Beiträge von abeja

    Uiui,
    nicht traurig sein, Tannenzäpfle, bei mir auch 0:2 (lese gerade, HATTE SICH ÜBERSCHNITTEN: GRATULATION ZU STARKEN 133 PUNKTEN)


    Bei 1 B war ich "unverrückbar" beim Tellerling (Form, Farbe, Oberfläche, Anfraß, passte m.M. im Vergleich perfekt, der einzige "Knackpunkt" die etwas dunklere Stelle (= Velum vom Glimmerschüppling), das habe ich nur für eine Schattenkante gehalten.


    Ich glaube schon wieder, dass man 1B nur sicher enttarnte ohne Joker, wenn man den Glimmerschüppling (und den Tellerling) schon mal gründlich oder überhaupt gesehen hätte.


    Apropos ZP: da war so ein "vorsichtiger" vom mir: UDO (unbekanntes diffuses Objekt --> UPO --> UFO ---> fliegende Untertasse ---> Tellerchen ---> Tellerling) und später (aber wahrscheinlich ohne jeglichen Zusammenhang) schreibt Ingo irgendwas in Bezug auf Naftste von "Tellerlingen" spülen"...


    Bei 1 war ich auch an dem vielen Fett (Butter, Käse ....Öööööööööööööööl) hängengeblieben, aber das war nur "Gerede" etwas später - wahrscheinlich ohne Bedeutung - man macht sich seine ZP wahrscheinlich immer irgendwie passend.

    Schonwasverpasstschonwasverpasstschonwasverpasst!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


    Gratulation an Grüni!
    Die Punktzahl kann sich sehen lassen (das kann man ja mal mit den anderen APR`s vergleichen in den Vorjahren)
    ... Ich habe mich hier auch erst im zweiten Pilzjahr "getraut" ... nachdem ich mich Nov. 2012 angemeldet hatte ... und das hier dann im Dezember los ging (erst mal völlig unbemerkt von mir) ... da dachte ich nur: "Was machen die denn da??? Und wie geht das überhaupt?" Damals mit nur einem Pilzbuch und die 123-Maschine hatte ich auch noch nicht entdeckt. Und 2013 habe ich die erste Hälfte auch erst im "stillen Kämmerlein" mitgerätselt, bevor ich offiziell mitgemacht habe (ganz schön vorsichtig, was?)


    So.
    Und
    die
    Nr. 1 Voll daneben! ;(


    Starke Leistung der Nichtjokerer (da hätte ich jetzt gedacht, dass man den persönlich gut kennen müsste. Leider wachsen bei mir auch normale Röhrlinge kaum, so dass ich nicht im Traum daran gedacht habe, dass das ein Röhrling sein könnte, mit diesen Scheinlamellen.
    Ich war bei Ölbaumpilz, und damit bis gerade auch noch ganz glücklich . Der sieht zwar auf den meisten Bildern etwas anders aus - aber: auf ein paar Bildern haben junge Pilze einen ganz schmalen Streifen von stark herablaufenden gelben Lamellen (oberhalb dann orangef. Lamellen ) und auch deutliche Körnchen/Pünktchen am Stiel.


    Na ... ja.
    Wir warten auf die 1 B :giggle:

    Hallo,
    ich schließe mich meinen Vorschreibern an: schööööööne Bilder!
    Nr. 4, die sehen ja auch irgendwie außerirdisch aus ;)


    Nr. 8, der grünliche Pilz, sieht ja aus wie irgendein Helmling, aber mit der Stielbeschaffenheit (stark bereift?) könnte das in Richtung Mycenella gehen?


    Guten Rutsch in ein Gutes Neues Jahr!

    Hallo,
    bin jetzt etwas verwirrt.....
    mir schwirrt der Kopf und das Ganze noch ingnognito ... ich darf mir 3 Chips gutschreiben (???), weil ich NICHT auf das TSW-Rätsel geantwortet habe (hätte ich vielleicht noch, aber bin ja nicht immer hier am Lesen dran am tun...)


