Beiträge von abeja

    Hallo Tuppie,
    was für schöne Waldspaziergänge, ich muss auch mal ganz dringend wieder!


    Die durchsichtige Schnecke ist der Hammer!


    Nr. 14 hätte ich jetzt eigentlich für ganz ganz junge Spaltblättlinge gehalten??

    Gnabend,
    gestern gnacht hatte ich mal kurz hier die "Übersicht" verloren, war ich doch ganz "irgendwo" anders ... dann hatte sich aus unerfindlichen Gründen meine Internetverbindung "verabschiedet", heute hakt meine Tastatur (zum wiederholten Mal in den letzten Tagen, trotz Säuberungsaktion, jetzt gerade nicht mehr ...) ach ja ... schon wieder neuer Klapprechner fällig, Verfallsdatum abgelaufen ... naja. (MUSS DAS JETZT SEIN ==Gnolm6)


    Dafür passt jetzt wieder alles ==3, meine gestern noch bestehenden Zweifel an meinem Kandidaten für 20 habe ich durch tiefes Graben in meinem eigenen Fotofundus so gut wie ausgeräumt (wirklich so "zimtig"???) und heute gehe ich mal mit auf den Schnellschusskandidaten, warum denn nicht?
    Aber ich schieße mich ja meistens etwas zu schnell auf einen ein, und bleibe dann meistens auch noch dabei - wohin das führt, weiß ich ja.... Jedes Jahr nehme ich mir vor, das alles noch mal und noch mal und noch mal zu hinterfragen - und tue es dann doch nicht - Himmel, A ... und Wolkenbruch!.
    Stattdessen lese ich wie ehemalige und amtierende .... zweifeln und zweifeln und suchen und suchen und tüfteln und tüfteln und jammern (manchmal) ... und hinterher ... aber schaun' wir mal :giggle:


    Und hier wird es ja philosophgnisch ... und gnidaktisch ...
    und immer sollte man dran denken: DIE LÖSUGNEN SIND IMMER EINDEUTGNIG ==Gnolm2
    ... sollten sie ja immer sein, waren sie bisher auch immer .... + - ... obwohl man das beim Rätseln irgendwie nicht wahrhaben wollte.


    Zum Weihnachtsgeschenk bei 24 b, das kam ja auch immer darauf an, letztes Jahr kannten den wohl fast alle (vor allem aber diejenigen, die hier immer fleißig mitlesen ). Im vorletzten Jahr hat mich 24 b völlig auf dem falschen Fuß erwischt und war ohne Joker unlösbar - inzwischen wäre das ein Sekundenkandidat (aber eben nur durch Beitragsmitlesen...) in Büchern würde ich den immer noch leicht überblättern ...
    Aber wer schaut denn überhaupt noch in Bücher, "rationeller" ist ja eher die "andere" Methode - falls die pilzo-logischen Grundbegriffe nicht völlige Fremdwörter sind.

    Irgendwie hatte ich heute zu viel Zeit, habe alle Worte seit gestern noch mal .... genüsslich ... durchgekaut (nur Worte!)
    ZP megadicke, auch von Leuten, die die Pilze angeblich oder tatsächlich gar nicht kennen ...
    Und wenn man (fast) jedes Wort als ZP deuten kann, dann kommt bei Ipp-zipp-zapp-ene-mene-muh , welcher aus der Gattung bist denn duuuu??? auch bei 18 ein ... hoffentlich ... eindeutiges Ergebnis bei herum ==Gnolm7

    Hallo,
    uih ... so was habe ich auch noch nie gesehen (das zweite Vergleichsbild von Anna), hier bei der Anfrage könnte ich mir das vorstellen.
    Bei der anderen Anfrage aber eher nicht, sieht man da nicht im Inneren "alles weiß", sprich "Fleisch" irgendwie weiß (und faserig)?


    Phlebia radiata ist im Schnitt (Fleisch) doch auch eher gelblich-rötlich?

    Hallo Nobi,
    wunderschön das Haareis (und der Rindenpilz auch)!! Haareis habe ich auch noch nie gesehen!!


