Beiträge von abeja

    Nun ja, das ist im Laufe der vielen Internet-Jahre (obwohl das ja "Neuland" ist) so "in Fleisch und Blut" übergegangen:

    ... einloggen ... und wenn man "fertig" ist ... ausloggen.

    Es gibt ja auch Webseiten, z.B. wo man die E-mails im Portal ansehen kann ...wenn man da das Ausloggen vergisst, kommt beim nächsten Mal eine "Ermahnung": "Ausloggen vergessen" .... oder beim Banking: immer schön brav ausloggen ... beim Einkaufen ... auch.

    Ich mache das jedenfalls "automatisch" so. Hier ist das natürlich weniger wichtig.


    Es ist jetzt ja tatsächlich so, dass man (wenn man nicht "dauerhaft angemeldet" ist) automatisch ausloggt, wenn man den BROWSER schließt, aber NICHT wenn man den TAB schließt (das wäre auch irgendwie unlogisch).

    Allerdings ist jetzt beim Einloggen immer AUTOMATISCH das Häkchen bei "angemeldet bleiben" gemacht. Das hatte ich eben z.B. völlig übersehen. Das war doch bis jetzt noch nicht so (?). Jetzt muss man den Haken immer weg klicken - wenn man nicht bei jedem neuen Öffnen der Pilzforum-Seite automatisch angemeldet sein will... (d.h. wenn man das- dann nicht mehr automatisch beim Browserschließen gelöschte Cookie manuell löscht - über die Browser-Funktion "Cookies löschen" (was ich ja eigentlich immer mache) -dann wird man auch nicht automatisch angemeldet beim nächsten Start im Pilzforum.

    Hallo Thomas,

    "Grinsegesicht" passt immer g:D vor allem, wenn man keine Ahnung hat, ob es praktikable Listen gibt oder geben könnte. Tatsächlich sind solche Listen kaum findbar - weil erst einmal die anderen Beschreibungen kommen (der kompletten Flechte g:-) )und die chemischen Reaktionen nicht immer ganz ausführlich erwähnt werden. Es sieht auch teilweise so aus, als würde die gelbliche P-Reaktion "unter den Tisch fallen" und mit +- "orange" bezeichnet werden im Gegensatz zu "rot" (?)


    Ein schöner Cladonien-Schlüssel:

    pub92_cladonia_field-guide_print.pdf


    Welche Säuren in den Flechten die Farbreaktionen hervorrufen und eine (genauere) Aufschlüsselung der Farbnuancen hier:

    Aus Neuseeland : tei-bio19tuat01-t1-body-d2.html

    Mit Liste!!! Auch mit (kosmopolitischen) Arten, die es bei uns gibt - aber wahrscheinlich sind da auch jede Menge Arten gelistet, die nicht in Europa vorkommen.


    Demnach könnte es in Richtung Cladonia macilenta gehen ... ich weiß nur nicht, ob die Schüppchen da wirklich passen.

    Bei dieser Art gibt es unterschiedliche Angaben betr. der chem. Reaktionen, also "Chemotypen", teilweise als Unterarten bezeichnet.

    Eine Bestimmung würde ich jetzt nicht unbedingt daran "festmachen" wollen :gkopfkratz:, es ist nur so eine Idee.

    Hallo Thomas,

    toll, dass du an der Sache dran geblieben bist. Ich hatte nicht gründlich genug gesucht. Eben "Cladonia Sorale" (da kommt nichts zu den Lagerschuppen) , sucht man aber "Cladonia sorediös" (und vielleicht auch noch mal auf englisch), dann kommen plötzlich Fundstellen, wo auch die Lagerschuppen als sorediös bezeichnet werden (z.B. auch bei 123),

    Dann musst du nur noch die C.s suchen, die mit P auf Lager gelb reagieren. g:D

    Hallo Frank,

    ja gut, ich habe ja auch nichts gegen den Punkt.

    Hat denn sonst niemand "Probleme" den Auslogg-Knopf zu finden und zu bedienen (alles big-Screener hier oder Smartie-Nutzer, da ist wahrscheinlich alles anders?)


