Ich bin zur Zeit nicht hier (zu Hause) ...da hat es wohl ein paar Literchen geregnet, sondern anderswo (auch immer noch zu Hause) ... und da hat es immer nur minimal getröpfelt. Pilze ? - obwohl es vor 2 Wochen heftig geregnet haben soll .... gäääähnnnn ... dafür sah ich eine neues Kräutlein (Gegenständiges Milzkraut, ich kannte nur die andere Art), einen noch nicht fotografierten Strauch, Mehltau aller Orten (ist ja auch Pilz) ... Pflanzengallen ... aber sonst .... gääähn ...
Beiträge von abeja
-
-
Gar kein Mirakel ... dass der Fips gewonnen hat ...
Gratulation!!
-
Hallo,
tolle Bilder, die Orchis ... und wie die Linge schmettern
,
bei der seltsamen Ophrys habe ich mal nach französichen Seiten gesucht... in Süden gibt es ja noch viel mehr Arten als bei uns.
Theoretisch halte ich es auch für denkbar, dass die Blüte da nur zufällig und ungewöhnlich etwas nach hinten gebogen ist (... aber eigentlich habe ich davon keine Ahnung).
Aber hier auf dieser Seite werden sowohl ungewöhnliche Erscheinungsformen von Ophrys fuciflora (holoserica), Hybriden und auch Verwechslungsarten genannt und gezeigt, z.B. Ophrys pseudoscolopax. Vielleicht lohnt sich da noch ein Vergleich.
-
Guten Morgen,
da sind wir uns ja alle wieder ziemlich einig
- auch für mich waren die Bilder von Doris und Helmut und Schwammer-Dieter die Top-Favoriten.
Gratulation an das "Treppchen".
Mit meinem Bild wollte ich ... mit etwas Glück ... "ins Mittelfeld", da kam es auch an.
Denkt euch einfach mal den putzigen Ahornsämling weg ... dann bleibt leider nicht mehr viel "Interessantes" übrig.
Zu dem Bild gibt es auch eine kleine Geschichte:
gefunden habe ich Tremella noch nicht häufig (erst dreimal, glaube ich) - hier zum ersten Mal völlig eingetrocknet
, dunkles Orange-rot-braun, im Holzstapel. Bild. Kein "wirklich interessantes" Bild. Stöckchen mit nach Hause genommen. Gewässert. Bild? Nicht wirklich schön, das Bild - vom Licht her und zu stark gequollen. Im Balkonkasten-Biotop gelagert. Wieder getrocknet.
Ahornsämling wächst irgendwo. Stöckchen verlagert. Bild? Vielleicht Bild!
Regen über Nacht!!! Bild!
Wie man sieht, müssen Bilder nicht immer unbedingt freigestellt sein und Porlinge können auch mal gewinnen
Das meine ich auch, aber die Konstellationen , das "Ensemble" muss schon ein bisschen außergewöhnlich sein, farblich und formal und "überhaupt".
Zur Zeit bin ich "anderswo" (in D) - noch pilzärmer (und eher selten bin ich on-line), deshalb hatte ich an Jan-Arne schon mein Juni-Bild geschickt und für das Motto auch schon etwas. So ungefähr die einzigen Pilze MIT Stiel und Hut, die ich in der letzten Zeit gesehen habe.
Bis dann mal!
-
Hallo,
bin ja hier eigentlich gar nicht "am mitmischen" - schaue aber doch hin und wieder herein.
Was mich hier verwirrt hätte, war die Frage, ob eigentlich eine Pilzart gepfählt wurde oder zwei verschiedene.
Heide meinte doch von Anfang an den Nelkenschwindling (Düfte und es blüht (Nelken z.B.)) - aber dann die Aussage von Eberhard: "Alternativsuchend gäbs auch hier noch was Namens-teil-weise noch häufiger verwendetes aus dem Gewürzregal." ... sollte das auch auf die Nelken bezogen sein (als alternative Such-Methode, den Begriff Nelke zu finden) ODER sollte das ein Hinweis auf einen zweiten Pilz sein, den man als Alternative im Gewürzregal suchen und finden könnte?
Safran mit der indonesischen Würze meinte wohl auch die Nelken ... ich habe mich die ganze Zeit gefragt, was hier ernsthaft die Alternative hätte sein sollen .... die Knoblauchschwindlinge hatte ich mir angeschaut - aber optisch nicht favorisiert.