    Ich schrieb


    Zitat


    Hallo GI,


    wenn man da mitmacht ... und weiß, was das ist, ja .... dann würde man ja ... fast ... zugeben ... dass man hier ... fast ... alles ... gelesen hat !!!!!!!!!!!!!!!
    Ich glaube nicht, dass ich das zugeben mag



    Also JETZTgebe ich es zu, was ich alles gelesen habe==13,
    aber am 23.12. wollte ich nicht ZU DEM ZEITPUNKT zugeben WOOOOOO ich gerade noch mal nachgelesen hatte
    (nämlich Türchen 15 abwärts um nachjokerlich die Zaunpfahlverwirrung da aufzulösen) ... und da bin ich auf Beitrag 798 gestoßen.



    GI schrieb heute

    Hallo,


    heute war ich leider etwas im "Stress" (ganz ohne APR) - konnte noch so gut wie gar nichts lesen hier (oder woanders) - und ihr habt hier schon so fleißig kommentiert :shy: , dankeschön ==9


    @ Ingo, nein leider habe ich diese Mycena nicht zerrieben gerochen, aber ich denke, schleimiger Stiel und Standort passt schon


    @ Sarah: der Pilz war wirklich winzig, und das Tier auch (deshalb sind die Fotos - im dunklen Wald und freihändig auch nicht besonders ... und ziemlich verrauscht ... das habe ich nicht besser geschafft) ABER: bin gar nicht sicher, was das für ein Tier ist, wahrscheinlich keine Raupe sondern irgendeine andere Insektenlarve.


    @ Kozaki: ja die marinierten Austern waren nicht schlecht, aber der "feine" Austerngeschmack ist natürlich nicht mehr da - man merkt aber noch, dass man Pilze isst.


    @ Tuppie und Heidi: freut mich, dass euch die Bilder gefallen, aber gutes/schlechtes Pilzjahr kann ich hier gar nicht sagen ... es ist immer wenig! aber doch manche interessante und für mich neue Art dabei. Meine Berichte zeigen ja auch immer Bilder von einem größeren Zeitraum


    @ Lupus: jetzt bin ich aber verwirrt, von meinen Pilzen kommt in meiner APR-Lösung keiner vor (ich hätte da noch was, das habe ich aber nicht eingestellt :) )


    @ Ditte, danke für die Bestätigung und das Angebot der Untersuchung, darauf komme ich gerne zurück!


    @ Pablo: dann bleibt die Kruste namenlos, das hatte ich mir schon gedacht. Besonders "attraktiv" ist der Pilz ja auch nicht (würg!)
    Die Huthaut von dem mutmaßlichen Buchen-Klumpfuss war leicht bitter, Geruch war nicht "einprägsam".
    Danke für die weiteren Bestätigungen, der Dachpilz hatte, wenn ich mich recht erinnere einen glatten Stiel.


    @ Gerd und Anna: danke für den netten Kommentar!

    Hallo, liebe Forumianer und APR-Veteranen,
    als Pausenfüller geht es rückwärts durch die Zeit:
    (Bilder meistens auf 1200 Pixel in der Breite vergrößerbar)