    Das ist schon komisch mit dem Wetter, alle berichten von Hochnebel und Nebel, hier im SW war das auch immer wieder angesagt, seit Ende November endlos das gleiche Hochdruckwetter, aber tagsüber überwiegend sonnig (mit Nachtfrost), nur hin und wieder ein trüber Tag, z.B. heute.
    Aber zwischen Sonne/Hochnebel/Nebel kann es jederzeit umschlagen, sogar teilweise innerhalb von 5 Minunten hin und her.
    Es heißt ja immer, auf den Höhen Sonne, im Tal Nebel, aber auch das stimmt nicht immer.

    Hallo,
    mit der Sättigung habe ich mal gespielt (darf ich? wenn nicht, dann bitte sagen, dann lösche ich das wieder ;) ),
    das Holz erschien bei mir auch violett-blau, der Pilz allerintensivst orange-rot, dabei noch überstrahlt, das Weiß im Pilz auch mit stark violettem Einschlag.
    Auch wenn man die Sättigung runterregelt bleibt der Pilz recht farbenfroh, passt aber gut zu dem Polsterpilz bei 123, den Ingo verlinkt hat.
    Das dicke entrindete Holz halte ich auf jeden Fall für Nadelholz wegen des knubbeligen Astansatzes.
    (Ich habe das BIld gedreht, ich meine den Astansatz unten rechts)


    Hallo,
    soooo, Tagewerk "fast" getan, Haare geschnitten, Haare gewaschen, Fingernägel ... , telefoniert (stundenlang), "Anschaffungen" recherchiert (statt APR), Fotowettbewerbsbilder endlich "fertig" (und abgeschickt), Forum gelesen (außer APR) ...
    da weiter gelesen im APR, wo gestern aufgehört (betr. ZP, nein nicht von dir Hessekopp, sondern von ..., aber eigentlich war da ja nichts eindeutig, und ich habe mich jetzt bei meinen 50:50 Kandidaten eher für den anderen entschieden, aber ob endgültig .....).


    Türchenaufmachschockverdauung , oh ... oh.... oh ...... ja, gelöst :D (und ZP gefunden) und aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaarrgh, was ist das denn ...................????????????????????????????????????????????????????????????????????????.... achja, achso.



    Also dann mal bis später (muss noch kochen und essen).==Pilz27

    Hallo nochmal,
    hallo Michael, wenn das in "deinem Gebiet" ist und du nochmal vorbeikommst würde mich eine Innenansicht von Nr. 6 sehr interessieren (Käseeckchen herausschnibbeln oder so) - gerade, wenn mal was nicht so typisch - wie man es zu kennen glaubt - ausgebildet ist, dann wird es interessant.

    Hallo,
    die Samtfußrüblinge sind schon welche, obwohl der Stiel ja nicht bis ganz unten abgebildet ist.
    Zur Sicherheit IMMER das "Samtige" am Stiel überprüfen, vor kurzem gab es mal hier eine Verwechslung mit dem Geflecktblättrigen Flämmling.


    Das Totholz halte ich auch für Buche, Laubholz auf jeden Fall.
    Man denkt zwar immer, Buche sei ganz glatt, aber nicht nur bei Totholz, nicht nur bei geschädigten Stämmen entwickelt sich oft so ein kleinteiliges Muster.
    Natürlich könnte theoretisch auch Esche oder Linde in kleinen Bereichen so aussehen (meist aber geradliniger aufreißend, und wenn richtig aufgerissen, dann grober ... na ja ... irgendwie anders.)
    Irgendwelche Exoten mit wunderschöner Rinde (so was wie Schlangenhaut-Ahorn) würde ich im Wald nicht vermuten.


    Ich habe mal 2012 bei Baumkunde so einen Totholzthread aufgemacht und einige typische und untyptische Bilder gesammelt.
    Da sind so einige häufige Arten aus dem Wald abgebildet.
    http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=10655
    Daraus ein Bild von einem liegende Buchenstamm mit dieser kleinteiligen Musterung (an der anderen Seite sehr glatt, das müsst ihr jetzt mal glauben). :cool:
    http://www.baumkunde.de/forum/…lvatica_totholz01_804.jpg (von Seite 2 des Threads)


    Bei Nr. 6 zweifle ich auch am Rotrandigen Baumschwamm, hätte auf Zunderschwamm getippt, bin aber auch nicht sicher.
    Und wenn man nicht sicher ist, dann sollte man mal kräftig am Pilz kratzen (wie die Tramafarbe ist) oder sogar durchschneiden.
    Es ist auch sehr schwierig, exakte Vergleichsbilder zu finden.