@ Grüni: die Schwindlinge können sich schon alle recht ähnlich am Rand sehen (ich erinnere mich da ungern an ein grauenvolles APR-Ereignis) - ich hätte
hier auch auf Nelkenschwindling getippt, wegen der gleichen Färbung überall und der relativ weit auseinander stehenden Lamellen.
-
Hallo Karl,
tolle Zusammen- und Gegenüberstellung ... das muss man erst einmal "sacken" lassen.
Da kann man ja immer wieder mal prima drauf zurückgreifen - mit den Hybriden haben wahrscheinlich die meisten "Orchideen-Gucker" riesige Probleme.
Das sehe ich bei den Anfragen im Pflanzenbestimmungsforum - da antworten dann nur die ausgemachten Experten, die sich jahrelang damit beschäftigen und auch die kleinen Details einschätzen können.
-
Hallo Maria,
so einen Ackerling (bzw. 2, die sich sehr ähnlich sahen) hatte ich auch schon mal, beide von Trockenrasen auf Kalk (unterschiedliche Gegend), einer hatte deutlich "mehl-gurkigen" Geruch (manchmal muss man den Pilz fast zerreiben und ganz dicht unter die Nase halten) - also sehr wahrscheinlich A. pediades.
Aber der andere Pilz (optisch fast identisch) roch überhaupt nicht "mehl-gurkig". Der zweite Pilz war dann Agrocybe vervactii, wie Stefan/ Climbingfreak mikroskopisch bestätigen konnte.
Das war der, der nur "pilzig" roch:
https://www.pilzforum.eu/attachment/190999-29a-05-2017-jpg/
Das war der, der "mehl-gurkig" roch:
https://www.pilzforum.eu/attachment/191000-29b-06-2017-jpg/
aus Egal
(Der Beitrag lädt bei mir ein bisschen langsam, weil da nach der Software-Umstellung ein Bilder-Problem war und jetzt überwiegend die 1200-Pixel-Bilder als Originale direkt eingebunden sind - ich möchte das aber nicht auf eingebundene "Vorschau-Bilder" ändern, das ist mir zu "fummelig" - ich müsste alle Bilder aus dem Beitrag löschen und neu einfügen.)
-
Hallo,
Ortsbezeichnungen (aus ....) werden auch oft ...ensis genannt.
-
Hallo,
was ich bei der ganzen Sache nicht so verstehe, ist, warum man auf die Idee kommt, ein Unterforum schließen zu wollen - in einem weiterhin bestehenden Forum?
Das macht doch keinen weiteren Aufwand, da eine Rubrik beizubehalten?
-
Hallo,
Fuligo septica kenne ich auch in dieser Form (lange sichtbar).
-
Hallo Christoph,
danke für das Lob
Den Artikel aus Polen hatte ich bei meiner Suche nach mehr Informationen gefunden und ganz oben in der ursprünglichen Anfrage verlinkt.
Man kann den Artikel an verschiedenen Orten im Web finden.
z.B. bei researchgate.net Leucocoprinus lilacinogranulosus (Henn.) Locq. in Poland (PDF Download Available)
Dann nenne ich den mal Leucocoprinus lilacinogranulosus (nach dem Zwei-Arten-Konzept)
-
-
Die Umfrage sehe ich nur einmal.
Links außen steht bei 01: "wer hätte das gedacht", das Gedicht heißt aber (wie Überschrift) "Mirakel",
bei 03 steht links außen "Herr Has in der Morchelei", das Gedicht heißt aber (wie Überschrift) "Für alle",
bei 04 steht links außen "Zu spät", in der Überschrift korrekt "Tag der offenen Tür".
Gnachti!
-
Hallihallo,
Ihr habt Zeit bis zum 01.06.2017 eure Schöpfungen zu zeigen.
Du meintest wahrscheinlich " Ihr habt Zeit bis zum 01.07.2018 ..."
-
Hallihallo Mm...
Umfrage läuft 1 Tage ?
(7 Tage ... 10 Tage ...?)
... die Titel links außen sind auch Titel von "alten" Gedichten ....
-
Hallo Maria,
ich hatte mal "Kügelis" auf einem Blatt mit nach Hause genommen und dann die Entwicklung dokumentiert (Glück gehabt, dass das funktionierte).
Gerade mal nachgeschaut, ob du da schon hier im Forum warst ... noch nicht ... also vielleicht hast du den Beitrag noch nicht gesehen (?)
-
Hallo Maria,
es ist doch auch sehr warm bei dir? Dann geht das auf jeden Fall schnell.
