Hallo mal wieder,
nach der verkorksten Fichtensteinpilzsaison bei uns in der Mitte Deutschlands, gibt es momentan doch noch eine ordentliche Schwemme bei den Herbsttrompeten, Craterellus cornucopioides.
Das Dörrgerät hatte in den letzten Tagen viel zu tun und nun ist der Vorratsbehälter für diese sehr leckeren Pilze wieder gut gefüllt.
Beiträge von Lebrac
-
-
Hallo,
ist schon ein toller Anblick, so ein Buchenstamm voller Stachelbärte. -
Der Birkenporling nennt man in Japan –žRussischer Pilz–œ, da er aus Russland importiert wird, in Russland wird er auch Tschaga genannt.
Hallo zusammen,
Tschaga ist nicht der Birkenporling sondern der Schiefe Schillerporling, Inonotus obliquus. Er kommt bei uns auch an Birken vor, ist aber wesentlich seltener als in Sibirien. Als Heilpilz ist er in Deutschland kaum bekannt.
Mit Birkenporlingsud bei Magenschmerzen habe ich aber auch schon gute Erfahrungen gemacht. Spätestens seit man ihn bei Ötzi gefunden hat, wird er auf Heilwirkungen untersucht und man findet ihn sehr häufig. -
Hallo Jolita,
Dein Fund sieht schon sehr nach einem Klapperschwamm aus (natürlich ohne Gewär).
In der Küche zubereitet habe ich ihn noch nie. Die Hersteller der Heilpilzpräparate verwenden Zuchtpilze aber ihn selbst zu trocknen und zu pulverisieren sollte möglich sein. -
Hallo Sebastian,
ist sicher kein Nachteil inmitten der Pilzwälder von Hermann Jahn beheimatet zu sein. Das Lipper Bergland ist ein erstklassiges Pilzrevier. Ich selbst bin am Köterberg aufgewachsen.
http://www.pilzbriefe.de/pubHJ/ -
Das ist wahr, Karl. Morchelbecherlinge gehören nach langem Zögern mittlerweile zu meinen Favoriten.
Strubelköpfe riechen muffig, wie ein alter Schrank, den man nach langer Zeit von einer Wand abrückt hat. -
Das ist es ja, Winnie :-))
Der macht einem das Antesten nicht leicht. -
Hallo Joe,
das könnten vielleicht Ziegelrote Schwefelköpfe sein aber da sind Fotos zur Bestimmung viel zu wage und bei den Schwefelköpfen kann man sich schnell vergiften.
Stockschwämmchen sind es ganz sicher nicht. -
Hallo Manstein,
wenn sie maden- und schimmelfrei sind kannst du sie im Kühlschrank auch für zwei Tage lagern. Maronen lasse ich immer mindestens eine Nacht offen im Kühlschrank trocknen, dann schleimen sie nicht mehr beim Erhitzen. -
-
Hallo Daggi,
Glückwunsch!
Eichhasen sind sehr lecker aber mir tun sie aufgrund ihrer Seltenheit auch leid.
Durch ihr Sklerotium sind sie absolut standorttreu und sollen sehr alt werden. Über 100 Jahre habe ich mal bei einem Schweizer gelesen.
Im Weserbergland bist du? Wo denn genau? Vielleicht kann ich dir einen Ausflugstip geben. -
Hallo,
bist du sicher, dass es eine Buche ist?
10:1, dass es eine aufrecht verrottende Eiche ist.
http://commons.wikimedia.org/w…:Alte_Eiche_im_Herbst.jpg -
Hallo Marie,
ein liegender Buchenstamm direkt am Weg, an dem immer wieder die verwilderte Zuchtform des Austernseitlings zu finden ist, kenne ich.
Die brauchen auch keinen Initialfrost mehr.
Dies soll aber nun ganz und gar nicht zum Abernten verleiten. -
Hallo Marie Juana,
hoffentlich hat es dir in meinem Lieblingsrevier gefallen.
Der Dickröhrling auf dem ersten Bild ist ein Schönfußröhrling, Boletus calopus.
Satanspilze gibt es im Reinhardswald nicht, da der Untergrund dort zu sauer ist.
VG
Gerd -
-
Hallo,
wenn ich schon Werbung ertragen muss, dann doch wenigstens zu Produkten oder Themen, die mich interessieren.
Ohr: Ein direkter Link zu youtube sollte auch funzenExterner Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Nach zwei Wochen sollte sich sein Fluidsystem auf Gösser umgestellt haben.
-
Hallo Matthias,
das scheinen Gelbe Faltenschirmlinge, Leucocoprinus birnbaumii zu sein.
VG
Gerd -
hihi - ach sooo - Fußhupen sind die kleinen Wurstlegen.
Von mir aus soll Krause ruhig bitter schmecken können. -
Hallo,
gut erzählt!
Was sind denn Fußhupen?
Es gibt tatsächlich nicht wenige Menschen, die Gallenröhrlinge wie Steinpilze essen können, weil sie keine Rezeptoren für die Bitterstoffe auf der Zunge haben. Einen kenne ich persönlich. -
Hallo,
da hat der Onkel zumindest den Satanspilz und den Schönfußröhrling nicht gekannt. -
jau!
Eichhase hatte ich gestern Abend - köstlich! -
Hallo,
Claudius, Kaiser und Gott, der Vorgänger Neros ist doch mittels eines Pilzgerichts ermordet worden. -
Hallo,
alle guten Tips und unterschiedlichste Zubereitungstechniken haben bei mir nichts genützt. Hallimasch (A. cepistipes, gallica, ostoyae und mellea) sind für mich keine Speisepilze sondern ein sehr zuverlässiges Abführmittel (leider kein Button). -
Hallo Earl,
bei mir im Muschelkalk ist er eine häufige Art aber so schön mit Fransen behangen habe ich ihn auch noch nicht gesehen.