Beiträge von Judasohr78

    Ich weiß ich nerve euch damit, aber da man jeden Tag einen Fortschritt im Wachstum sieht, möchte ich euch auch wirklich jeden Tag daran teilhaben lassen :) :thumbup:


    Heute, den 07.10.2015 wieder ein absoluter Fortschritt von meinem Ganoderma lucidum :thumbup:
    Nun sieht man am Hutrand eine gelbliche Färbung.
    Ich freue mich sehr das es meinem Ganoderma so gut geht und hoffe das bald auch die anderen Primordien aus dem Topf wachsen... und auch aus meinem zweiten Topf.


    Hier erkennt man deutlich den Fortschritt des Wachstums






    Hier erkennt man sehr gut die Gelbfärbung


    Beide Töpfe wo man das Myzel sehr gut sieht und es immer mehr wird.


    Topf mit Ganoderma und das drumherumwachsende Myzel


    Topf noch mit ohne Ganoderma und mit Myzel


    Was meint ihr? Myzel oder kein sich entwickelndes Myzel von Ganoderma lucidum?
    Ich bin der Meinung, ja es ist Myzel was sich gerade entwickelt und am weiterwachsen ist.



    Liebe Grüße


    Michael

    Hallo Heidi,


    ja die Austernseitlinge wachsen schon seitdem wir Ende 2012 in unser Häuschen eingezogen sind.
    Auch die Stockschwämmchen sind seitdem dort am wachsen.
    Also ich habe die Austernseitlinge ja auch dann nicht mehr gezielt gesucht, nach dem ich durch das gezielte Suchen kein Erfolg gehabt hatte.
    Die Austern fand meine Frau durch reinen Zufall.
    Ich bete für dich mit, das du Austernseitling bald findest ;).


    Liebe Grüße


    Michael

    Hurra, hurra auf unserer Kirchen-Gemeindehauswiese sind nun auch die Pilze da :thumbup:.
    Hurra, hurra endlich sind die da :D.


    Die Austernseitlinge sind am kommen, auf dem alten Pappelstrunk.



    Zu meinem Bedauern fand ich dann ein ganzes Büschel Stockschwämmchen, aber leider schon sehr überständig neben dem Pappel-Stumpf liegen.
    Also ob die herausgerissen worden sind :(.
    Es könnte auch der Gärtner gewesen sein, als er den Rasen gemäht hatte bzw. dort mit dem Rasentrimmer entlanggegangen ist.
    Wer weiß wie es passiert ist, der Pilzfruchtkörper-Mord.




    Aber auch neue und frische junge Stockschwämmchen tauchen dort auf.
    Konnten sich vor mir nicht verstecken :D.




    Dann wächst dort zwei Büschel von Schwefelköpfen und ich nehme mal an, das es die Ziegelroten Schwefelköpfe sind.
    Aber Schwefelköpfe sind das auf jeden Fall.



    Und ein mir unbekannter Baumpilz wächst dort auch.



    Und hier der Pappelstumpf wo alles wächst





    Liebe Grüße


    Michael

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    diesen Dottergelben Spateling (Spathularia flavida) fand ich letztes jahr im Buchenwald, als ich Semmelstoppelpilze und Herbstrompeten sammelte.
    Ich wußte erst garnicht was für ein komischer Pilz das ist, bis ich im Internet und nun auch hier im Forum genau diesen Pilz hier fand.


    Liebe Grüße


    Michael

    So nun habe ich zum Schutze meiner Ganodermas, die Töpfe aus dem Gewächshaus in unseren immer 20-22 grad warmen Heizungskeller gestellt.
    Im Winter ist das Gewächshaus innen auch nicht mehr warm, was sich nicht gut auf die Ganoderma auswirkt.
    Möchte nicht, das die Pilze dann kaputtgehen.



    Habe nun nochmal deutlichere Bilder von dem weißen feinen Flaum gemacht




    Um den Pilz sieht man den Flaum ganz deutlich.