Ich hatte mal auf einem Hölzchen eine noch frische (frischer als deine weißen Schleimer oben) Ceratiomyxa fruticulosa nach Hause getragen (für mein Balkonkasten-Biotop) . Die sind auch innerhalb eines Tages "vergangen" - und im Folgejahr einmal für ganz kurze Zeit (aber ganz klein, fast zu übersehen) wieder gekommen. Ich weiß nicht, ob man sie bei kühlerer dauerfeuchten Witterung länger beobachten kann. Fuligo septica z.B., da sieht man den trockenen fertigen Schleimpilz für längere Zeit (da habe ich einmal einen über längere Zeit beobachten können).
-
Hallo Heidi,
die Falter an sich sind sehr kurzlebig, aber es kann mehrere Generationen von Zünslern im Jahr geben.
Bei mir "um die Ecke" ist das NSG Buchswald ... aber da hat der Zünsler 2010 sehr "zugeschlagen".
Ich weiß nicht, ob ich das schon mal verlinkt hatte:
Buchswald in Grenzach-Wyhlen fast zerstört - Baumkunde Forum
(Dann über die Jahre hatte ich ein laufendes Thema , hin und wieder darin auch etwas über Buchs und Zünsler
Inhaltsverzeichnis zum Endlosthread .... Im Wald von Grenzach-Wyhlen (Inhaltsverzeichnis) - Baumkunde Forum
Der Endlosthread selbst: Im Wald von Grenzach-Wyhlen (Acer opalus, Buxus, Sorbus torm./aria u.a.) - Baumkunde Forum )
Da, wo der Buchs nicht vollständig entrindet wurde, trieb er auch wieder aus, manchmal auch nur in Bodennähe.
Manche Sträucher (obwohl es da oft eher Bäume sind, durchaus ein paar Meter hoch) sind auch abgestorben. In den nachfolgenden Jahren gab es nur geringeren Befall.
Aber im letzten Jahr war es wieder schlimm (ich hatte auch in einem meiner Beiträge hier die Raupen gezeigt, wie sie sich überall abseilten.)
https://www.pilzforum.eu/attachment/190988-19-05-2017-jpg/
Dieses Jahr ist auch wieder "einiges los" gewesen. Nun ja, man mag gar nicht mehr richtig hinschauen.
Aber - wie gesagt, so schlimm wie 2010 ist es nicht, es gibt immer noch Buchs im Buchswald, auch Naturverjüngung und manchmal Austrieb von ganz unten.
Vorher war der Buchs da ganz dicht ... eigentlich ziemlich "gruselig" ... eigentlich mochte ich das gar nicht so sehr ... enge Pfade, "hohle Gasssen", man konnte nicht links und rechts schauen, alles ganz dicht .
Ich denke auch, dass sich mit der Zeit ein "natürliches Gleichgewicht" einstellen wird. In Privatgärten und auf den Friedhöfen gibt es trotz des damaligen starken Befalls noch Buchs. Teilweise hat man wohl neu gepflanzt. Wenn man selbst eine Einzelpflanze im Garten hat, hilft auch Ablesen ... oder die chemische Keule.
Nur eben im Wald, da hilft nichts ... das muss sich die Natur selbst helfen.
-
Hallo,
danke euch für den Input!
Dann ist der letzte Tintling ja wahrscheinlich die gleiche Art wie der erste Tintling (im Beitrag im Pflanzenbestimmungsforum, vom Herbst 2017), der sah ja auch ausgewachsen sehr ähnlich aus. Damals hatten wir nur noch nicht solche Bilder von den ganz kleinen Knubbeln.
-
Hallo Frank,
du wirst lachen, ich würde den Softwarehersteller kontaktieren, wenn es mir wirklich sehr! wichtig wäre, aber das ist es ja nicht.
Für mich gehört es aber auch nicht primär zu den Aufgaben des Users am Ende der Anwenderkette, dies zu tun.
Wenn zum Beispiel eine (große) Webseite mit Benutzerführung ihr Layout ändert und dann hinterher fragt: "Nehmen Sie sich bitte 10 Minuten Zeit, unsere neue Webseite zu beurteilen, geben Sie Feedback ...", dann gehe ich ja auch nicht als Endverbraucher hin und schreibe die Software-Firma an.
Der Vergleich mit Amazon ist vielleicht wie "Äpfel und Birnen vergleichen" (ist aber beides "Obst"
)
... großer "Laden"= größere Menge an Experten ... kleiner "Laden" = kleinere Menge an Experten ... aber überall sitzen Profis.
Nur setzen diese Profis unterschiedliche Prioritäten.