    Ich hatte hier mal einen Pilz (in einer meiner ersten Anfragen 2012), wo ich nicht sicher war, ob FomPini oder FomFom, man tendierte zu Fomes f.
    http://www.pilzforum.eu/board/attachment.php?aid=60146


    Dann hatte ich schon an einer Stelle (wiederkehrend) Fomes, die sehr sehr rot waren (und die mich in die Irre geführt hatten):
    http://www.pilzforum.eu/board/attachment.php?aid=144373 (da entspricht die Linienführung im roten Bereich , so U-förmig, sehr dem Bild hier)


    Im Portrait gibt es ein Bild von Pablo von einem "jungen Knubbel"
    http://www.pilzforum.eu/board/attachment.php?aid=95286


    Jetzt ist ja Winter, das sollten die Poren da brauner werden und sich verschließen.
    Zu Fomitopsis finde ich auch keine geeigneten Vergleichsbilder, vor allem von so jungen Pilzen, da ist m.M. nach die Farbverteilung anders.

    Hallo,
    wie weit ist denn der Eucalyptus da weg?


    Ich habe einfach mal Tricholoma u. die angegebenen Pflanzen gegoogelt, zur Quercus suber kommt nicht viel (bzw. Arten, die anders aussehen), zu Arbutus unedo auch nichts.
    Zum Eucalyptus passt aber eine Art, die zusammen mit dem Eucalyptus aus Australien gekommen ist, und zwar Tricholoma eucalypticum, jetzt wohl (seit 1986 oder so) Lyophyllum eucalypticum.
    Leider gibt es nicht so viele Bilder im Web (meist ältere Pilze), soll aber sehr ähnlich sein opt. zu Tricholoma ustale, populinum, die Richtung jedenfalls.


    http://www.asturnatura.com/esp…choloma-eucalypticum.html
    und ein PDF über Lyophyllum eucalypticum (micobotanicajaen.com)


    Unter dem Namen Tricholoma eucalypticum findet man auch ein austr. PDF mit Merkmalen (in engl. Sprache).

    Hallo,
    zu den Mikromerkmalen kann ich nichts sagen, allerdings habe ich in diesem Jahr auch einen Russula als R. romellii bestimmt (Standort Buchen auf Kalk), passte makroskopisch gut, Chemie getestet, Fe2SO4 allenfalls fleischfarben (rosalich-bräunlich, keinesfalls irgendeine leuchtende Farbe), Guajak sofortige starke Reaktion, Phenol "normal"-braun.

    Da schrieb doch die Grünanna:



    euer Durchaltevermögen


    ==Gnolm4==Gnolm4 ??
    Wie jetzt? "Biste durch hier, biste alt" ??? ==Gnolm6==Gnolm6


    So gut wie alter Wein? Oder ganz altersweise? Oder doch nur äußerlich "durchaltet" ?
    Viereckaugen, Sorgenfalten, Lachtränen gerbten den Teint, der Bio-Rhythmus durcheinandergewürfelt. Zu viel Süßes. Zu viel Koffein.
    Zu viel "geistige Getränke". Zu viel getrocknete Häute von ... nee, lieber nicht, sonst erscheinen noch mehr Personagen in "gelb-orange" - und das auch noch tagsüber. ==Gnolm11


    Pilze in der Farbe sind doch bald "durch" ... muss man doch nur richtig zuordnen. Ich finde die eigentlich auch viiiiieeeel schöner als kleine braune Pilze oder fette weiße Pilze - siehe Fotowettbewerb ... ich glaube, da sind meine Pilze fast immer irgendwie orange oder gelb oder rot, da muss ich mal dringend wieder was anderes nehmen, das wird ja sonst langweilig.