    Dezember
    01

    Man ahnt mal wieder die Viertausender in der Schweiz


    02
    Pilze von oben, man ahnt, nein man weiß (APR-gestählt):
    das sind Samtfußrüblinge, Flammulina cf. velutipes


    03
    Knöpfelis: ganz junge Austernpilze, Pleurotus ostreatus


    04
    Pilze von unten, wunderschöne (500 gr. insgesamt) Austernpilze, Pleurotus ostreatus


    Zu der Diskussion letztens, ob Gelbstielige Muschelseitlinge, Lungenseitlinge, "Sommeraustern" und "Winteraustern" am gleichen Holz wachsen, kann ich bisher (guck' ja noch nicht 20 Jahre danach) nur sagen: theoretisch können sie das vielleicht ... aber tatsächlich habe ich das noch nicht gesehen.
    Die Gelbstieligen Muschelseitlinge wachsen - bisher - immer an stark bemoostem, schon länger liegendem Buchenholz (und da waren noch nie Pleurotus spec.).
    Die (dünnfleischigen) Lungenseitlinge im Sommer 2015 sind da nicht wiedergekommen (Holz liegt noch), dort waren bisher auch keine anderen Pleurotus spec.
    Da wo ich im Herbst (ohne Kältereiz) rel. helle "Sommeraustern" sah (stehende abgestorbenen Buche), kommt gar nichts nach - und ich sah da auch noch nie andere Austern.
    An den 2 Stellen, wo ich jetzt "Winteraustern" sah (relativ frisches Holz), war im Sommer/Herbst nichts.


    05
    Austernpilze, mariniert "sehr frei" nach ... diesem Rezept

    In feine Streifen geteilt, in Olivenöl gebraten (mit etwas Pfeffer, etwas Salz, etwas Knoblauch mitgegart ), dann mariniert mit etwas Chillipaste, etwas Ingwerpaste, etwas Sojasauce, etwas Olivenöl, etwas Balsamicoessig, etwas Orangensaft, etwas Oregano und etwas Thymian.
    Schmeckt prima - hätte aber etwas "schärfer" sein dürfen ==Gnolm7 :
    1 x pur auf Brot,
    1 x als Topping auf Feldsalat/Chicorree,
    1x mit gebratenem Tofu zum Schluss zugefügt und noch mal mitgebraten ... ALLES ... ALLE



    06
    Winterliches Motiv mit "Pseudo-Schnee":
    Prächtige Schichtpilze, Stereum ostrea mit cf. Schizopora spec.


    07
    Vereiste Trompetenschnitzlinge, Tubaria furfuracea


    08
    Nebel-Nebel-Nebel


    09
    Phleogena faginea, Buchen-Hütchenträger, (pers. Zweitfund)


    10
    Winterstandardpilz
    Ganz junge Spaltblättlinge, Schizophyllum commune


    11
    Spongipellis pachyodon, Breitstacheliger Schwammporling
    (immer noch der gleiche Pilz, an liegendem Eichenholz seit mehreren Jahren, jetzt wieder frischer Zuwachs)



    November
    12
    Vereiste Gelbstielige Muschelseitlinge, Panellus serotinus


    13
    Fastblaue Saftporlinge auf Buchentotholz, Postia alni (Zweitfund erst) (und Becherchen, cf. Mollisia spec.)


    14
    So Trichterlinge, die man nie genau anschaut, aber die rochen gut nach Anis:
    Langstieliger Duft-Trichterling, Clitocybe fragrans (pers. Erstfund)


    15-16
    Noch mehr Trichterling, die man nie anschaut, aber die rochen nach "Pilz" (nicht Mehl) bei Nadelbäumen, ich nenne die Clitocybe cf. diatreta, Fleischfalber Trichterling (pers. Erstfund)


    17
    Schön eindeutige Ziegelrote Schwefelköpfe (von Eichentotholz), Hypholoma lateritium


    18-19-20
    Eigentlich eine Bestimmungsanfrage, aber ob man das nur mit Bildern lösen kann:
    eine im feuchten Zustand "glibbrige" Matte über 1 mm dick, ohne Poren, mit gallertigem Rand (außen weiß, innen gelblicher), fast unkenntlich wenn trocken, auf sehr morschem Laubholz ... ich bin da auf Peniophorella praetermissa, Gemeiner Breirindenpilz gekommen (die Bedeutung des Names würde jedenfalls passen)????? ---> eine Möglichkeit wäre das, aber solche Pilze sind makroskopisch nicht bestimmbar


    21-22
    Winzige Riesenschirmpilze, alle unter 10 cm im Durchmesser, einer war nur 5 cm, nur im aufgeschirmten Zustand mit deutlichem Buckel, sehr grobschollige sternförmige Mitte, sehr faseriger trübfarbener Hut, sehr kleinteilige Natterung:
    Macrolepiota rhodosperma, Sternschuppiger Riesenschirmling? (Pers. Erstfund)
    (Ich beziehe mich auf das Portrait)


