Hallo Enrico,
ja der ist schon richtig groß geworden .
Es werden natürlich weitere Bilder folgen und zwar bis er ganz groß ist.
Liebe Grüße
Michael
Hallo Enrico,
ja der ist schon richtig groß geworden .
Es werden natürlich weitere Bilder folgen und zwar bis er ganz groß ist.
Liebe Grüße
Michael
Mein Ganoderma lucidum am 15.10.2015
Meine kleine Primordie aus dem zweiten Substratblock
Liebe Grüße
Michael
Hallo Rebecca,
von mir auch ein herzliches Willkommen hier unter uns pilzverrückten Leutchen.
Wünsche dir hier viel Spaß beim Erkunden des Forums, beim Mitlesen und Mitschreiben.
Hier wird auch viel Spaß gemacht und gelacht :D.
Freuen uns schon auf deine ersten Pilzfotos, die wir hoffentlich schon bald zu sehen bekommen.
Liebe Grüße
Michael
Hi Nando,
ich war gestern, den 14.10 wieder in meinem Buchenwald um Herbstrompeten zu suchen und zu sammeln und habe auch leider nur eine handvoll gefunden und Spatelinge. Dort lagen auch Lärchenäste herum.
Hier die zwei Bilder von den Spatelingen
Die anderen Bilder von den Spatelingen sind durch das Blitzlicht meiner Handykamera., weil es schon recht dunkel war, verfälscht worden.
Das sind die beiden besten Bilder.
Liebe Grüße
Michael
Mein Ganoderma lucidum am 14.10.2015
Hier wieder die kleine Primordie von dem zweiten Substratblock
Liebe Grüße
Michael
[hr]
Alles anzeigen
Hallo, Michael!
Sieht super aus.
![]()
Und man erkennt tatsächlich, wie sich von Tag zu Tag etwas entwickelt.
So langsam differenziert es sich auch aus, was Stiel und was mal Hut werden will.
Das braucht sicher noch einige Zeit, bis es besser erkennbar wird.
Daß der Pilz schon mal anfängt, ein Hymenophor auszubilden zeigt ja nur, daß es ihm gut geht. Die Röhren werden später sicher nochmal anders aussehen, wenn sich das Gesamtbild der Fruchtkörper weiter verändert.
LG, Pablo.
Hi Pablo,
bin auch täglich erstaunt, wie sich der Fruchtkörper Tag für Tag verändert...das ist einfach nur der absolute Wahnsinn.
Live mitzuerleben wie ein "Pilz-Fruchtkörper" bei einem zu Hause wächst ist einfach nur ein Erlebnis pur .
Was genau differenziert sich heraus was der Stiel und Hut werden will?
Du meinst das rote Knubbelige und das Gelbe was so lackförmig glänzt, wird der Stiel?
Nur das rote Knubbelige sollte doch langsam aber sicher mal in die Höhe wachsen.
Bis der Fruchtkörper komplett ausgewachsen ist, kann es bis zu zwei Monaten dauern.
Danke Pablo, jetzt bin ich echt beruhigt.
Ich dachte nämlich wenn der Fruchtkörper schon das Hymenophor ausbildet, wird in den nächsten Tagen der Hut komplett ausgebildet.
Aber das er das Hymenophor ausbildet, weil es ihm gut geht, das freut mich sehr.
Das Gesamtbild ändert sich von Tag zu Tag, das ist schon rasant.
Aber kannst du mir sagen warum der Fruchtkörper kleine Knubbcheln auf dem weißen Zuwachs ausbildet?
Liebe Grüße
Michael
Hi Sarah,
der Glattstielige hat kein rosafarbigen Hut, sondern braun bis lederfarben.
Finde diesen hier bei uns im September auf der Kirchen-Gemeindehauswiese unter einer großen Linde.
Aber deiner hat einen rosafarbenen Hut.
Mich hat einfach die Blaufärbung, die rote Röhrenschicht und den gelblichen glatten Stiel irritiert.
Da ich grad bei Google nach Wolfsröhrling geschaut habe und die Bilder gesehen habe, bin ich auch der Meinung das es sich bei deinem tollen Fund um Boletus lupinus handelt, da die Bilder sehr stark deinem Röhrling ähneln.
Herzlichen Glückwunsch zu den beiden tollen Funden .
Liebe Grüße
Michael
Hallo Sarah,
tolle Funde die du uns da präsentierst .
Einen Satansröhrling möchte ich auch gerne mal finden und fotografisch festhalten.
Zu Boletus lupinus würde ich mal sagen, das es ein Glattstieliger Hexenröhrling (Boletus queletii) ist, da die Röhrenschicht rot und der Stiel gelb ist und der Röhrling beim Anschnitt sich blau verfärbt, so wie ich das vom Glattstieligen Hexenröhrling her kenne.
Aber bitte berichtigt mich, wenn ich mit meiner Bestimmung falsch liege.