    Gnacht Gnanna! Gnacht zusammen, schlaft schön, träumt gnüß"

    Fast Gnacht!


    @ Gnanna-Fee: Liste kommt mañana ;)


    und ansonsten wundere ich mich, was ihr alles für Sachen kennt (ich meine jetzt nicht die Pilze) ... sondern wenn man die ZP + (mutmaßlichen) Pilznamen so in Verbindung zu bringen versucht .... was da so herauskommt, da habe ich meistens noch nie was von gehört, aber es passt :whistling: irgendwie - oder man kann mit allem und jedem "Ding" eine Verknüpfung finden. :giggle:

    Oooooch, Wolgnang so schlimm?
    Was doch so'n APR alles bewirken kann ==Gnolm11 ...


    bei mir ist ... noch ... alles im grünen Bereich, und ZP gab es auch passend zu meiner Nr. ... danke danke danke danke aber wie kann man da so sicher sein, dass war mein erster Kandidat und ich bin wieder zu dem zurück weil, ja ... ich weiß gar nicht genau warum

    Hallo Dodo,
    ich sehe das so:
    wenn über Nacht Frost eintritt und die Pilze sozusagen "schockgefriert" und wenn sie beim Fund (sicher!) nicht mehrfach aufgetaut und gefroren waren, dann ist das so, als hätte man selbst Rohware eingefroren.


    Und da es optisch definitív nicht zu alte Pilze waren und sie beim probeweisen Auftauen gut von Konsistenz, Geruch und Geschmack waren - zu frisch/ungefrorenen gefundenen Pilzen kein Unterschied - da denke ich, dass man da kein Risiko eingeht.


    Aber zum Beispiel jetzt, nach so vielen Frostnächten und bei Tagtemperaturen um die 6 Grad, da würde ich keine gefrorenen Pilze nehmen, auch nicht in den nächsten Tagen, falls es sich erwärmen sollte, die wieder aufgetauten Pilze.
    Dann müsste man warten, bis man sicher ist, wieder frisch gewachsenen Pilze gefunden zu haben.

    Gnalli-Gnallo,
    wie man daran erkennt, bin ich allerallerbester Laune ==Gnolm7, Nr. 11 gerade allerallermühsamst mit allerallergrößtem Kopfzerbrechen allealle Merkmale unter einen Hut gebracht.
    Soso, mindestens 2 erkennen 11 b auf Anhieb ... ich gehöre leider nicht dazu. ==Gnolm2

    Hallo,


    von Pilzbratlingen wurde ja schon mehrfach berichtet, heute habe ich das mal mit Schwefelporling probiert.
    Ich hatte im Sommer einige gute Portionen blanchiert und eingefroren.
    Schwefelporling schmeckt an sich auch nicht nach "viel", ich bin der Meinung, dass man ihn vor Weiterverarbeitung (in Richtung "Fleischersatzgericht") so vorgaren sollte, dass das Pilzfleisch schon etwas Würze aufnehmen konnte.
    Ich hatte schon mal Schwefelporlings-Bratlinge gemacht, wo die Stückchen nicht gewürzt/vorgegart waren, das war eine etwas fade bzw. unausgewogene Angelegenheit.


    Hier also meine Stückchen (die gefrorenen Stücke waren größer, die habe ich etwas antauen lassen, dann etwas kleiner geschnitten), in Olivenöl und mit Salz bebrutzelt (auch noch etwas Flüssigkeit zugegeben und verdampfen lassen) + etwas Soja-Sauce (Shoyu). Wenn man die Soja-Sauce weg lässt, bleibt die Farbe noch leuchtender.


    Dann die vorgegarten/vorgewürzten Pilze mit dem Pürierstab (rotierendes Messer) etwas weiter zerkleinert und zu einem "Bratlingsteig" verarbeitet.
    Da hat bestimmt jeder so seine Vorlieben und fast alles ist möglich.
    Ich nahm:
    1 großes Ei, 1 große Scheibe Vollkorntoast, 1 rote Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, Salz, Pfeffer, Thymian, Oregano, etwas Senf, etwas Thai-Chilli-Paste und stellte die Konsistenz noch mit (wenig) Haferflocken und Lupinenmehl ein.