Das "Ausloggen" in Foren hat wahrscheinlich eine etwas niedrigere Wichtigkeit als anderswo.
Letztens ist mir auf einer anderen Seite (kein Forum) sogar eine DOPPELTE Ausloggmöglichkeit aufgefallen: einmal in einem Dropdown-Menü (mit kleiner Schrift, mit wenigen Punkten, ohne Scrollen), trotzdem waren die Macher vermutlich der Meinung, dass man das Feld da eventuell schlecht findet und installierten einen zusätzlichen Knopf oben rechts.
Hier bei der WoltLab-Software wird ja auch beim Ausloggen gefragt, ob man es wirklich will.
... wirklich? wirklich? ... kein Tab mehr mit wichtigem Entwurf offen? ...Bleib doch noch ein bisschen! ...Also gut, wenn du wirklich willst ...
Als würde der Anwender ständig versehentlich auf den Knopf drücken.
Das ist bei anderen Foren (PHP-Foren) anders -" zack "- und schon ist man ausgeloggt.
Im Prinzip spricht ja nichts dagegen, länger eingeloggt zu sein - oder wieder automatisch einzuloggen, wenn man die Seite innerhalb von 24 Stunden wieder besucht - wenn man den Computer als Einzelperson nutzt.
Allerdings habe ich da etwas "zwiespältige" Gefühle ... jahrelang gewöhnt man es sich an, sich auf wichtigen Seiten auszuloggen - auch bei Social-Media-Seiten (oder nicht ?) - plötzlich erhält "Ausloggen" unterschiedliche Prioritäten. Hier ja, da nein (?). Der Mensch ist ein "Gewohnheitstier" ... und kann jeder überall immer unterscheiden, wann es wichtig sein könnte oder wann nicht?
Stellt euch mal vor, der Computer "schläft" nur, da kommt die Katze
(oder jemand anderes im Haushalt
), drückt ein Knöpfchen .... "Juchuhhh ... huii, ich bin im Pilzforum eingeloggt" ... und schreibt dann bei einer Frage zu einem Knolli: "Das ist ein wunderbarer Speise-Champi" und das in eurem Namen ....
-
Hallo Frank,
ich liiiiebe meine dicke fette Titelleiste im Firefox, die da typischerweise erst einmal nur einfach "da" ist (theoretisch natürlich abschaltbar) , ich kann und will gar nicht ohne sie sein ...
Nein, im Ernst - natürlich ist das auch ein Weg, unten an den Ausloggknopf zu gelangen - neben den anderen genannte Möglichkeiten.
Ich bevorzuge dann doch einen kurzen Klick auf F11.
Die Titelleiste finde ich an sich nicht so schlecht, sie hilft noch mal bei der Orientierung, welcher Tab aktiv ist und ermöglicht es, immer die vollständige Beschreibung zu sehen. Je mehr Tabs man offen hat, um so kleiner wird das Textfeld mit der Beschreibung im eigentlichen Tab - und reduziert sich bei sehr vielen Tabs irgendwann auf ein paar Buchstaben, das kann unübersichtlich werden.
Bei meinem Betriebssystem (auch noch so etwas Exotisches wie Ubuntu ... Gno(l)me-Desktop...
)
sind über die Titelleiste der Programme auch noch weitere Funktionen anwählbar.
Sollten also hier noch mehr Foristen sein, die das Feld nicht sehen, so haben sie mehrere Möglichkeiten (s.o.) doch daran zu kommen.
Es kann natürlich sein, dass wirklich die meisten User hier dauerhaft eingeloggt sind ... und sich gar niemals ausloggen.
Als "Gast" zu lesen, kann ich aber durchaus empfehlen
... hin und wieder ... z.B. wenn man einen neuen Beitrag mit Bildern geschrieben hat, den sich auch mal "ausgeloggt" anzuschauen. Es kam ja schon öfter vor, dass aus unerfindlichen Gründen einige Fotos für die anderen User nicht sichtbar waren - und der Thread-Ersteller bemerkt es gar nicht, weil für ihn im eingeloggten Zustand alles o.k. zu sein scheint.
Generell bin ich allerdings weiterhin der Meinung, dass ein Ausloggknopf (sofern er noch irgendeine Funktion hat ...) irgendwie nach oben gehört, am besten nach rechts oben - da ist er nämlich für jeden, mit jedem Bildschirm, mit jeder Auflösung sichtbar. Sofern er sich in einem Ausklappmenü unten befindet, dann ist es toll, wenn sich dieses Ausklappmenü mitsamt der dazu gehörenden Titelleiste beim Scrollen mitbewegt. So ist das z.B. bei Amazon - da ist das Ausloggen im Dropdown-Menü unten, aber die ganze "Geschichte" bewegt sich beim Scrollen.
