Beiträge von abeja

    Hallo,
    gerade habe ich mich für ein "Altbild" als Mottofoto entschieden ... davor war ich kurz davor, etwas zu "machen" (was sich aber "im Kopf" ganz einfach darstellte, in der Realität aber kaum umsetzbar ...)


    Die Überlegungen zu Titel oder nicht-Titel kann ich gut nachvollziehen ... aber niemand will ja den Juroren vorschreiben /nahelegen, was sie "zu denken haben" ...


    obwohl, meinem Bild täte ein Titel auch ganz gut ... ohne geht das bestimmt "schief" ....


    @ Grüni: wir können ja auch noch hinterher darlegen, waswiewo gemeint war :)
    ...äääähm ... habe ich wieder "gekitzelt" ?... :saint: ...
    Das fände ich wirklich schön, wenn du als Themen-Ideen-Lieferantin auch mitmachst ==3
    Hoffentlich gibt es rege Beteiligung, denn mit 3 oder 4 Fotos macht so ein Mottowettbewerb ja nicht so viel Spaß.

    Wenn 24+ Leute Rätsel einstellen, jeder eines oder bei Bedarf auch 2 (wenn sich nicht genug Teilnehmer finden), beziehungsweise B-Rätsel, dann sollte vielleicht im Vorfeld festgelegt werden, wer welchen Tag übernimmt.
    Dann hat jeder die "Verantwortung" für sein Rätsel: Einstellen, Jokeranfrage geht dann an den jeweiligen (bekannten) Rätseleinsteller, Joker werden von ihm nur zu seinem Rätsel verschickt und der Rätselersteller macht die Auswertung nur für dieses/sein Rätsel.
    Das Ergebnis/ alle Ergebnisse könnten/ müssten dann zu einem Koordinator geschickt werden, der dann die Gesamtauswertung übernimmt.

    Hallo Stefan,
    ich musste auch etwas suchen um (auch) meine "auf ersten Blick"-Meinung (= Panellus) zu bestätigen.
    Der vollständige Pilz oben rechts zeigt einen deutlichen Ansatz Stiel-Lamellen, der so bei Pleurotus nicht vorkommt.

    Hallo,
    die neue Regelung (etwas größere Fotos) finde ich gut!
    Ich war kurz davor, das auch vorzuschlagen (obwohl ich davon wahrscheinlich keine Vorteile haben werde ==2)


    Oh.... dieses Thema ... oh ... was fällt mir dazu ein ... oder dem Wald ... und den Pilzen ...?
    Mal schauen, ob ich da überhaupt was Passendes habe, denn jetzt in der Jahreszeit machen ... mmh.


    Wahrscheinlich stammt der Vorschlag und auch die Zustimmung dazu von denjenigen, die hier NICHT teilnehmen und nur mal sehen wollen, was dabei so heraus kommt ==Gnolm14==Gnolm11 ... OK - eine echte Herausforderung!


    Narri-Narro, Helau, Alaaf ... oder "nit für Kooche, Lück..." ? ... ==Gnolm13

    Hallo Ditte,
    ich habe deinen Beitrag hier und die Nachricht etwas verspätet gelesen ... vielen Dank für die Untersuchung und die Neuigkeiten!
    Alles Weitere siehe PN und per Mail in den nächsten Tagen.

    Hallo allerseits,
    was habe ich seit dem 09. Januar wieder alles verpasst,
    erst mal möchte ich den Siegern nochmals und diesmal richtig, d.h. in der richtigen Reihenfolge gratulieren!!!!


    Eberhard zum 4. Platz !!!
    Mit einer Platzierung weit vorn hatte ich gerechnet, hatte dich sogar ein bisschen weiter vorn in meiner Wettliste ... wer so viele Zaunpfähle setzt, hat wahrscheinlich auch viel richtig!


    Pablo und Craterelle zum zweiten Platz!!!
    Ähmmm, liebe C., dich hatte ich leider etwas (ein ganz kleines Bisschen) unterschätzt trotz deines guten Abschneidens 2014, ich war von den "Meldungen" und "Feststellungen" in der ersten Rätselhälfte ausgegangen... kannst du mir noch mal verzeihen??


    Sarah zum ersten Platz !!!!! unglaublich mal wieder die Punktzahl, das kann dir so leicht keiner nachmachen!!!