    Ich meinte ja auch eher, dass die formale Erscheinung so nicht ganz für alle Bildschirme geeignet ist (scrollt nicht mit, der Block) . Kann man nicht die Schriftgröße in diesem Ausklappblock verringern oder die Abstände zwischen den Zeilen knapper machen, dass das ganze Ding insgesamt wieder etwas kürzer wird?

    Hallo,

    das "Kontrollzentrum" (oben rechts über den User-Avatar anwählbar) beinhaltet nun ja eine neue Funktion: "Persönliche Daten exportieren".

    Dadurch wird dieser ausklappbare Gesamtblock sehr lang, bei mir (mit diesem Laptopbildschirm und 1366x768 ) ist der Ausloggknopf nicht mehr sichtbar und nicht ohne Weiteres findbar (durch scrollen, da scrollt nichts) in der Browser-Einstellung auf 100 Prozent. Es geht allerdings mit F11 (Vollbild) oder in der verkleinerten Ansicht (90 Prozent).

    Wahrscheinlich ist das wieder so ein Spezialproblem je nach Bildschirmauflösung.

    Hallo Thomas,

    auch dir danke für die ausführliche Antwort ... klar, man stürzt sich dann auch auf die eventuell schwierigeren Dinge.

    Der Literaturtipp sieht auch sehr gut aus. Im Moment schaue ich nicht so viel nach Flechten, kann aber - sagen wir mal - einige Flechten grundsätzlich in die "richtigen Ecke" einordnen (und lese dann im bösen Internet weiter g:-)) -Ulrich Kirschbaum hat da auch eine feine Bildergalerie mit Beschreibungen (allerdings ist es kein Schlüssel und man muss schon eine Idee haben, was es sein könnte.)

    THM Fachbereich LSE - Lichen Gallery


    Wenn die kleinen Blättchen oben aber zu Cladonia gehören, dann können sie m.M. nach an diesen Stellen keine Sorale am Rand haben. Bzw. dazu habe ich nichts gefunden. Da werden doch die anderen strauchigen oder becherförmigen Strukturen ausgebildet.

    Hallo Harald,

    es gibt einen getrockneten Pilz (der linke ganz oben, der später auf dem Papier liegt ... allerdings war er schon mal trockener als gerade jetzt, die Luftfeuchtigkeit hat ihn etwas "biegsam" werden lassen - ich hoffe, es ist nichts gegammelt...).

    Ich kann ihn dir gerne zuschicken, wenn du mir per PN deine Adresse mitteilst.

    Hallo Thomas,

    zu der Flechte an sich kann ich nichts sagen . Im dem anderen Forum wurde schon die (große) Gattung Cladonia vorgeschlagen - demnach wäre das nur das Lager einer Cladonia, was oft leicht schuppenförmig bis blättchenförmig ausgeformt ist (und die Podetien müssten sich noch ausbilden) - und von irgendwelchen sexuellen oder vegetativen Vermehrungsorganen wäre dann da gar nicht zu erkennen. Am Rand die kleinsten Auswüchse, das wären demnach keine Sorale - da bricht ja eigentlich auch nichts auf - sondern nur einfach "Wachstumskante" (?))


    Ich hatte generell überlegt, ob das "Objekt" nicht vielleicht viel zu klein ist bzw. in einem ganz frühen Entwicklungsstadium ist?

    Beschäftigst du dich schon länger mit Flechten? Ich meine, zuerst fallen einem doch die gut ausgebildeten größeren Exemplare auf, wo man schon mit bloßem Auge auch deutliche Merkmale erkennen kann wie Apothecien, Perithecien, Sorale, Isidien, etc. und z.B. farbliche Unterschiede von Oberseite/Unterseite und eventuelle Rhizinen.


    Ich habe da auch so ein kleines (gutes) Büchlein (über Flechten auf Rinde allerdings nur ... gibt es nicht mehr, glaube ich : "Flechten erkennen - Luftgüte bestimmen" von Kirschbaum und Wirth ... oh, gebraucht ... knapp 100 Euro ...), da sind auch die chemischen Reaktionen beschrieben, bzw. die Reagenzien genannt (ich bin da aber nie so tief eingestiegen).