    23-24
    Ein Schleierling bei Buchen, seidig überfasert, bläulich, bräunlich, zart genattert, den würde ich gern Cortinarius cf. anomalus nennen, Braunvioletter Dickfuß (pers. Erstfund)




    Oktober
    25-26
    Winzige Helmlinge im Moos/ Nadelwald, schleimiger Stiel:
    das müsste Mycena vulgaris, der Klebrige Helmling sein (pers. Erstfund)


    27-28
    Lentinellus cf. ursinus, Geschichteter Zähling (pers. Drittfund) an Buchentotholz


    29-30-31
    Schleierlinge... den Klumpfuß halte ich für Cortinarius anserinus (amoenolens), Buchenklumpfuß (Huthaut leicht bitter, violetter Schimmer im Stielfleisch, pers. Erstfund), der andere mit den weit auseinanderstehenden Lamellen sollte Cortinarius torvus, der Wohlriechende Gürtelfuß sein (kommt jedes Jahr in rel. großer Anzahl, jetzt habe ich zum ersten Mal den Geruch deutlich wahrgenommen, vor allem im Unterschied zu den anderen Schleierlingen) ---> ich schreibe mal Cortinarius cf. anserinus


    32-33
    Wunderschöne Risspilzchen, bei Buchen auf Kalk, mit sehr leuchtenden gelben Lamellen, und schuppiger Hutoberfläche. Ich "glaube" hier an Inocybe flocculosa var. crocifolia , Flockiger Risspilz mit gelben Lamellen (pers. Erstfund, Proben sind vorhanden)
    ---> wird untersucht ... BESTÄTIGT (danke DITTE!!)


    34-35
    Trichterlinge, die man sich nicht richtig anschaut:
    hier mit ziemlich keuligem Fuß, alles recht wässrig, Hutfleisch wie ein "Gelpad" - aber ziemlich klein.
    Ich vermute hier den Keulenfuß-Trichterling, Clitocybe/ Ampulloclitocybe clavipes (bei Fichten u. Buchen auf Kalk) (pers. Erstfund, obwohl der ja nicht selten sein soll)


    36
    Ein Dachpilz (überprüft), relativ klein, bei Holzlagerplatz, Buchen auf Kalk, mit extrem felderig aufgerissener Huthaut und rissiger Huthaut am Rand , ich möchte den Pluteus diettrichii, Rissiger Dachpilz nennen. (pers. Erstfund)


    37-38
    Schirmlinge, nicht sehr klein, nicht sehr groß, Wegrand bei Buchen auf Kalk, Holzreste im Boden, mit Cortinaresten (so etwas hatte ich schon mal) ich vermute hier auch Lepiota cf. cortinarius, Schleierschirmling


    39
    Kleine wollige Faserlinge auf Buchenstumpf (mit Stockschwämmchen), Psathyrella cf. maculata, Fleckender Faserling.
    (Einen identisch aussehenden Pilz hatte ich schon mal, damals von Pilzmel überprüft, die hier sehen jedenfalls gleichartig aus und dunklen stark nach, an den Stielfasern und auch auf dem Hut, keine deutliche gelbe Stielbasis - die Bestimmung bleibt natürlich immer noch unsicher)


    40
    Schüpplinge auf dem Boden (mit Holzkontakt), relativ klein, Hut sehr schleimig, Stiel aber nicht.
    Die würde ich gerne als Pholiota jahnii, Pinselschüppling ablegen.(Zweit-oder Drittfund, immer so angetroffen)


    41-42
    Nun ja, ein winziger (7mm Hut) Helmling auf bemooster Baumrinde mit bereiftem Stiel und irgendwie "seltsamen"Geruch. Wahrscheinlich geht ohne Mikro nicht viel, aber bei mycena.no komme ich bei den weißen Helmlingen, die auf Rinde wachsen auf Mycena cf. olida.
    Das scheint der einzige zu sein, wo so viele Lamellen den Stiel erreichen (+ Geruch), bei allen anderen kleinen weißen Rindenhelmlinge sehen bei den Bildern dort die Lamellen deutlich anders aus.