    Liebe Anna, lieber Stefan
    ich danke Euch für das großartigen Event, das uns alle immer wieder in den Bann zieht ... und wie gut kann ich eure Entscheidung nachvollziehen, hier einen Schlusspunkt (oder "Gedankenstrich") ... zu setzen. Ich kann mich da den anderen nur anschließen.
    Im Thread wurde - nach dem Tränentrocknen - ja schon viel geschrieben und überlegt (habe ich bisher nur "überflogen")... ich fände es auch prima, wenn wir irgendwas auf die Beine stellen für 2017.

    Ach ja, die Ph....


    Weizen ... Acker ... Ackerling
    Die Farbe der Lamellen passt, Sporenpulver auch, "Watte" nicht so ... :D
    Was Blaues habe ich an dem Bild nicht entdecken können (dachte an Schatten) , Träuschling ... mmmh ... meine bisher immer "schleimig-naß" bis auf ein Mickerexemplar.



    Ganz "dolle" Gratulation an Jan-Arne !!!



    Puh, wird das noch spannend hier ...
    aber ich gratuliere den "restlichen" 4 (wie klingt das denn ...) in bisher unbekannter Reihenfolge schon mal mit.


    Ein HOCH AUF (IN ALPHABETISCHER REIHENFOLGE)
    CRATERELLE - EBERHARD - PABLO - SARAH


    Ich bin nämlich voraussichtlich mal offline in den nächsten Stunden und Tagen.

    Hallo in die Runde==Gnolm13,


    Hallo, liebe Anna
    vielen Dank für die schöne Urkunde und natürlich das tolle Rätsel, das uns alle wieder sooooo gefordert und gefördert hat.
    Danke für Eure Gratulationen!


    Gratulation an Romana, was für ein Einstieg!!!
    Tolle Leistung auch von Heide und Anja (dich hatte ich auch in meiner Liste)


    Mir erschien es im diesem Jahr leichter zu sein und viele Pilze habe ich schnell eingeloggt - und wie es meine Art ist, gar nicht viel hinterfragt ... ;) - manche dann doch noch mal ... und noch mal ... und noch mal, ohne dass das jetzt so viel gebracht hätte.


    Am meisten Zeit habe ich wirklich bei meinem ersten APR gebraucht - jetzt war das eher überschaubar.
    Also an alle APR-Erstlinge .... die paar Leute, die weiter hinten gelandet sind, das "gibt" sich mit dem Stress (na ja ... könnte sich ... vielleicht .... geben.)


    Aber wie immer .... APR ... da kommt es öfter anders als man denkt:
    bei den letzten Pilzen müssen noch 2 Nieten sein, wo ich wieder "ziemlich" sicher war.
    Ansonsten waren bisher nur Nr. 7 und 18 vermeidbare Fehler
    Die Pilze hätte ich gut kennen sollen - dagegen habe ich vieles richtig, wo ich die Pilze noch nie sah.
    Bei 18 war ich auch in der Milchfraktion, kenne den Schneckling nicht so grubig und fransig (habe "schlampig" verglichen) , aber die entfernt stehenden Lamellen habe ich wissentlich ignoriert - da meine eigenen Bilder etwas anders aussehen, die bei 123 auch, nur das Portrait hier von Sarah ist genial.
    1a, 1b und2 waren "unvermeidbare" Fehler" (so ein Einstieg sollte verboten werden! ), den Joker zu 13 hätte ich mir sparen sollen (war beim richtigen Pilz) und statt dessen für 1b nehmen sollen.


    Pünktchen "rechne" ich mal anders - "ungeschönt" ohne alle Sonderpunkte und Unlösbar-Bonus-Punkte ==Gnolm3==Gnolm1:
    20 ganz richtig + 3 "halb" richtig = 215 (= 71,66 Prozent von 300 ... und da ist sie wieder, diese ominöse, verflixte, vermalmedeite
    70 Prozent-Marke, schon wie beim "Fruchtschichträtsel" und bei "Paint-it-Black"!! 8| :D Also wer verbessert sich hier?

