Beiträge von Lebrac


    Wie ich Deinen Seiten entnommen habe (schon das Vogelzwitscher lohnt das Abspeichern Deiner Seiten :) !), bist Du ja mit der G3 vertraut, somit nehme ich an, dass Du Lara heute gleich in der Praxis gezeigt hast, wie sie die entsprechenden Einstellungen für das jeweilig gewünschte Aufnahmeformat vornehmen muss ;) !


    Hallo Fredy,
    Du bist tatsächlich der erste, der sich mal zum Sound geäussert hat. Vielen Dank! Ich habe es mir auch noch nicht leid gehört aber demnächst nehme ich mal neue Waldgeräusche auf. Ich will unbedingt einen Schwarzspecht dabei haben.
    Wir waren mal fast Nachbarn, habe ich eben in Deinem Profil gesehen. Ich bin ein halbes Jahr "'z Neuhuse gsi".


    Hallo Lara,
    RAW ist der Hit! Hat mich auch einen Riesensprung nach vorne gebracht.
    Im Menü Rec auf der ersten Seite unter Qualität die mittlere Einstellung wählen, dann hast Du beides, RAW und Jpeg.


    [hr]
    Ach ja, wir waren ja beim Thema Macros.
    Meist nehme ich vom Motiv Blendenreihen auf und entscheide später zuhause am Monitor.
    Heute hatte ich mal wieder den seltenen Fall, dass mir f2,8 am besten gefiel:

    Hallo,
    schöne Frühlingsimpressionen zeigt ihr.
    Das macht mich noch sehnsüchtiger.
    Bei mir im Wald scheinen die Märzbecher nach Termin und nicht nach Wetterlage zu blühen.


    Wie findest Du den richtigen Namen für Deine Kelchbecherlinge?
    Mikroskopierst Du jeden Fund oder gibt es doch bestimmte Unterscheidungs-Merkmale?


    Hallo Rudolf,
    unterscheiden kann ich die drei Arten auch nicht. Die vom Bild oben hatten Sabine und Holger unterm scharfen Glas oder unter das scharfe Glas legen lassen, da bin ich mir nicht sicher. Mit wurde versichert, dass es sich um S. austriaca handelt.

    Du hast recht - sie sind wieder eingeschneit :D...


    P.S Hast Du unsere letzten beiden Mails bekommen?


    Hallo Sabine und Holger,
    ja, natürlich sind sie das ;)


    Mails?
    LG
    Gerd[hr]


    Och - das ist ja nett, Lara.
    Vielen lieben Dank!
    Am 12. April werde ich den Termin erfahren. Dann gebe ich ihn weiter.

    Hallo zusammen,
    ich wollte sie unbedingt mal zwischen den letzten Schneeresten fotografieren, die Sarcoscypha austriaca. Letzte Woche hat es endlich mal geklappt. Nun werden sie aber wohl schon wieder eingeschneit sein.

    Moin Hartmut,
    die sind ja spät dran, so frisch wie sie noch aussehen. Das hätte ich jetzt für ein Dezember- oder Januarbild gehalten. Haben die im Spätwinter noch einmal einen Wachstumsschub?
    Super Foto, übrigens!

    Hallo Michael,



    Haben die Pilze dir geschmeckt?


    Kommen diese vier von mir richtig geratenen und der eine von mir leider falsch geratene Pilz wirklich genau am 21 März zum Vorschein?


    Jau - die habe ich alle assimiliert - Widerstand war zwecklos.


    Die werden sich ganz sicher pünktlich blicken lassen :cool: im Briefkastenhabitat.


    soviel wie ich gelesen habe, wachsen Morcheln von März bis April.


    Dann muss ich mal schauen wo ich Eschen finde...vor allem wie eine Esche aussieht


    Für mich fängt die Morchelzeit Mitte März mit den Flatschmorcheln an, obwohl die gar nicht zu den Morcheln gehören.
    http://www.pilzforum.eu/board/…helt-es-aber-tatsaechlich
    Bis Mitte oder sogar Ende Mai findet man dann schon noch Speisemorcheln.
    Ein typischer Speisemorchelstandort sieht so aus:

    Eschen sind leicht zu erkennen. Da hilft Wiki.


    Die Morchella esculenta wächst ja erst ab März bis April, oder?


    Michael: M. esculenta habe ich noch nie vor Mitte April entdeckt und ab Anfang Mai werden sie sehr schnell überständig. Die Speisemorchelzeit ist leider kurz und heftig. Urlaub in der letzten Aprilwoche zu haben, ist für mich wichtig. Talgründe mit alten Eschen auf Kalkboden sind mein Tipp für eine erfolgreiche Morcheljagd.

    Moin zusammen,
    Fredy: Die Idee Vanilleeis mit steirischem Kürbiskernöl zu kombinieren stammt leider nicht von mir und als mir das mal empfohlen wurde musste ich laut lachen, was sich aber in ein "Hmmmm" nach dem Probieren wandelte. Anis-Egerlinge passen tatsächlich auch noch dazu. Mein Kürbiskernöl bekomme ich direkt von einem steirischen Bauern.
    Mit deiner Rückrad-Bemerkung hast du ja so recht und ich habe mich richtig darüber gefreut. Letztens habe ich aber mal braune Zuchtchampignons vorgesetzt bekommen, die mir geschmacklich erstaunlich gut gefallen haben. Da hätte ich bei einem Blindversuch Schwierigkeiten gehabt, sie als Zuchtchampignons zu klassifizieren.
    Markus: Ich liebe Käsespätzle und Fredy hat die Bemerkung mit dem Fastfood ganz sicher nicht auf dich bezogen. Die Idee mit Riesenbovist und Marmelade hört sich lecker an. Mein Rezeptvorschlag hört sich eben überhaupt nicht lecker an, Das ist der Unterschied.


    Also rein geschmacklich krieg ich das auch schon vom Kopf her nicht auf die Reihe...... sorry.


    Nur Mut, Markus
    Das hört sich zwar verwegen an aber die Zutaten passen wirklich gut zusammen.[hr]


    ...aber ich mag eh nicht gerne rohe Pilze.


    Rohe Anis-Egerlinge würden Dir bestimmt auch schmecken, Inken. Die sind extrem lecker.