    43
    Noch ein paar hübsche violette Risspilze, Inocybe geophylla var. violacea (beziehe mich auf Inocybe.org), bei Laubbäumen/Buche auf Kalk, ohne ockerfarbene Hutmitte


    44
    Restliche herbstliche Erinnerungen v e r s c h w i m m e n i m N e b e l .

    Hallo Gorio,
    eigentlich bin ich sicher, dass der Porling Kontakt zu Holz (Wurzeln) hat. Da kann die Wuchsform auch schon mal sehr ungewöhnlich werden. Wir hatten hier im Forum auch (glaube ich) schon mal "gestielte" Schmetterlingstrameten die oben auf einem Holz wuchsen.
    Das wird so ein ähnlicher Effekt sein.
    Trotzdem werden wir mit der Artbestimmung wahrscheinlich nicht weiter kommen.


    Zum Lentinus:
    das ist auch gut so, nicht alles "unkritisch" zu essen (auch wenn es wirklich ein Speisepilz wäre). Ich bin auch schon mal an wunderschönen frischen (zarten) Lentinus squarrosulus vorbeigekommen - und es hat in den Fingern gejuckt.


    ABER: liegendes Holz, immer im Siedlungsbereich, immer streunende Hunde unterwegs, eventuell an Wegrändern auch Autoverkehr, eventuell in Hausnähe (da waren auch mal welche), da werden auch um die Häuser herum (außen) oft Pestizide gesprüht.
    Also lässt man da am besten die Finger von.

    Gnalli-gnallo,
    da weiß ich auch nicht, ob ich meine Joker genial gesetzt oder "genial-daneben" gesetzt habe.
    Es waren 11b, 13, 15 und 24 b.


    11b und 24 b hätte man "eigentlich" erkennen können, aber bei 24 b hatte ich keine Lust mehr noch länger darüber zu grübeln - da war ich erst woanders, da wo die Streifen eher so ein bisschen paralleler gehen. Jetzt habe ich schon zigmal nachgeschaut ... aber SOOO hätte ich das niemals fotografieren können. Bei allen meinen ... sind die Streifen ganz ganz zart - kaum sichtbar.


    13 war eine Bestätigung für die eine Art von den beiden, die ich sowieso nehmen wollte, 15 sollte eine Bestätigung sein, war es aber nicht, da hatte ich den ZP "zusammengebaut" aus Äußerungen von verschiedenen Leuten und den mir "passend" gemacht. Jetzt im Nachhinein (noch mal die Stellen gelesen) eindeutiger ZP für die erjokerter Lösung.


    Bei 1a, 4b etc. "volles Risiko", bin ja mal gespannt.
    @ Pablo zu 1a: war dein ZP vor der erjokerten Lösung oder hinterher????
    4b habe ich mit Sicherheit falsch, wenn es da um eine "Gattung" geht. Da hatte ich auch aus einem Wort, das ein Jokerverwender hatte fallenlassen, geschlossen, dass meine Lösung eventuell richtig sein könnte.

    Hallo Tuppie,
    bei dir tut sich ja wirklich was im Wald, hier im SW ist nicht viel los (seit Ende Nov. Hochdruckwetter mit Nachtfrost, außer 1-2 Nebelnässen kein Regen, jetzt ist es zwar wärmer, aber immer noch trocken).


    Besonders die Tropfen und solche Kleinigkeiten sind wunderhübsch!


    Zu den Pilzen (soll ich ;) ?)
    .... sehe ich alle auch so, dann


    8. Trametes gibbosa (wg. länglichen Poren)


    9. Stereum rugosum ? (Substrat ? ärgern ?) oder ist da auch was Lilafarbiges (Chondrostereum? unten?)


    10. Winterhelmlinge? Mycena tintinnabulum


    11. Lieblingsbild


    13. Calocera cornea


    14. Trompetenschnitzling ? Tubaria furfuracea


    15.1 Stoppeliger Drüsling, Exidia truncata


    15.2 und 15.3 Schmutzbecherling, Bulgaria inquinans


    17 Helmlinge (wieder Winterhelmlinge ??)


    18 Fruchtstände von Galium spec.


    21. Merulius tremellosus/ Phlebia tremellosa (der sollte dann noch Hutkanten ausbilden)


    Gute Nacht!