    Wesentlich erscheint mir dabei - als ich gerade nachgelesen habe - dass es Unterschiede macht, ob man die Reagenzien mit Rinde oder Mark testet .Es ist also fast immer notwendig ganz flache Schnitte anzufertigen (die Rinde "abzuhobeln") , um überhaupt an das Mark zu gelangen. Mit dem P soll man ja auch sehr vorsichtig sein (giftig!) und nur dann überhaupt testen, wenn man mit den anderen Reaktionen nicht weiterkommt.

    Hallo Pablo,

    hmmm ... Leucocoprinus cepistipes/cepaestipes hatte ich eigentlich ... nach Bildvergleich ... (und Lesen der Makrobeschreibung) ausgeschlossen.

    Das ist doch (normalerweise) ein deutlich größerer Pilz, der im ganz jugendlichen Stadium weiß ist (oft mit Guttationstropfen) und dann erst im Alter hell-bräunlich-gelbliche Farben entwickelt, dann auch mit bräunlichen Schüppchen.


    Meine Pilze haben im ausgewachsenen Zustand einen Hutdurchmesser von 1 cm (eventuell auch mal etwas größer). Die intensivste (purpurne) Farbe sieht man, wenn der Pilz noch ganz klein ist. Die Stielbasis war bei allen Pilzen extrem angeschwollen, deutlicher als bei L. cepistipes.


    Zum Vergleich L. cepistipes/cepaestipes:

    leucocoprinus_cepaestipes.html

    Leucocoprinus cepaestipes (MushroomExpert.Com)

    Leucocoprinus cepistipes - Funghi Non Commestibili o Sospetti - Funghi in Italia - Fiori in Italia - Forum Micologia e Botanica


    Gibt es vielleicht noch weitere Meinungen zum Thema?

    Hallo,

    das mit dem "automatischen Zwischenspeichern" des Entwurfes hatte ich auch schon mal ausprobiert. Das funktioniert für den Text, so lange die entsprechenden Cookies vorhanden sind.

    Und den Text kann man ja im Konversations-Modus gut vorschreiben und als Entwurf speichern - nur nicht in jeglicher Formatierung.

    Das, was aber immer dauert bei SEHR langen Beträgen - wenn es eben nicht nur eine Anfrage mit 5 Bildern dabei ist - dieses vorläufig Zusammengestellte von "Text - Bild - Formatierung", das kann man nicht abspeichern, sondern das muss man in einem Rutsch fertig stellen.

    Hallo,

    ich hab' noch einen.

    Ein Pilzchen ist nachgekommen (nicht der Kleine oben, der ist verkümmert)


    Die Kollagen sind auf 1600 Pixel in der Breite vergrößerbar, das letzte Bild ist 1200 Pixel breit.



    Samstag: morgens - nachmittags - nachts





    Sonntag: morgens - mittags - nachmittags





    Sonntag: früher Abend - später Abend - nachts





    heute Morgen ...



    Hallo,

    ich habe es mir auch angesehen, sehr intensiv herüberkommende Darstellung der Pilzwelt.


    Prototaxites (dieser Urwelt-Organismus) ... da hatte ich noch nie von gehört ...

    Grandioser "Rundum-Blick", Nobi!


    Solche Blumenwiesen mit Margeriten z.B. sind auch immer Klasse, das empfinden dann auch die, die da mähen sollen. Kürzlich habe ich an mehreren ! Stellen gesehen, das etwas "übrig gelassen" wurde ... in Herzchenform. ==10



    ... hat doch geklappt, mit der neuen Software .==13

    Die Akeleien passen exakt zu deinem Hautton (oder Pelzton?) , Murph!

    Bei der Graslilie muss man schauen, ob verzweigt oder unverzweigt. Unverzweigt?

    anthericum.htm#2


    Hier hat es auch geregnet, aber trotz "Abklappern" verschiedener! Orte gibt es "im SW nix Neues".

