Vielen Dank für eure Kommentare.
Da heisst es wohl jetzt Nase zu und durch - ich werde berichten.
Beiträge von Lebrac
-
-
-
-
Hallo Pilzkäppchen,
die Idee mit der angeschlagenen Bauernkeramik ist gut. Ich war sogar schon auf Flohmärkten unterwegs, um Requisiten für diese Art der Pilzfotografie zu finden. Das ist eine echte Herausforderung. Ich wolle es diesmal etwas edler und mit starken Farbkontrasten versuchen. Mir macht solch ein Experimentieren mit der Kamera in der Küche viel Spass. Das werde ich immer mal wieder versuchen.
Vielen Dank! -
Na gut, dann werde ich euch von Zeit zu Zeit damit belästigen
-
Auch hallo Mausmann,
dieses extrem gute Sommersteinpilzjahr im Göttinger Wald ist sicher für den ein oder anderen Forumsbesucher eine interessante und anregende Nachricht.
Nach dem Gefallen solcher Fotoexperimente zu fragen ist nicht gerne gesehen hier?
-
Hallo zusammen,
momentan versuche ich mich gerade verstärkt an Stills von Pilzen in der Küche.
An Motiven mangelt es momentan wirklich nicht. Vor ein paar Jahren war schon einmal ein gutes Sommersteinpilzjahr aber so etwas wie in den letzten fünf Wochen habe ich noch nicht erlebt. -
Stimmt - sie sind oft madig oder haben Schimmel. Ihre Häufigkeit gleicht das aber wieder aus. Am besten, man putzt sie schon vor Ort im Wald. Das ist sowieso bei allen Arten ratsam.
-
Hallo,
jahrelang habe ich sie stehen gelassen, bis mir mal ein Kroate ein Rezept für Rotfußsuppe gab:
http://www.lebrac.de/rotfusssuppe.html
Seit dem finde ich sie sehr lecker aber auch wirklich nur als Suppenpilze. -
Hallo,
Vorbilder deren Arbeiten gefallen, denen man nacheifern kann, sind nicht verkehrt. Wenn man den Fotokrempel beherrscht bleibt der eigene Geschmack, die Vorlieben oder der Zweck des Ganzen. Pilzfotos für Wandkalender sehen sicher anders aus als Fotos für Bestimmungsbücher.
VG
Gerd -
Hallo,
mein Angebot von vor einem Jahr steht noch.
(Oder ist es schon zwei Jahre her?)
VG
Gerd -
Hallo Dieter,
leider habe ich Deine Antwort übersehen.
Ist es möglich, dass die von Dir gefundenen Mai-Schönköpfe auf Lössboden mit äolisch eingetragenem Kalkanteil wachsen?
Sauer Einlegen ist ein interessanter Tip, den ich nun leider etwas spät lese.
VG
Gerd -
Hallo Mausmann,
gute Frage!
Momentan beobachte ich wieder, dass Schwefelporlinge an Eichenholz durchgehend gelb sind und an Kirschholz mehr oder weniger orange Zonen zeigen. Das Substrat scheint also Einfluss auf die Färbung zu haben. Wahrscheinlich spielt auch, wie bei vielen Blütenplanzen, der ph-Wert eine Rolle.
VG
Gerd -
Moin Druffis
wie schmecken die Goldmistpilze denn wohl?
VG
Gerd -
kein Problem
-
Hallo Melanie,
die brauchen unbedingt Kalk im Boden.
So weit ich weiss, wachsen sie sogar ausschliesslich in Rendzina.
http://de.wikipedia.org/wiki/Rendzina
VG
Gerd -
-
- Boing -
und ich dachte, ich hätte heute die Morchelkönigin gefunden.
Waren sie madenfrei?
VG
Gerd -
-
...sind da.
Hallo zusammen,
und in bester Qualität.
Letztes Jahr waren 90% madig aber bislang habe ich nur 1a Exemplare gefunden.
VG
Gerd
http://www.lebrac.de/stills_1.html -
Na, da wünsche ich viel Erfolg in der bevorstehenden Morchelsaison.
Ich freue mich auch schon auf diese schöne Zeit, die leider immer viel zu schnell wieder vorbei ist.
Klasse Kochfotos zeigst du uns. -
oh - entschuldigt bitte.
Ich dachte es sei klar, dass es um den Beringten Buchenschleimrübling geht.
Kann man sie auf meinem Avatar nicht erkennen? Dann muss ich mal einen anderen hochladen.
Mitlerweile habe ich ganz viele Lieblingspilze -
Hi Kuschel,
genau so ist es.
Diesen Geruch haben die Flatschmorcheln exklusiv.Jemand konnte sich den Namen meiner Lieblingspilze nicht merken und hat immer Schleimrüpel zu ihen gesagt, siehe Avatar
Gerd gabs schon als ich mich angemeldet habe aber von dem habe ich hier schon lange nichts mehr gelesen. -
Hallo Kuschel,
ihr Geruch ist heftig
und überhaupt gar nicht lecker
Es hat lange gedauert, bis ich sie zum ersten Mal zubereitet habe,
seit dem schätze ich sie sehr.
Aber der Geruch ist unverwechselbar, wie Domestos. -