-
Hallo,
in den Pflanztöpfen des Foristen im Pflanzenbestimmungsforum wachsen lauter Pilze (und kaum Pflanzen
),
ein Winzling, der KEIN Tintling war ist leider nicht größer geworden - hat dazu jemand eine Idee (ich hatte mal Lepiota ins Rennen geworfen, aber der Pilz hat sich leider nicht weiter entwickelt.)
Jetzt sind wieder Tintlinge vorhanden mit ziemlich ausgeprägten Velumflocken, im jungen Zustand so creme-gelblich, auch beim aufgeschirmten Pilz noch deutlich zu sehen. Der Tintling scheint nicht zu zerfließen.
Für mich ein "keine-Ahnung-Tintling" ...
ab hier - erst der Nicht-Tintling, dann der Tintling:
-
Ja, ich finde auch, dass der Pilz genau so aussieht wie meine Exemplare (da wird der Name wahrscheinlich "hieb-und stichfest" gemacht werden
)
-
Hallo,
das könnte "einer wie meiner" werden, sieht im jugendlichen Stadium extrem ähnlich aus!
Schirmchen im Blumentopf: Leucocoprinus ianthinus (lilacinogranulosus) ?
Der wird sich sehr wahrscheinlich heute (Sonntag) schon weiter und fertig entwickeln und am Montag wird er wahrscheinlich schon "hinüber" sein, das geht rasend schnell.
-
Hallo,
ja, es war etwas "früh" letzte Nacht.
Tatsache ist, dass ich das "dauerhaft angemeldet bleiben" bisher nicht genutzt habe und auch nicht vermisst habe (auch nicht in anderen Foren oder Webseiten).
Allg. lösche ich Cookies und Cache nicht automatisch beim Browser-Schließen durch eine Einstellung im Browser, sondern manuell "nach Gutdünken" (weil manchmal beende ich eine Internet-Session, weiß aber schon, dass ich in 1-2 Stunden später darauf noch mal zurückgreifen möchte.)
Also eigentlich ... alles egal - man muss nur einmal ausprobieren, wie es exakt funktioniert - und was welche Vor- oder Nachteile bietet.
@ Pablo:
es ging nicht um Smartphones. Da könnte ich mir vorstellen (weil die Seiten ja automatisch angepasst werden), dass da alles o.k. ist (hochformatige Ansicht).
Es ist so bei meinem 1366x768-Laptop (auf "Ansicht" 100 Prozent) - und diese Größe haben doch (sagte die hiesige Statistik vor kurzem) ungefähr ein Drittel der User.
Workaround hatte ich oben schon angemerkt: auf Vollbild gehen (F11) oder Ansichtsgröße auf 90 Prozent vermindern (Str -).
(Oder Menu-Leiste, oder Titel-Leiste oder Lesezeichen-Symbolleiste ausblenden ... mag ich nicht ....)
Sorry, wenn ich mich über solche - im Prinzip - Kleinigkeiten etwas "echauffiere" ...
In ähnlicher Weise kommt das hin und wieder auch bei anderen Webseiten vor, auch bei anderen Bedienelementen ... eben bei den Webseiten, die auf 1900-Pixel-Monitore passend "gestylt" sind. Bei mir haben diese Webseiten dann eher (zu) große Schrift, (zu) viel Raum zwischen der Schrift. Andere Webseiten sind - immer noch - und immer noch in der Überzahl - auf die kleinere Auflösung "designed", d.h. sie zeigen bei mir eher kleinere Schrift. Das wirkt auch bei meiner Auflösung teilweise alles etwas zu klein, jedenfalls kleiner als noch vor ein paar Jahren mit einer noch geringeren Bildschirm-Auflösung.
Die Schriftgrößen/ die Ansichten sind ja auch von jedem selbst einstellbar ....aber wenn wesentliche Bedienelemente nicht auf Anhieb für jeden sichtbar sind, dann halte ich das bei den entsprechenden Seiten für nicht sehr "gekonnt" ... und ich vermute dann immer, dass die Programmierer der Seite nicht wirklich daran denken, dass die Leute unterschiedliche Bildschirmformate und - auflösungen haben.
So sieht es bei mir in der normalen 100-Prozent-Browseransicht aus.