    Hier nochmal mein Model-Ganoderma, am 06.10.2015
    Man sieht täglich ein weiteren Schritt des Wachstums :thumbup: :D.
    Der Hut vorne wird immer länger und breiter, das ist echt der Hammer.
    Freue mich darüber wie ein kleines Kind.








    Liebe Grüße


    Michael

    Hi Sigi,


    Lecker! Geschmack nach Walnuß, hört sich toll an.
    Champignons sind schön bissfest, so wie es sein soll.
    Halt uns mal auf dem Laufenden, ob du bei dem Händler Glück hast.
    Drücke dir ganz fest die Daumen :thumbup:.


    Liebe Grüße


    Michael

    wenn ich nicht bald in den Wald raus kann Pilze suchen werd ich verrückt. Meine 1. Urlaubswoche ist schon rum ......


    Genauso geht es mir auch, wenn ich mal eine Weile nicht in den Wald komme.
    Irgendwann dreht man am Rad weil man raus will :D.
    Man muss ja pilzmäßig auf dem neusten Stand sein und regelmäßig den Wald kontrollieren.

    Hallo Sigi,


    da ist wirklich ein Traum für dich in Erfüllung gegangen und das für nur 10,50 €.
    Da kann man echt nicht meckern.
    Wie schmecken denn die Kaiserlinge so?
    Ich glaube Jan-Arne und ich würden vor Freude abheben, wenn wir den Kaiserling mal in der Natur finden würden :D.
    Aber das wird wohl ein Traum für uns bleiben, da der Kaiserling leider nicht überall sehr häufig ist und auch nicht überall vorkommt :(.
    Mich freut es sehr, das du in den Genuss gekommen bist, den Kaiserling zu essen :thumbup:.
    Ich hätte mir hinterher auf jeden Fall noch ein Nachschlag geholt :D.


    Liebe Grüße


    Michael


    Hallo Nando,


    danke für das Einstellen dieses tollen Videos :thumbup:.
    Es ist sehr sehr interessant zu sehen wie so ein kleiner Steinpilz in die Höhe schiesst und dann irgendwann weil die Zeit gekommen ist in sich zusammenfällt.
    Dafür hat er vorher sein Nachkommen verbreitet.
    Wirklich tolles Video.


    Liebe Grüße


    Michael

    Hi Pablo,


    ich denke mal, das man Ganoderma lucidum bei entsprechender Temperatur auch im Heizungskeller ganzjährig züchten kann.
    Werde die Töpfe bevor es richtig kalt wird aus dem Gewächshaus in den immer warmen Heizungskeller verfrachten.
    Schau mal die Champignonzucht läuft ja auch ganzjährig, nicht bei mir, aber bei Pilzzüchtern die das beruflich machen :).
    Den Link habe ich eben komplatt angegeben, also die Homepage.
    Werde ich direkt ändern.


    Liebe Grüße


    Michael

    Hi Pablo,


    das war eine blöde Frage von mir, ob der weiße Flaum, das Myzel von Ganoderma lucidum ist...Sorry.
    Das du anhand des Myzelpilzes, den Pilz selber nicht bestimmen kannst, das ist mir natürlich klar :).
    Aber bei Pilz-Kultur, Walter Haidvogl, habe ich auch Ganoderma lucidum-Substratblöcke in Blumentöpfe, in Erde eingegraben gesehen und da ist das Myzel auch auf die Erdoberfläche gekrochen.
    Also bei mir sieht es fast genauso aus, nur halt noch ganz zart und dünn.
    Im Gewächshaus ist es schön warm und die Erde ist schön feucht, ausser die Erdoberschicht, die ist trocken.
    Das ist doch eine optimale Vorraussetzung für das Myzelwachstum....Wärme und Feuchtigkeit.
    So wächst halt das Myzel, wenn es mehr Fläche hat, in dem Fall Blumenerde auf die Blumerdoberfläche raus.
    Muss morgen aber wieder mal eine Ladung Wasser mit der Gießkanne drübergießen.
    Die Substratblöcke waren doch die aus der Folie (Pilzzuchtbag) :D :D.
    Habe den Tipp, die Blöcke in Blumenerde reinzustellen und in Erde zu vergraben von der Seite pilzolli.de.
    Weiß nicht, ob ich die Seite hier so posten darf.
    Wenn nicht, dann lösche ich die natürlich umgehend.
    Und der Olli, der die Seite betreibt, hat diesen Tipp von Paul Stamets :thumbup:.
    Aber wie du/ihr seht, entwickeln sich die Ganodermas super und das Wachstum ist genauso wie es sein soll und wie es auch in der Natur ist :thumbup:.
    Danke dir Pablo.
    Aber sag mal, kann ich die Töpfe auch in den Heizungskeller stellen, denn dort ist es 20-22 Grad warm und das auf Dauer.
    Denn wenn es jetzt richtig kalt wird, ist auch im Gewächshaus die Wärme weg.