    In Olivenöl gebraten sah das so aus, schmeckte sehr gut, die Konsistenz ist aber etwas weicher als Hackfleisch-Frikadellen.


    Hallo,


    als es hier Ende November die erste "richtige" Frostnacht gab, da war ich am nächsten Tag kurz im Wald.
    Zu finden oder zu sehen gab es eigentlich nicht viel, aber an Buchentotholz fand ich eine große Anzahl von frischen (und frisch gefrorenen) Gelbstieligen Muschelseitlingen (Panellus serotinus) - also nur über Nacht gefroren und nicht wieder aufgetaut.


    Ich hatte die ja schon mal in einer kleinen Menge probiert, ohne dass es ein besonderes Geschmackserlebnis gewesen wäre, allerdings waren meine Kostproben davon niemals bitter - was sonst hier im Forum schon sehr häufig berichtet wurde.
    http://www.pilzforum.eu/board/…stieligen-muschelseitling


    Jedenfalls habe ich ca. 300 gr. geerntet und am gleichen Tag zubereitet, kurz angetaut hatten die Pilze einen frischen, angenehmen Geruch.
    Ich habe von jedem Pilz wieder ein kleines Stückchen roh gekostet und konnte keinerlei Bitterkeit feststellen.
    In kleinere Spalten geschnitten, nicht "enthäutet", in Butterschmalz angebraten bis Flüssigkeit verdampft war, dabei mit Salz und Pfeffer gewürzt.


    Der Geschmack war nicht "pilzig"-aromatisch, eigentlich schmecken die Pilze nach nichts, bei längerem Kauen kam eine winzige herbe Note, die in Richtung Bitterkeit ging, jedoch nicht unangenehm. Um dem Pilz ein bisschen Geschmack zu verleihen, habe ich die Stückchen mit ganz wenig Soja-Sauce (Shoyu, Bioqualität) beträufelt und nochmals mit etwas Flüssigkeitszugabe aufgebraten, bis die Flüssigkeit weg war. So schmeckten sie mir schon deutlich besser.
    Die Konsistenz war bleibend weich, etwas gallertig, jedoch nicht zu schleimig.


    Kombiniert fand ich die Pilze gut mit eher würzig schmeckenden Zutaten, hier in diesem Fall hatte ich Rosenkohl separat in der Pfanne gegart (nicht blanchiert, nicht gekocht, sondern mit etwas Öl angeschmort dann mit wenig Flüssigkeitszugabe fertig gegart) + Spitzpaprika + Zwiebel + Knoblauch, dazu separat gebratenen festen Tofu (gewürfelt in Öl scharf angebraten, danach mit etwas Sojasauce abgelöscht).


    Gemüse + Pilze + Tofu erst kurz vor dem Servieren gemischt (wegen der Optik und wg. der Konsistenz des Tofu) , dazu passt Brot, Reis oder anderes "Körnerfutter" oder auch Kartoffelröstis.





    Weiterhin fand ich am gleichen Tag frisch gefrorenen Austernpilze (Pleurotus ostreatus), leider waren die schon recht groß.
    Die kleinen und mittleren Exemplare nahm ich mit (über 400 gr.) und versuchte sie weich zu bekommen (in schmale Stücke geschnitten, in Butter gebraten, mehrfach etwas Flüssigkeit hinzu gegeben um die Garzeit zu verlängern) - aber nichts zu machen:
    Konsistenz nahezu unessbar, zäh wie Leder, die Pilze wurden und wurden nicht "weniger" im Mund - der Geschmack war aber sehr aromatisch.
    Kurz davor war ich, alles zu "entsorgen", da kam mir die Idee, das Ganze einfach mit etwas Wasser zu pürieren.


    Ergebnis sieht so aus, war in diesem Zustand ohne Probleme essbar (habe probiert), allerdings habe ich den Rest erst mal als Suppen- oder Saucenbeilage eingefroren.