    Hallo,


    auch hier möchte ich noch etwas ergänzen.
    Im Oktober 2016 habe ich die bisher "größte" Menge an kleinen langsam schwärzenden Saftlingen im Kiesbiotop gefunden.
    Die Pilze waren alle mit sehr kleinen Hüten, max. 15 mm Durchmesser und in dem jungen Zustand noch nicht sichtbar geschwärzt.
    14 Tage später war ich nochmal dort und habe zum ersten Mal ein zwei größere Exemplare angetroffen, mit ca. 30 mm Hut, die dann doch deutlich geschwärzt waren.


    Hygrocybe conica s.l. (cf. conicoides)
    jung


    alt



    Bei dem Besuch dachte ich auch (auf den ersten Blick):
    ah, da ist ja auch wieder Omphalina pyxidata (Rotbrauner Nabeling) ... aber nein, sieht doch anders aus:


    persönlicher Erstfund von Arrhenia rickenii, Mauernabling, Zentralgestielter Adermoosling
    a


    b


    c


    d




    Arrhenia rickenii (links) mit Omphalina pyxidata (rechts) im Vergleich

    Hallo,


    hier möchte ich noch etwas ergänzen.
    Auch in 2015 hatte ich die Risspilze im Kiesbiotop wieder gesehen, wenn auch nur sehr alte und trockene Exemplare.


    Im letzten Jahr 2016, im Oktober war ich auch wieder in diesem Biotop und konnte nun zum ersten Mal auch ganz junge Pilze finden.
    Meistens "schauten" sie mit dem Kopf kaum über den Kies, aber hin und wieder gelang auch ein schöneres Foto.
    Wie man sieht haben die jungen Pilze eine weißliche Cortina und der ganze Stiel ist von oben bis unten faserig (unterschiedlich grob), ohne Bereifung, der Stiel ist unten manchmal etwas (undeutlich) verdickt - aber meistens so extrem fest mit Erde verbacken gewesen, dass ich das nicht richtig feststellen konnte.
    Die Hüte erschienen mir jetzt nicht so gebuckelt wie 2014, trotzdem halte ich alle braunen Risspilze in diesem Biotop für eine Art (na ja, nicht ganz sicher kann man da sein)


    a_Übersicht von oben


    b_ganz junge Pilze


    c_mittelalt


    d_der größte/älteste Pilz


    e_die schönsten


    @ Ditte (wenn du hier hereinschaust):
    die mutmaßlichen Inocybe flocculosa crocifolia habe ich heute versendet und ich war so vorwitzig ein paar getrocknete Exemplare von diesen Pilzen hier beizulegen :) - falls diese auch für dich interessant sein sollten .

    Hola,


    Gratulation , liebe Inni!


    Das ist die "Krux" der Vielpilzkenner, die haben immer viel zu viele Möglichkeiten auf dem Schirm ;)


    Ich hatte auch (wie Craterelle) überlegt, wo du bei 16 abgebogen sein könntest.:/
    Denn ich nahm an, dass du beim Schönkopf gewesen sein könntest (der Eberhard-ZP war schon recht eindeutig, für "alte" Lateiner ... und auf den Pilz war ich ohne ZP auch schon los gegangen) ... und dann zweifelt INNI (das ist immer ein schlechtes Zeichen, falls meine mutmaßliche Lösung mutmaßlich davon abweichen sollte). Also habe ich überlegt, was meint die da ... irgendeinen stinkenden gelben Schleierling (kann doch gar nicht sein)... den stinkenden Schwefelritterling (kann doch gar nicht ... oder doch ... Bilder verglichen ... habe ich selbst im Herbst "en detail" fotografiert ... und verworfen ... und bin beim "Schönen Kopf" geblieben, ist aber auch irgendwie "Tussikram" ==Gnolm7


    Geht hier heute noch was? :saint:

    Hallo,


    also Ingo braucht dringend mehrere Assistenten: Gnolmbändiger, Ghostwriter, Sekretäre/innen, Delivery-Service und noch so ein paar mehr, dann wäre das alles überhaupt ganz ganz anders trotzdem


    Gratulation!


    Und ich muss meine Wette umdesignen!

    Hallo Joseph,
    danke für deine ausführliche Antwort - mit dem Thema selbst (und wie unterschiedlich die einzelnen Kameramodelle das handhaben) habe ich mich noch nicht gründlich beschäftigt!
    Aber es interessiert mich schon :)

    Hi,



    große Gratulation an die beiden Steph-fans!



