Das heißt ich kann es mir aussuchen, wieviel Steinpilzstücke oder Steinpilzscheiben ich in das Öl lege?
Kann man denn die Gläser auch in den Schrank sprich in die Komode stellen?
Ich meine, ob das besser ist hell zu stellen oder dunkel.
Beiträge von Judasohr78
-
-
Heidi, hast du schon mal Hallimasch gegessen?
Ich trau mich an denen nicht dran, weil die ja nicht von jedem vertragen werden, auch wenn sie richtig abgekocht werden.
Erkennen tu ich die Hallimasch zu 100%. -
Heidi, wir verstehen uns ;).
Wenn ich wieder gesund bin (habe eine leichte Bronchitis) werden ich mir Sonnenblumenöl kaufen gehen.
Getrocknete Steinpilze habe ich ja und die Schraubgläser auch.
Wieviel Stücke bzw. Scheiben von Steinis sollte man für ein Glas nehmen und wo stellt man am besten das Glas dann hin?
Auf die Fensterbank oder in den Schrank? -
Ich glaube dieses Jahr ist wirklich das Jahr des Hallimasch.
Soviele habe ich noch nie gefunden, wie dieses Jahr.
Das ist echt der Hammer. -
Ich grüße dich auch, liebe Heidi :).
Damit meinst du die ganz normnalen Schraubgläser?
Davon habe ich noch massig zu Hause.
Geschmacksneutral wohl deswegen, damit der Steinpilzgeschmack deutlich zu schmecken ist, stimmts ;)?Liebe Grüße
Michael
-
Hallo Heidi,
das ist eine sehr gute Idee mit dem Steinpilzöl
.
Auf diese Idee bin ich ja noch garnicht gekommen.
Welches Öl benutzt du dafür und was sind denn Twist-Off-Gläser?Liebe Grüße
Michael
-
Hallo Steffen,
herzlichen Glückwunsch zu deinem Geburtstag und alles erdenklich Gute wünsche ich Dir von ganzem Herzen :).
Bleib so wie du bist und lass dich nicht verbiegen.
Lass dich schön feiern und genieße deinen Ehrentag.Liebe Grüße
Michael
-
Mein Ganoderma lucidum vom 24.10.2015
Meine Primordie vom zweiten Substratblock
Liebe Grüße
Michael
-
Mein Ganoderma lucidum vom 23.10.2015
Meine Primordie vom zweiten Substratblock
Liebe Grüße
Michael
-
Hi Pablo,
ich wollte eigentlich nur den Keller zeigen, wegen der Helligkeit, ob das für den Ganoderma so genehm ist oder er es noch heller braucht.
Das der Keller nun aufgeräumt ist, wollte ich nur mal so nebenbei anmerken :D.
Im Gegensatz zu den vorigen Kellerbildern, wo im Keller die Bombe eingeschlagen hat, sieht der Keller nun ordentlich und wie geleckt aus :D.Da die Knubbelchen mittlerweile alle zusammengewachsen und auch richtig groß geworden sind, nimmt der Fruchtkörper richtig an Höhe und Masse zu
.
Aber vom Stiel ist nur wie am Anfang des Wachstums der rote Stummel zu sehen.Da ich ja bis 27.10 krankgeschrieben bin, wenn einer leichten Bronchitis, habe ich so die Möglichkeit den Ganoderma richtig zu beobachten.
Liebe Grüße
Michael
-
Mein Ganoderma lucidum vom 22.10.2015
Meine kleine mittlerweile große Primordie von dem zweiten Substratblock
Der Heizungskeller endlich aufgeräumt
Eigentlich doch optimal für meine Ganodermas.
Oder was meinst du, Pablo?Liebe Grüße
Michael
-
Hi Pablo,
und wir wunderten uns warum auf dem weißen Zuwachs sich lauter kleine Knubbel gebildet haben.
Jetzt wissen wir warum :D.
Echt der Hammer, wie er sich Tag für Tag verändert.
Morgen sieht der Fruchtkörper wieder etwas anders aus.