    Hui,
    danke für den Bericht, nein, nicht doch, der ist doch nicht zu lang! ==Pilz25


    Spooneromyces laeticolor .... tolles Färbchen, musste ich erst mal suchmaschinieren, wurde hier im Forum noch nicht gezeigt (??)
    Und der komische blaue Tellerling, noch nie gesehen, noch nie gehört von, Rhodocybe caelata (nur ein Eintrag im Forum, wo mal Bilder waren, die sind aber leider nicht mehr da ... externer Server.)

    Hallo Joli,
    endlich habe ich mich auch mal richtig in deinen tollen Beitrag vertieft (nicht nur "durchgerödelt"), das sind ja alles ganz tolle Highlights!
    Auch fotografisch finde ich alles sehr schön umgesetzt, die Pilze, die besondere Landschaft und auch die "neckischen" Begegnungen.
    Interessant war auch der direkte Vergleich jetzt zum Beitrag von Mykovino, z.B. die Puppenkernkeulen sind exakt dieselben - und sehen fast unverändert aus!


    Ich habe mich gefreut, wieder so einen schönen langen Bericht von dir lesen zu dürfen.==Gnolm8



    Übrigens gab es eine Neuerung im Forum: man kann die Bilder jetzt auch unverkleinert hochladen (oder in einer beliebigen Größe unterhalb der Originalgröße).
    Sie erscheinen in der Normalansicht automatisch skaliert.
    Wenn man aber auf das Bild klickt, dann öffnet sich eine weitere Ansicht, die man danach auch auf Maximalansicht vergrößern kann (bis auf "Tapetenmaße", da kann es Ladezeiten geben.)
    Das hat natürlich manchmal Vorteile, falls man zum "tief Eintauchen" einladen will (und die 100-Prozent-Ansicht auch qualitativ genießbar oder hochwertig ist) oder wenn man keine Zeit zum Verkleinern hat oder sich manchmal nicht die Arbeit machen möchte, die in der Verkleinerung eventuell nicht mehr sichtbaren Details separat im Ausschnitt zu zeigen.
    Allerdings muss man auch bedenken, dass das Hochladen deutlich länger dauert.
    Und das Anschauen (in der Maximalansicht) hat auch längere Ladezeiten (und Datenverkehr, falls man da begrenzt sein sollte) ...
    und manchmal lohnt sich das Anschauen in der Maximalansicht auch nicht wirklich.

    Schönen gnütlichen Gnachmittag (ach neee ,schon 6!) allerseits


    engnegen meiner Gnewohnheiten habe ich gnestern auch mal gnanz spät noch das neue Bild angeschaut, und wollte nach 1 Sekunde schon "Hab-ich!" schreiben, doch da flüsterte mir wer ins Ohr: "Vorsicht, der ist "happich" :giggle: ... aber jetzt noch mal in Ruh: "hab-ich!" ==Gnolm15 (und wohl nicht allein ....)

    Gnabend gnusammen,


    verstehe ich das richtig .... Joker zu 4 b ist nicht so das "Gelbe vom Ei" ==Gnolm14
    dann setze ich den vielleicht auch "sinnvoller" ein und entwickle dann zu 4b lieber eine "krause Geschichte" ==11
    Jedenfalls tendieren da meine "sinnvollsten" Ideen alle in Richtung "Banane" - ganz im übertragenen Sinn, denn Banane hatten wir ja im letzten Jahr.


    @ liebe Gnaanfee, meine Liste kommt so nach einem Drittel (ist ja schoooooooooooooooooooooooon bald!)





    Wird es schon Nacht, ganz tiefe Nacht ? ............. für wen? ==Gnolm3


    doch der Himmel leuchtet so schön, in gelb orange und rot,


    wenn das Christkindchen Plätzchen backt.


    das sagt man nur so ... Kuchen statt Brot !


    Die Farben sind wie gemalt ... und apart.


    Der Weg zu den Sternen scheint schwer


    ist manchmal auch ganz schön hart


    Fliegen Flieger deshalb parallelerweis daher?


    Neben Streifen sind auch Karos am Himmel


    es sieht gar nicht mehr aus wie Natur


    das wäre doch auch mal was


    für eine Rätseloberflächenstruktur................................................................................... ==Gnolm13 oder hatten wir das schon?