    Bei der Wetterei, die gerade noch läuft ... ich mach gleich auch noch mit ... ist es wohl im jetzigen Moment nicht so geeignet über seine + und - Pünktchen zu reden ...


    Nur zur 14:
    letztes Jahr hatte ich bei einem zwischen P. cotonea und maculata geschwankt, was sich im Nachhinein als blöde herausstellte (weil ja makroskopisch nicht eindeutig). Psathyrella maculata hatte ich zweimal (einmal abgesichtert), da war auch so eine miniminimini gelbliche Stelle ganz unten, nur nicht so schwefelgelb. Hier bei dem Rätselpilz habe ich das Gelb übersehen und wg. der aufrechtsstehenden Hutfaser an einer Stelle war ich auf Medusenhaupt gekommen (wenn Schuppen fast abgewaschen sind, sind die Vergleichsbilder o.k). Dann habe ich "Medusa" mit allen möglichen im Thread kurz danach vorkommenden "Bemerkungen" gegoogelt ... und IMMER gab es eine Verknüpfung!
    AUSSCHLAGGEBEND war für mich dann die Ergänzung von Anna zur "Einkaufsliste": ganz viel Pepe Roni
    http://www.pilzforum.eu/board/…2016?pid=348149#pid348149
    Googelt man "Medusa Peperoni" kommt das da:
    https://www.mein-nasch-balkon.…hili-f%C3%BCr-den-balkon/ :D:D:D

    Liebe Leute,
    was bin ich gerade erschöpft vom vielen Lesen (ich weiß gar nicht, wie viele Seiten, kann man gar nicht mitzählen)!


    Norbert, Safran, Linnea und Mausmann haben es schon geschafft, ein gemütliches Treppchenplätzchen auf der superbreiten (flachstufigen!) APR-Treppe zu finden.
    @ Linnea: du bist aber keine Pilzanfängerin ... oder ... oder ... oder wirklich soooo fleißig geblättert und geblättert, bewundernswert so ein Einstieg!


    Ich gratuliere euch allen ganz HERZLICH!


    Tuppie: was für eine tolle Urkunde! Auf die Gnolmbilder (und Geschichten, die die so machen) warte ich auch immer, unglaublich, was sich da so im Laufe der Zeit entwickelt hat!

    Huhu!
    Gratulation an Malone-Peter, Rudi, Lupus-Wolfgang und Noch'n Pilz-Hans well done ==Pilz25


    @ Climbingfreak: es kommen doch noch sooo viele unaufgelöste Rätsel ... die könntest du doch noch (fast) alle richtig haben, oder? ==9



    Also, das ist jetzt ein Ding!
    Da "verplempert" man seine Zeit, um sich "mit Bauchschmerzen" zwischen Chlorophyllum olivieri und rachodes zu entscheiden (wieeeeeee gleichfarben sind die Schüppchen und Hintergrund ... hier erscheint der Hintergrund überraschend hell an der einen "offenen" Stelle, aber in manchen Fotos ist das auch so - und wiiiieeee wuuunderbar wollig sind die groben Schüppchen ... und dann gelten BEIDE Lösungen, Protest!!! ;)
    Nicht ernst gemeint ist der Protest - ich verstehe die Verwirrung, die von der - immer noch - unterschiedlichen Handhabung in Büchern und dem aktuellen Stand entsteht.
    Die Rötung habe ich auch nicht bewusst gesehen, ich bin von der Hutschuppenstruktur ausgegangen, weil mein eigener erster und einziger Fund davon genau so aussah.


    Und dann die SIEBEN ==Gnolm6==Gnolm6==Gnolm6 dumdidumdidum, dumm, dumm, dumm und sooo naiv (muss ich sein).
    Da wird spekuliert über Pilze aus vorigen Rätseln - und Anna sagt ... nun ... ganz ausgeschlossen sei das nicht ... aber ICH glaube es einfach nicht ... ich glaube an immer "neue" Pilze ... steif und fest.
    Von Panus conchatus habe ich ungefähr 40 Bilder auf der Festplatte, jung und alt, feucht und trocken, beige und rosa und lila .... aber nein, da gucke ich ganz und gar nicht hin ... sondern suche "was anderes" und lande wg. des Lamellenansatzes bei den Kremplingen (wo ich nur den selteneren Erlen-Krempling kenne, da ist der Ansatz so) und nehme (unbekannterweise) den "Allerweltspilz" (und darauf hatte ich die Bemerkungen im Thread bezogen): Paxillus involutus, den k.K. (klingt wie "kaka"), der zwar meist nicht so rosalich ist (lila sehe ich im Bild nicht), aber auf so 1-3 Bildern doch schon mal etwas rötlich am Lamellenansatz. Ach ja, ach nein.