Wird aber noch ein paar Wochen dauern, bis der Fruchtkörper ausgewachsen ist.
Ich schätze vielleicht noch 3-4 Wochen.
Der Stiel aber lässt immer noch schwer auf sich warten.
Langsam wird es aber höchste Zeit, das der Stiel emporwächst.Liebe Grüße
Michael
-
Mein Ganoderma lucidum vom 20.10.2015
Meine kleine bzw. mittlerweile groß werdende Primordie vom zweiten Substratblock
Liebe Grüße
Michael
[hr]
Hier für Pablo,damit er sieht wie hell bzw. dunkel es im Heizungskeller ist
Im Heizungkeller ist zwar unordentlich aber die Töpfe haben Platz und es ist immer zwischen 20 und 22 Grad warm.
Man erkennt an dem kleinen Kellerfenster, das die Sonne recht gut da reinscheint.Hier wo die Sonne nicht mehr reinscheint, ist es natürlich hell bis halbschattig
Liebe Grüße
Michael
[hr]
Mein Ganoderma lucidum vom 21.10.2015Meine kleine Primordie, die sich auch supertoll entwickelt von dem zweiten Substratblock
Liebe Grüße
Michael
[hr]
Pablo,ich weiß was der Ganoderma vor hat.
Die kleinen Knubbel wachsen zusammen und so wie das aussieht und auch meine Vermutung ist, das Ganoderma sich verzweigen wird.
Kommt in der Natur ja auch vor.
Bilder vom 22.10. folgenLiebe Grüße
Michael -
Mein Ganoderma lucidum vom 19.10.2015
Meine kleine Primordie vom zweiten Substratblock
Liebe Grüße
Michael
-
Hallo Pablo,
die Bilder vom 19.10 kommen auch noch.
Habe heute, am 20.10 wieder Fotos gemacht und der Heizungsraum ist nicht, wie ich geschrieben habe, dunkel sondern hell bis halbschattig.
Habe davon auch Bilder gemacht.
Wenn die Sonne dann durch das kleine Kellerfenster scheint, ist der Raum richtig hell.
Bei meinem großen Ganoderma werden die Knubbelchen immer größer und scheinen zusammenzuwachsen.
Was soll das dann später mal geben?Liebe Grüße
Michael
-
Mein Ganoderma lucidum vom 18.10.2015
Meine kleine Primordie von dem zweiten Substratblock
Liebe Grüße
Michael
-
Hallo Pablo,
die Bilder die die da zeigst sind doch Violette Rötelritterlinge (Lepista nuda)?
Liebe Grüße
Michael
-
Mein Ganoderma lucidum vom 17.10.2015
Meine kleine Primordie von dem zweiten Substratblock
Liebe Grüße
Michael
-
Hallo CalYber,
an welchen Substrat ist oder sind die Pilze denn gewachsen?
Nur auf dem Rasen oder war in dem Rasen noch ein Baumstumpf?
Ich vermute das deine vermeintliche Kräuterseitlinge keine Kräuterseitlinge sind, sondern Austernseitlinge (Pleurotus ostreatus).
Warte aber noch am besten auf die Meinungen von anderen Forumlern hier, denn das ist nur eine Vermutung von mir.Liebe Grüße
Michael
-
Mein Ganoderma lucidum vom 16.10.2015
Meine kleine Primordie von dem zweiten Substratblock
Liebe Grüße
Michael
-
Hi Pablo,
in der Natur wachsen die zum Teil auch nicht so rund und glatt.
Habe Ganoderma lucidum geschenkt bekommen für Tee und da war auch einer dabei, deren Hut nicht so komplett rund und glatt ist
Kann also eine etwas veränderte Wachstumsform in der Natur in der Tat auch vorkommen.
Das dachte ich mir schon, das es dem Myzel und dem Fruchtkörper gut geht.
Aber wegen den Knubbelchen, war ich mir zuerst gar nicht mehr so sicher.
Im übrigen bildet der FK an dem weißen Zuwachs nun auch dort wo die Knubbelchen sind ein Hymenophor aus.