Liebe Grüße
Michael
Auf Bild eins erkennt man an dem weißen Zuwachs an der Unterseite, wie sich dort schon die Porenschicht bildet.
Das kann doch noch nicht sein, oder?
Noch kein richtiger Stiel vorhanden, aber wo noch kein Hut gebildet worden ist, eine Porenschicht bilden.....komisch.
Ich glaube da läuft nun plötzlich beim Wachstum was schief, oder?
Mein Ganoderma lucidum am 13.10.2015
Meine kleine Primordie aus meinem zweiten Substratblock
Liebe Grüße
Michael
Hallo Michael,
ja das war wirklich, wie ich finde, ein sehr schlechtes Pilzjahr.
Sowas habe ich nocht nicht erlebt :(.
Frost haben wir zum Glück noch nicht, aber es ist schon schweinekalt draussen.
Naja Kopf hoch, denn es kommen ja noch die Winterpilze ;).
Hoffe aber auch, das ich jetzt im Oktober noch einen mit Herbsttrompeten gefüllten Korb mit nach Hause bringen darf.
Ich ärgere mich zwar, das ich nicht wirklich viel im September (wo ich Urlaub hatte) und jetzt im Oktober gefunden habe, aber ich habe zum Glück ja noch einen großen Vorrat an Trockenpilzen, verwahrt in Schraubgläsern in unserer Küchenkommode stehen.
Das hilft uns über dieses schlechte, wirklich schlechte Pilzjahr hinweg .
Liebe Grüße
Michael
Hallo Dimitri,
ich kann diesen Link leider nicht öffnen.
Liebe Grüße
Michael
Hallo Ralf,
danke für deine Bestimmung :).
Das ist er tatsächlich.
Klasse ich freue mich sehr über diesen tollen Fund, weil es nämlich mein persönlicher Erstfund ist
.
Bei Wikipedia stand das er als Zersetzer von gelagertem und verbautem Holz erheblichen Schaden anrichten kann.
Gelagert wird das Holz ja hinter unseren Mülltonnen.
Also passt Gemeiner Spaltblättling vom Aussehen 100%, da ich meine Bilder mit denen von Wikipedia verglichen habe.
Nochmals vielen herzlichen Dank.
Liebe Grüße
Michael
Hallo liebe Pilzfreunde und Pilzfreundinnen,
da wir ja im Sommer, in der Nachtschicht auf der Arbeit hin und wieder einmal grillen, haben wir von den Bundeswehr-Gärtnern, beim Baumschnitt einige Äste von Buche und Birke bekommen, die man für den Grill als Zünd/Heizmittel verwendet.
Einige der nicht für den Grill gebrauchten Birken und Buchenäste stehen seit ein paar Monaten hinter unseren Mülltonnen.
Als ich heute mein Müll in die Tonne geworfen habe, musste ich doch mal schauen was auf den Birkenästen so für kleine Pilze wachsen und fand diese kleinen weißen ungefähr 10 mm langen Pilzchen.
Ich habe keine Ahnung, was das für tolle Pilzchen sind und wie diese heißen
Liebe Grüße
Michael
Hi Tuppie,
ja ist es auch .
Es folgen gleich weitere Bilder, denn so sieht man die Entwicklung des Ganoderma lucidums.
Liebe Grüße
Michael
[hr]
Mein Ganoderma lucidum am 12.10.2015.
Die Entwicklung läuft einfach nur super
Nun die kleine Primordie von meinem zweiten Substratblock.
Sie entwickelt sich auch so wie es sein muss und wird immer größer.
Besser geht es bei beiden doch nicht mehr
Liebe Grüße
Michael
So nun sind meine Birkenporlinge, meine Maronenröhrlinge, meine Knoblauchschwindlinge, meine Flockenstielige Hexenröhrlinge und meine Parasolpilze im Dörrex und schwitzen vor sich hin.
Aus den Stockschwämmchen, den Austernseitlingen und dem Schiefknolligen Anis-Champignon habe ich mir eine schöne Pilzmischpfanne gezaubert.
Seht her
Zusätzlich habe ich es mit Basilikum verfeinert.
Delikates Abendmahl :D.
Zusätzlich gibt es noch Nudeln mit Hackfleisch.
Neuigkeiten: Nun erscheint in dem Blumentopf mit dem Substratblock Nummer 2 auch die erste Primordie .
Heute morgen bzw. heute Mittag war die Primordie noch nicht zu sehen.
Ich freue mich so dolle :D.
Liebe Grüße
Michael
@ sarifa,
ja, ich bin auch froh das unser Treff noch geklappt hat.
Ihr was es richtig peinlich und tat ihr sehr leid.
Stockschwämmchen, Perlpilz, Austernseitlings-Pfanne hatte ich auch noch nie gehabt.
Die Maronenröhrlinge und die Parasolpilze werde ich trocknen.
@ cleoluka,
auf jeden Fall ist für jeden was dabei.