    Hallo,

    ist hier vielleicht ein kleiner "Verwechsler" passiert?

    Bild Nr. 7 war schon im letzten Monat dabei ...?


    (Und zwei Lieblinge habe ich auch schon auserkoren, die nicht meiner Kamera entsprungen sind ... ==))

    Hallo Heidi,

    mit "Originalgröße eingestellt" meinte ich -als Tipp -, dass man darauf klicken sollte und es sich in GROSS anschauen sollte (denn dann erkennt man die Narben besser). Es ging da nicht um eventuelle Bearbeitungen ==18.

    Hallo,

    Heidi hat das Bild in Originalgröße eingestellt - da erkenne ich dann doch, dass die Narbe gelb ist.

    Demnach müsste es (nach blumeninschwaben, selbst habe ich wenig Erfahrung) Orobranche lutea sein, die Blütezeit würde gut passen und Wirt wären ganz normale Schmetterlingsblüter wie Klee z.B.

    kelch_verwachsen.htm#1

    Hallo Claudia,

    ... "pilziges zu geben, das es verdient, gezeigt zu werden" - das ist wunderschön ausgedrückt ... leider nein.

    Beim letzten Waldgang sah ich neben der Auriporia (noch mal fotografiert) exakt 3 komische Samthäubchen, 1 zerfallenen Maiporling, 1 mutmaßlichen Waldfreundrübling und 1 halbgefressenes Breitblatt. Dann letzte Woche im Friedhofsgelände die madigen Maipilze und einen seltsamen Rötling (der wahrscheinlich noch zu einer Anfrage wird, obwohl ich ihn nicht gut dokumentiert habe) und sonst gab es ... fast ... NICHTS in Wochen.


    Bei mir ist es meist so, dass ich auch aus WENIG noch was machen will, weil ich eben ganz gerne beim Fotowettbewerb teilnehme ... und dann bei einem - mir außergewöhnlich erscheinenden Aspekt - da "herumtanze" und dem Ding dann doch noch ein BILD "abtrotzen" will. g:D

    Aber ich fotografiere längst nicht alle Pilze , die "mir über den Weg laufen". Ich beschränke mich auf "neue" (zum Bestimmen), "bisher selten gesehene Arten mit neuem Aspekt" (wenn ich die erst einmal oder zweimal hatte, die sehen ja immer ein bisschen anders aus) und dann die "Dinger", die ich aus irgendwelchen (nur mir einleuchtenden :glol:) Gründen für "tauglich" für den Wettbewerb halte..

    Hallo Nobi,

    da haben sich unsere Antworten gerade überschnitten, das wäre vielleicht wirklich die bessere Alternative - substrattypischer.

    Ich hatte ja auch im anderen Forum geschrieben, dass da makroskopisch wahrscheinlich nichts Eindeutiges bei herumkommt.

    Aber grobe Holzhäcksel ist ja nicht gleich Mist (oder kann man davon ausgehen, dass in solch grober Pflanzerde auch Mist mit enthalten ist?)

    Hallo Maria,

    eigentlich wie immer: versuchen Sporenpulver "heraus zu kitzeln" (ob Farbe zu Ackerling passt oder eher zu Träuschling),

    Geruch (die beiden vorgeschlagenen Ackerlinge sollten beide nach "Mehl"=Salatgurke riechen - irgendwie) und noch mal das Habitat genau anschauen.

    Und wenn neue Pilze da sind (bei eventuell anderem Wetter/ anderer Feuchtigkeit), ob die Oberfläche unterschiedlich aussieht (wie und ob Hygrophanität da ist). Voreilende Ackerlinge habe ich schon in allen möglichen Farben gesehen, jung ganz dunkel (wenn feucht) bis blass (wenn es trocken ist).

    Voreilende Ackerlinge sind eigentlich relativ häufige Pilze, und ich hätte jetzt auch nicht so daran gezweifelt (allerdings kenne ich das Sumpfwiesen-Ding gar nicht, habe aber auch keinerlei Sumpfwiesen im Umfeld).