Vorher war es nur an der Unterseite.Liebe Grüße
Michael
-
Pablo, was meinst du die Hüte sind dann nicht regelmäßig geformt?
Nährstoffe bezieht der Fruchtkörper ja aus dem Substratblock und dieser ist noch längst nicht verbraucht.
Also ich denke, wenn es dem Fruchtkörper nicht gut gehen würde, wäre er längst verkümmert, oder? -
Hallo, Michael!Das stimmt schon, Licht ist nicht unbedingt nötig für das Wachstum. Aber wenn es wenig Licht gibt, dann sehen die fruchtkörper bisweilen eben etwas anders aus. Da besteht aber kein grund zur Sorge deswegen, nur die Optik ist halt dann mal etwas ausgefallen.
LG, pablo.
Hallo Pablo,also kommt diese ausgefallene Wachstumsform, durch wenig Licht?
Kann er dann aber trotzdem schöne große Hüte bilden oder eher dann mickrige Hüte?
Aber sonst ist der Fruchtkörper gesund?Liebe Grüße
Michael
-
Hallo, Michael!Wie siehts denn mit der Lichtsituation da aus?
Wenn fruchtkörper nicht viel Licht haben, sehen die oft etwas komisch aus.
Aber auch ind er Natur draußen werden bisweilen sehr seltsame Formen gebildet. Im grunde ist die Form ja auch nicht das Entscheidende, solange der Pilz gesund ist.Das weiße: Die Zuwachskanten eben. Also alles, was nicht gelb oder rot ist. Das sind die Bereiche, in denen der Pilz am meisten wächst.
verzweigen kann er sich natürlich auch, macht er aber eher selten. Schaun mer mal.LG, Pablo.
Hi Pablo,
also die beiden Töpfe stehen im Heizungskeller.
Die Lichtsituation ist, ich sage mal eher dunkel.
So wie ich gelesen habe, ist Licht nicht unbedingt nötig, das der Pilz auch im dunkeln wächst.
Im Heizungskeller ist die Temperatur konstant bei 20-22 Grad.
Habe leider keinen anderen Platz, wo ich die Töpfe hinstellen kann, damit meinte ich, das ich die nirgends warm und hell hinstellen kann.
Im Gewächshaus hätte ich die Töpfe stehen lassen können, da es schön hell ist, aber das Gewächshaus ist, wenn es langsam richtig kalt wird, auch innen dann nicht mehr warm.
Die Gefahr wäre zu groß, das mir der Fruchtkörper dann kaputt geht bzw. erfriert.
So kam ich auf die Idee, die Töpfe in den warmen Heizungskeller zu stellen.
Auf dem Balkon ginge auch nicht, da es dort dann für den Fruchtkörper wieder zu kalt ist.Ja, die weißen Zuwachskanten entwickeln sich wirklich gut.
Bin mal richtig gespannt, ob der Fruchtkörper sich gut entwickelt und vor allem wie er sich entwickelt.Liebe Grüße
Michael
-
Hallo Pablo,
der Fruchtkörper soll und muss weiterwachsen.
Man sieht ja jeden Tag einen Wachstumsschub.
Nach den vielen Knubbeln her, würde ich aber sagen, das der Fruchtkörper ein missratener und falsch gewachsener Ganoderma lucidum ist.
Würde er sich wohlfühlen, denke ich mal, würde er ganz normal, wie auch in der Natur wachsen, oder nicht?
Eine andere Möglichkeit, die mir noch in den Sinn kommt, wäre doch, das aus den Knubbelchen auch Ganodermas wachsen, also das es ein verzweigter Ganoderma wird.
Welche weichen weißen Ränder hast du jetzt gemeint?
Also der Stiel ist einfach nur dieser rote Knubbel.
So tief habe ich den Substratblock gar nicht nicht eingegraben, das heißt das zwischen der Erdoberfläche und dem Substratblock grob geschätzt etwa 2-3 cm Erde liegt.
Mehr konnte ich den Block nicht eingraben, sonst hätte die Erde über den Blumentopfrand herausgeschaut.Liebe Grüße
Michael