    Liebe Grüße


    Michael

    Hallo Enrico,


    wahnsinnig tolle Fotos, die du uns da präsentierst :thumbup:.
    Aber persönlich besonders gut hat mir Bild Nr.12, Nr.13, Nr.16, Nr.17, Nr.20 und Nr.21 gefallen.
    Den Edelreizker fand ich an meinem letzten Urlaubstag auch und habe mich wahsninig über diesen tollen und besonderen Fund gefreut.
    Aber das Wichtigste ist doch, das du wieder hier im Forum mitwirkst :thumbup:.
    Da freuen wir uns doch wieder auf deine Anwesenheit.


    Liebe Grüße


    Michael

    Wieder etwas neues von meinen eingegrabenen Substratblöcke.
    Vorhin machte ich wieder ein paar Fotos von meinem kleinen Ganoderma lucidum und man sieht das er wieder ein wenig gewachsen ist.
    Aber leider leider immer noch kein Stiel zu sehen.
    Was mir da noch aufgefallen ist, das wäre, das oben auf der Blumenerde an verschiedenen Stellen etwas weißes flauschiges zu sehen ist, also noch nicht richtig weiß und flauschig, sondern eher so ein ganz dünner Flaum.
    Ich denke das es das Myzel von Ganoderma lucidum ist.
    Das wird noch flauschiger hoffe ich mal.
    Was meint ihr?
    Hoffe man erkennt diesen Flaum
    Seht selbst.







    Hier mein kleiner Ganoderma




    Hier die Töpfe.
    Man erkennt ganz gut auf der Oberseite diese hellen Stellen, dieser Flaum.
    Ich denke mal das ist das wachsende Myzel.



    Liebe Grüße


    Michael

    Buchen stehen on mas dort.
    Werde die Tage mal schauen, ob die Verhältnisse stimmen um wieder Herbsttrompeten hervorzubringen.
    Ich liebe diesen Pilze mit seinem leckeren würzig aromatischen Geschmack.
    Muss aufhören davon zu reden, da mir grade das Wasser im Mund zusammenläuft :D.


    Liebe Grüße


    Michael

    Hi Pablo,


    habe grade den Zahlenteufel flüchten sehen :D.
    Also der Jessi, der ich im übrigen auch hier das Pilzforum empfohlen habe, hat die Krause Glucke und die Steinpilze sehr gut geschmeckt und der Bekannten mit ihrem Sohn, haben die Perlpilze und den Rest leckere gesammelte Pilze, also Steinpilze, Parasolpilze und Knoblauchschwindlinge geschmeckt.
    Werde aber mein Wald mal besuchen, wo ich letztes Jahr endlich meine Herbstrompetenstelle beim Semmelstoppelpilze sammeln gefunden habe.
    Meinst du, ob jedes Jahr die Herbstrompeten kommen?
    Ich meine mal gelesen zu haben, das sie nicht jedes Jahr erscheinen.


    Liebe Grüße


    Michael

    Hi Pablo,


    lustig und appetitanregend war das auch.
    Haben viel gelacht und wäre mehrmals fast auf mein Hirn gefallen :D.
    Vorputzen, dazu hatte ich an dem Tag irgendwie nicht wirklich Lust gehabt.
    Die Pilze sammelten wir am 25.09ten, nicht heute.
    Die Steinpilze und Parasolpilze wurden getrocknet und die Herbstrompeten wurde an Ort und Stelle belassen, da noch zu klein.
    Werde mal schauen ob ich Lust und Laune habe, morgen früh spontan in meinen Steinpilzwald zu fahren.