    Hallo,
    wunderschöne bunte Farbtupfer, vor allem die Phyllotopsen (die haben sich in diesem Jahr vor mir versteckt ... vielleicht war ich auch nur nicht an den richtigen Orten).


    Die "Trameten" sind aber Schichtpilze, Stereum spec. und an der Eiche scheint Phlebia radiata zu kommen (auf dem letzten Bild deutlich zu sehen).
    [hr]


    Ich habe gerade noch überlegt, was Nr. 6 ist ... alte Schleimer? Trichia spec?

    Hallo Markus,
    klingt ungewöhnlich, erst mal ...


    Ich als Chilli-Feigling-weil-schon-unschöne-Erfahrungen-gemacht-habende (trop. Essen wg. "zu scharfen" Chillis fast ungenießbar, auch für die Einheimischen) - bin da wahrscheinlich vorsichtig - geht das auch mit fertiger (und insofern in der Schärfe dosierbarer) Chilipaste?


    Fischsauce habe ich gerade mal nach gelesen, das ist ja im asiatischen Raum DIE Würze schlechthin - und unterscheidet sich je nach Herkunftsgebiet etwas in der Herstellung (und in zusätzlichen Zutaten) . Es soll im Altertum (und später auch noch) auch in Europa üblich gewesen sein, Fisch mit Salz zu einer Sauce fermentieren zu lassen.
    Je länger man die Fermentation fortschreiten lässt, desto weniger "fischig" und je mehr "umami".


    Gehe ich "recht in der Annahme", dass Tindaros NICHT fischig schmeckt ==3?

    Hallo,
    klar doch ist das interessant :) (und interessante, schöne Gegend!) - aber schwierig ... ich habe mich ja auch schon mal mit Tropenpilzen herumgeschlagen.
    Wenn man eine Idee hat (irgendwo einen Namen aufgeschnappt), dann sucht man Vergleichsbilder ... findet manchmal welche, aber kaum Beschreibungen. Am ehesten noch bei Mycobank (Pilzname, dann auf der jeweiligen Seite nach "description" suchen).


    Zu Nr. 1, dem Porling kann ich wenig sagen.
    Du sagst "Stielporling", Stiel mittig?
    Aber ich sehe keinen Stiel. Du meinst diese winzige kleine punktförmige Ansatzstelle in der Mitte?
    Irgendwie kommt mir das doch eher wie ein Holzbewohner vor. Kann man einen Kontakt zu vergrabenem Holz ausschließen?


    Mit dem weißen Innenleben, den weißen Poren, der dunklen Oberfläche, da denke ich am ehesten doch in Richtung Trametes.
    So ähnlich (aber an Holz wachsend) könnte Trametes cingulata aussehen (man findet auch Webstellen, die ein Vorkommen auf den Philippinen bestätigen).


    Bei Nr. 2, dem mittleren Pilz bin ich relativ sicher, dass ich den kenne: Lentinus sajor-caju (mit deutlichem bleibenden Stielring, sehr engstehenden Lamellen). Auf die +- Hutschuppung braucht man nicht ganz so viel zu geben (je nach Alter, je nach Feuchtigkeit) und auch die Konsistenz ist extrem variabel (ist auch ein Zucht - , bzw. Speisepilz, das sind dann die "zarteren" Varianten).
    http://www.pilzforum.eu/board/…ed-19-lentinus-sajor-caju



    Die Tintlinge sehen sehr ähnlich zu unseren Coprinellus disseminatus aus, diese Art ist weltweit verbreitet.
    Das heißt natürlich nicht, dass es sich hier tatsächlich um diese Art handelt, oder um einen nahen Verwandten.