    Wow!


    Danke für die glitzernde Bilderstrecke, da kommt einiges zusammen: die Temperatur, die Feuchtigkeit, das was wächst trotz allem, das, was kreucht und fleucht ... und das scharfe Auge desjenigen, der das alles wahrnimmt und "mitnimmt" und uns zeigen kann!

    Hallo,


    als ich das Eichhörnchenbild Nr. 3, Platz 1 von Helge gesehen hatte, stand für mich der Sieger irgendwie fest!
    Das ist ja wirklich eine Sensation, wer hat denn so etwas schon mal beobachten können und auch noch so gut fotografieren können.
    Dann sah ich aber das zarte Bild Nr. 4 (Platz 2) von Doris und Helmut mit den unglaublich transparent wirkenden Insekten (in solcher Menge), da war ich nicht mehr sicher, wer gewinnen würde!
    Warum wundert ihr euch eigentlich immer über eure gute Platzierung, verstehe ich nicht ....==3


    Gratulation an die Gewinner, aber auch viele der anderen Fotos haben mir persönlich gut gefallen.



    @ Mausmann:
    es freut mich sehr, dass mein "dunkles" (so oder so) Bild bei dir gut angekommen ist.
    Das Bild ist schon vom Dezember 2015 und ich hatte es ursprünglich mal zurückgehalten, falls noch mal das Thema Schwarz-Weiß gekommen wäre, dafür finde ich es auch sehr geeignet.
    Mich hatte vor Ort der dunkle Glanz und die wie technisch hergestellten Ränder der Pilze stark beeindruckt.
    Und das Ganze noch belebt!
    War gar nicht so einfach, das Getier mit aufs Bild zu bannen.
    "technisch sicherlich noch Luft zur Verbesserung" .... ähmmmm, wie soll ich das ;) :cool: .... aber ich glaube, ich weiß was du meinst.
    Mit meinen Mitteln (Kompaktkamera 10 Megapixel) stoße ich definitiv an Grenzen, das "gläsern Transparente" (positiv gemeint!) oder das "durchdringend scharf Auflösende" was man hier manchmal sieht, das bekomme ich damit nicht "gebacken", es bleibt immer so eine "gnädige Ungenauigkeit" in den allerkleinsten Details (unabhängig von irgendwelchen Verwacklungsartefakten, auch bei guten Licht, kurzer Verschlusszeit oder mit fester Kameraauflage).


    Ich hatte ja mal angeregt, dass man hinterher ein bisschen über das Entstehen der Bilder redet, ob alles "mit rechten Dingen" zuging...
    Und ich glaube, dass die Fotos der anderen Einsender unverfälscht die Situation zeigen (im Sinne von abfotografiert, was da war).


    Aber bei mir weiß man da ja nie ...


    WAHR ODER GEEELOOOGEEEN ??? fragt Blaubiene die Betrachter ==Gnolm10

    Hallo,


    wieder ein Wettbewerb mit klasse Fotos!
    Gratulation an die auf dem Podest!


    Ich hatte natürlich wieder ein größeres Grüppchen von Favoriten, wo neben den ersten 4 Bildern und auch noch ein paar andere vertreten waren.
    Bild 14 (Platz 1) von Doris und Helmut ist ein Hingucker, der sich von den anderen Fotos stark abhebt, sehr kreativ und poetisch ist, sehr schön umgesetzt. Im Prinzip ist das Bild auf zwei Zutaten reduziert, je nach persönlichem Geschmack vielleicht schon auch wieder zu stark reduziert - ich hätte ganz gern ein bisschen "mehr Pilz" gehabt.


    Das Bild Nr. 9 (Platz 2) von Dieter besticht wieder durch außergewöhnliche Detailfreude und Schärfe (wie geprägt) - und es sind wunderschöne Pilze.