Hätte mir aber mehr Steinpilze erhofft aber leider ist wohl die Saison der Steinpilze schon rum.
Die Austernseitlinge fand ich keine 100 Meter von unserem Haus entfernt :D.
Heute gibt es Nudeln mit Hackfleisch und eine schöne Pilzpfanne .
Ich hatte Anfang dieser Woche per WhatsApp bei meiner guten Freundin und Pilzsammelkollegin Jessica gefragt, ob sie am Sonntag den 11.10, also heute, mit mir wieder losziehen möchte, in die Pilze.
Sie hatte sich sehr darauf gefreut und sagte natürlich zu .
Treffpunkt war an einem kleinen Parkplatz, wo wir uns dann immer treffen und die Uhrzeit haben wir ausgemacht 7:30 Uhr.
War um 7:20 Uhr an dem Treffpunkt und ich wartete.
Um 7:30 Uhr immer noch keine Jessi in Sicht.
Per WhatsApp schrieb ich dann wo sie bleibt.
Kam keine Antwort zurück :(.
Bis 7:45 Uhr wartete ich und fuhr dann traurig alleine in den Wald.
Irgendwann so zwischen 8:45 Uhr und kurz nach 9:00 Uhr kam dann von ihr eine WhatsApp-Nachricht, wo sie sich entschuldigte.
Was war passiert? Sie vergaß ganz einfach ihren Wecker zu stellen und hat den Treff einfach verpennt :D.
Das passiert mal in den besten Familien und nahm ihr das auf keinen Fall übel.
Ich fragte sie, ob sie trotzdem noch Lust hat mit mir durch die Wälder zu ziehen und Pilze zu sammeln.
Sie schrieb dann das sie sich fertig macht und dann zu mir gefahren kommt
So zwischen 9:30 und 9:45 Uhr kam sie dann und musste mich erstmal drücken und sich nochmal bei mir entschuldigen, das sie verpannet hat.
Wir zogen dann doch noch gemeinsam durch die Wälder .
Leider fanden wir jede Menge unbekannte Pilze und auch bekannte essbare so wie giftige Pilze.
Giftige Pilze waren irgendwelche Kremplinge, dann Gelben Knollenblätterpilze, Grünblättrige Schwefelköpfe und natürlich die Fliegenpilze.
Essbare Pilze fanden wir Stockschwämmchen, drei junge Flockenstielige Hexenröhrlinge, einen Steinpilz(den die Jessi bekam), Birkenporlinge, Maronenröhrlinge, ein Schiefknolliger Anis-Champignon, Perlpilz, Parasolpilze, Knoblauchschwindlinge und den Heilpilz Schmetterlingstramete.
Nicht böse sein, das ich heute keine Pilzfotos hier reinstelle sondern nur Fotos von meinen gesammelten Pilzen.
Zuhause dann angekommen, ging ich auf unsere Kirchen-Gemeindehauswiese und sammelte dort das Cluster Austernseitlinge .
Das Cluster Austernseitlinge
Liebe Grüße
Michael
Hallo mein lieber Pablo,
herzlichen Glückwunsch zu deinem Geburtstag und alles erdenklich Gute wünsche ich Dir von ganzem Herzen und einen immer vollen Pilzkorb.
Bleib so wie du bist und nicht anders.
Bist ein sehr netter Forumler und Pilzkollege, immer hilfbereit und kompetent, der Fragen gerne beantwortet und nie müde wird .
All diese Dinge weiß ich sehr an dir zu schätzen :).
Dann hau rein und lass dich schön feiern.
Ganz liebe Grüße
Michael
Mein Ganoderma lucidum am 11.10.2015
Liebe Grüße
Michael
Den kleinen Kerl lasse ich richtig groß werden :D.
Ich denke mal das er so in 5-6 Wochen ausgewachsen ist.
Am 10.10.2015 sieht mein Ganoderma lucidum nun so aus .
Die Gelbfärbung an dem weißen Zuwachs wird immer mehr und das wird dann auch der Hut :D.
Wenn jetzt dann noch ein schöner prächtiger Stiel wächst, dann bin ich richtig zufrieden.
Liebe Grüße
Michael
Mein kleiner Ganoderma lucidum heute, den 09.10.2015.
Jeden Tag ein paar neue Bilder, damit man auch sieht, wie das Wachstum vorangeht.
Man erkennt, da wo der rote Stiel in den weißen Zwachs übergeht, eine gelb-bräunliche Verfärbung.
So muss es sein .
Ich glaube dieser Ganoderma wird riesig :D.
Liebe Grüße
Michael
Hallo Mäiko,
die ersten Bilder also Bildnummer 1-4 dürften sich um Hallimasch handeln und Bildnummer 5-7 dürfte, wenn mich nicht alles täuscht, sich dabei um den Grünblättrigen Schwefelkopf handeln.
Liebe Grüße
Michael