    Liebe Grüße


    Michael

    Nun war ich mit einer ganz ganz lieben Freundin von mir (sobald sie Zeit hat, immer mit mir Pilze suchen und sammeln geht :thumbup: . Das nenne ich eine treue Pilzsammelbegleitung) und einer Bekannten mit einem ihrer Söhne, am 25.09. früh morgens, gegen 7:20/7:30 Uhr, Pilze sammeln.
    Erst waren wir in dem Wald von meiner lieben Freundin Jessica, die dort immer sammeln geht.
    Beim letzten Mal, fand ich dort Schmetterlingstrameten, die ich unbedingt dort sammeln wollte, da meine Frau an Diabetes leidet und die Schmetterlingstramete, die Diabetes ja bekämpfen soll.
    Leider fand ich dann nur ganz ganz wenige Schmetterlingstrameten, die ich dann auch mitnahm.
    Am Wegesrand fanden wir auch ein paar wenige schon überständige Schopftintlinge


    Dann fanden wir dort Parasolpilze, die ich natürlich auch sofort mitnahm und zur Freunde von Jessi, entdeckte ich durch puren Zufall ca. 1cm große wachsende Herbsttrompeten :thumbup:.
    Sie war grade beschäftigt damit einen Pilz zu begutachten, wärend ich die Herbstrompeten fand und ich zu ihr rief: "Jessi komme mal bitte". Sie nur: "Ja gleich". Ich nur:" Nein jetzt sofort, ich habe was für dich gefunden. Bitte sofort und unverzüglich hierher" :D.
    Sie kam dann auch und ich zeigte ihr die Herbstrompeten, die sich schon seit längeren erfolglos sucht.
    Sie hatte ein richtiges Leuchten in den Augen gehabt und hat sich darüber tierisch gefreut.
    Ich sagte zu ihr nur grinsend: "Tja , nicht verzagen, immer den Michael fragen und mitnehmen, der kennt die Stellen" :D.
    Ich bin nun ihr Glücksbringer :D
    Hier nun die vier Fotos von den kleinen Baby-Herbsttrompeten




    Knoblauchschwindlinge, fanden wir auch on mas in Jessi ´s Pilzsammelwald. Habe aber davon nur ein Foto von einer kleinen Gruppe gemacht.
    Die Schwindlinge standen wie bei der Bundeswehr in Reih und Glied :D

    Anschliessend sind wir in meinen Fichten-Steinpilzwald gefahren und fanden erstmal nur ein paar wenige Fliegenpilze und ein paar uns unbekannte Pilze. Noch nicht einmal in der Nähe von den Fliegenpilzen waren Steinis zu finden.
    Sind dann dann weiter in den den Wald rein und irgendwann fanden wir knackfrische Perlpilze und Anis-Champignons.
    Jessi fand dann am Fuß einer Fichte, die oberhalb eines Hanges stand, eine Krause Glucke und freute sich darüber wie ein Plätzchen.
    Ich glaube, das ich noch zu müde war und habe die Glucke nur gesehen, als Jessi wie eine Gazelle den Hang hoch lief und rief. "Meine, meine, das ist meine".
    Ich fragte sie was sie gefunden hat und nur vor lauter Freude und Extase :"Das ist meine, Finger weg, das ist meine, jipiiiieee" :D.
    Da sah ich das es eine Krause Glucke war.
    Mensch, ist sie den Hang hochgeflitzt, das war echt der Hammer :).
    Hier die Jessi beim ernten der Krausen Glucke

