Bedienungsanleitung.
das Gorilla pod macht mich wahnsinnig, kann ich nicht empfehlen.
ein genügend grosses Kirschkernkissen ist dagegen Gold wert.
LG Gerd -
-
danke Sepp,
diese Vermutung hat der Marco auch schon vor Ort geäussert.
in solch einem Habitus hatte ich sie noch nicht angetroffen aber diese Röhren sind schon sehr typisch.