    Hallo Dieter und Matthias,
    auch wenn ich nicht immer was schreibe, so lese ich doch alle eure Beiträge mit Begeisterung !
    Toll, wie Ihr uns die Kleinigkeiten näher bringt.
    Und so ein (feuchter) Urwald birgt Schätze.


    Die Leptosphaeria sehen richtig gefährlich aus, sind sie wohl auch ... die entsprechenden Arten bei Nutzpflanzen.

    Und weil deswegen mehr Zeit für Weihnachten übrigbleibt, zum Besorgen und Organisieren (das hat sogar die Große Gnolmenfeder feststellen müssen), vielleicht aber auch zum Raten anderer Rätsel, gibt es hier mal ein zusätzliches, dass ich mit 5 APR-Chips auslobe. Sagt man das so? Na egal, auf jeden Fall sollt ihr mir per PN schreiben, was auf dem Bild passiert oder auch was die Abk. "TSW" im Bild bedeutet.


    Einsendeschluss ist, wenn ich das für richtig befinde. Vielleicht demnächst, vielleicht auch erst nächstes Jahr.


    GnGn GI


    Hallo GI,
    wenn man da mitmacht ... und weiß, was das ist, ja .... dann würde man ja ... fast ... zugeben ... dass man hier ... fast ... alles ... gelesen hat !!!!!!!!!!!!!!!
    Ich glaube nicht, dass ich das zugeben mag :/:/:/


    Quieken oder Nichtquiken, Hochstapeln, Tiefstapeln, "Mittelstapeln" ... gehört doch alles iwie dazu!
    (Vielleicht sollte man ein Psycho-Seminar darüber abhalten?)
    Auf die ZP-Aufschlüsselung nachher bin ich auch gespannt, da habe ich diesmal wohl ein paar mehr verstanden (nicht alles "Geschwurbel" ist Geschwurbel, das habe ich im letzten Jahr recht deutlich gemerkt. Allerdings hat man - wenn man mit "Rätseln kämpft" - nicht wirklich immer die Zeit und Lust, alles zu lesen und auch noch darüber nachzudenken. )
    Entweder die ZP erschließen sich fast von allein oder gar nicht. Hatten wir ja schon, das Thema. (Und nicht alle führen zur richtigen Lösung, aber auch falsche ZP können ja Hinweise geben....
    Und was meine eigenen "unbewußten" betrifft, hatte ich gleich die Warnung zu Risiken und Nebenwirkungen mitgeliefert :)

    Zwei kleine Jokerlis
    heut' abend mal geschaut,
    und keine Kri-isis,
    bin noch ganz erbaut,


    hier es gab Bestätigung
    das war nämlich "meiner"
    doch dort, Überra-aschung!
    so ein fieser, so einer!


    Und einen hab ich noch,
    hab ich noch, noch ich haaaab'
    wofür denn nur, wohin damit,
    das ist noch die große Fraaaag

    Oh, ich habe eben vielleicht einen Schreck gekriegt ==21==21==21,
    da war ich mir auf einmal gar nicht mehr so sicher, ob ich meine Liste auch an die richtige Person geschickt habe ....
    und wenn nun das PN-System einen Fehler hätte ... kann man das eigentlich ausschließen, dass jemals eine PN an einen falschen Adressaten geht, was wäre wenn...
    .... wenn die Gnoftgnare gegnackt wäre, wenn Gnojaner überall wären, Gnishing und Gnot-Gneb und so ==Gnolm11


    Aber ich glaube ja, soweit sind "die" noch nicht.==Gnolm4

    Ich wünsche Tuppie auch die Austern, trotzdem zweifle ich hier daran ...
    nicht wegen der Behaarung und der Flauschigkeit (und der kleinen Knöpfchen), sondern weg. dieser S-förmigen Anordnung teilweise, und manche Fruchtkörperchen haben ein Löchlein oben in der Mitte - und wegen der (andeutungsweise) fächerförmigen Anordnung der "Striegelhaare" in einem Fruchtkörper.


    Aber warten wir es ab! :)