    Und hier das Sammelobjekt, der Begierde

    Die Bekannte mit ihrem Sohn (der sich leicht daneben benommen hatte und ich ihm mehrfach dann auch in einem leicht angenervten Ton gesagt habe, das man sich im Wald ordentlich und vernünftig verhält und mit Respekt in den Wald geht. Auch seine Mutter hatte ihn desöfteren im strengen Ton ermahnt) fand eine Rotkappe, aber welche weiß ich nicht.
    Aber ich tippe auf die Birkenrotkappe und Fichtenrotkappe, da wir ja im Fichtenwald waren, wo auch ein paar Birken standen.
    Leider habe ich nicht genau mitbekommen unter welchem Baum sie die Rotkappe sammelte, weil ich viel zu sehr mit Steinpilze suchen beschäftigt war :D.
    Aber irgendwann habe ich dann nach meiner großen Verzweiflung, das ich nur Perlpilze, Anis-Champignons und aus dem anderen Wald Knoblauch-Schwindlinge und Parasolpilze im Korb hatte und keine Steinis, dann doch mal Glück und fand ein paar kleine Steinpilzexemplare.
    Auf dieser Waldseite waren wir fertig, als wir dann auf die andere Waldseite auch Fichten und Birken standen, gingen.
    Alle suchten und Jessi wurde natürlich wieder mit kleinen Steinis belohnt, die ich mal wieder übersehen hatte.
    Aber dann, DANN fand ich zwischen kleineren Fichten und Birken mittendrin DEN Steinpilz :D :thumbup:.
    Der war so groß und absolut madenfrei, das meine Mitsammlerinnen neidisch wurden.
    Jessis Kommentar zu meinen Steinpilzfund war: "Der Michael beschwert sich, das wir kleine Steinis finden und ausgerechnet er findet dann so ein großes und stattliches Exemplar" :D.
    Habe dann noch 2,3 weitere madenfreie Exemplare gefunden.
    Danach sind wir wieder nach 4-5 Stunden im Wald total müde und kaputt zum Auto gelaufen.
    Es war ein sehr schöner Tag und wir haben viel gelacht :thumbup:.
    Hier mein Sammelsuirum, nicht sehr viel aber kann mich trotzdem nicht beschweren.




    Liebe Grüße


    Michael

    Hallo lieber Martin,


    von mir auch ein ganz ganz herzliches Willkommen hier in diesem tollen Pilzforum :).
    Deine Vorstellung ist ja wirklich ganz super.
    Finde es klasse, das du Selbstversorger bist und dafür hast du meinen allergrößten Respekt :thumbup:.
    In der Natur gibt es viele leckere Speisepilze, die man natürlich alle erst einmal kennenlernen muss und auch deren giftigen Doppelgänger.
    Da bist du hier absolut richtig.
    Es befinden sich hier supernette und humorvolle Leute, die dir deine Fragen gerne beantworten.
    Was soll und kann ich dir jetzt noch schreiben?
    Fühl dich hier wohl und sieh dich erstmal hier in aller Ruhe um und anschliessend wünsche ich Dir hier viel Spaß beim Mitlesen, Mitschreiben, beim Bilder posten und natürlich beim Mitlachen.
    Freuen uns, das du zu uns gestoßen bist :).


    Liebe Grüße


    Michael

    Hi Pilzkalli,


    bitte tu mir einen Gefallen und nenne mich bitte Micha, weil die Abkürzung "Michi" hasse ich.
    Wurde als Kind früher damit geärgert.
    Danke dir für dein Verständnis ;).
    Eines kann ich dir sagen und zwar das Pilzfieber hört nie auf.
    Einmal infiziert, immer infiziert :thumbup:.
    Also Trompetenpfifferlinge finde ich im Buchen sowie im Fichtenwald und habe davon getrocknet in Schraubgläsern, ebenso die Herbstrompeten, die ich wie die Trompetenpfifferlinge durch puren Zufall gefunden habe.
    PERSönlichER Erstfund ist also Abkürzung Perser...so so jetzt bin ich um ein Wissen schlauer :).
    Welcher gepanzerter Knorpel meinst du denn?


    Liebe Grüße


    Michael

    Hi Pilzkalli,


    eine tolle Pilzimpression die du uns da zeigst :thumbup:.
    Aber warum du die Pilze "Perser" nennst würde ich gern einmal wissen :D.
    Bald müsste es bei uns auch mit den Trompetenpfifferlingen und Herbsttrompeten losgehen.


    Liebe Grüße


    Michael