    Bei Bild 4 (Platz 3) von Joseph finde ich die Anordnung sehr gelungen (schöne Pilze!) , den Schärfeverlauf hebt das Bild von anderen ab.
    @ Joseph: das ist jetzt mit der neuen Kamera, mit Fokus-Stacking?
    Es haben ja jetzt schon mehrere Leute diese Möglichkeit erwähnt, sie wollten damit mal spielen/ ausprobieren (und berichten?)
    Mich würde interessieren, wie denn inzwischen eure Erfahrungen damit sind.
    Seid ihr mit den Möglichkeiten und der Handhabung zufrieden, oder entstehen manchmal ungeahnte Schwierigkeiten oder Artefakte?
    Muss man "viel üben", bis man das gut schafft - oder geht das fast "automatisch-elektrisch"?
    Im Moment spiele ich noch nicht mit dem Gedankten da aufzurüsten, habe aber gelesen, dass die neue Lumix LX15 (wieder sehr lichtstarkes Objektiv, größerer Sensor, viel mehr Pixel) das auch hat (und wenn die jetzige Kamera mal "kapuxx" sein sollte, wer weiß....)


    Das Bild 7 (Platz 10) von Herbert finde ich spannend, allerdings bemerkt man natürlich an diversen "Symptomen", dass es etwas "Gemachtes" ist - und da scheiden sich ja immer die Geister. ;)

    Hallo,
    erst mal DICKE GRATULATION an die tapferen APR-ler, die heute nachmittag geehrt wurden: Thomas, Björn und Marco.


    Nun noch was zu den Rätseln, ich hadere immer noch mit dem Nr. 2 Riesenrötling ==Gnolm2 , aber das war wieder sooooooooo lehrreich.
    Obwohl ich schon im letzten Jahr (oder vorletzten) den Riesenrötling mit irgendwas verglichen hatte (ich glaube mit dem Pilz, der sich als Acker-Scheidling entpuppte ... den hatte ich inzwischen EINMAL ... und exakt so feucht und radialfaserig auf der Oberfläche wie in dem damaligen Rätsel), so wäre ich hier bei Nr. 2 niemals darauf gekommen, dass so ein Riesenrötling auf der Oberfläche so WEISS sein könnte (bei mir am Bildschirm sieht der fast reinweiß aus). Skeptisch war ich bei meiner Risspilzlösung nur etwas, weil man die Größe von dem Ganzen so schlecht abschätzen konnte.


    Nr. 5 kenne ich selbst, habe den nach dem APR nochmal zweimal wiedergefunden (trockene alte Reste) , und die Fundberichte hier im Forum waren geradezu gehäuft zu der Zeit.


    Nr. 6 kenne ich noch nicht selbst, aber die Oberfläche sah schon anders aus als alles andere, was ich kannte - und Vergleichsbild... BINGO (nicht nur die Schwärzung, sondern auch die kleinen "karottigen" Strichelchen und der etwas hellere Rand.
    Versuchsweise war da wieder ein ZP von mir (auch wieder bei dem Himmelsfoto+Gedicht): Farben im Himmel, Kuchenbacken... Safran macht den Kuchen "gehl" (gelb) ... der Weg zu den Sternen ist schwer (hart/ steinig) ... per aspera ad ASTRA.


    Nr. 6b generell bei B-Rätseln - wenn mir nichts spontan einfällt - suche ich bei Pilzen.
    Und ich habe die Details eigentlich falsch interpretiert.
    Links das war für mich ein Fetzer Huthaut - eventuell schleimig, das Gelbe war für mich Hutfleisch (nicht Stielfleisch), das Ganze dann ein alter auseinandergerupfte Goldröhrling.
    Verwundert hatte mich die schaumartige Konsitenz vom mutmaßlichen Hutfleisch.
    Ein relativ ähnliches (aber aus größerer Entfernung aufgenommenes) Bild fand ich im Web - und ich habe selbst eines (eins meiner ersten grottenschlechten Pilzbilder vor 2012, bisher die einzige Goldröhrlinge), wo das alte Hutfleisch so "schaumig" aussieht.
    Wg. der "Huthaut" (die keine war) habe ich alle Gebäcke verworfen.


    ... Da wo ich aufgewachsen bin sagt man zum Weckmann auch Weckmann oder Stutenkerl oder eher noch "Kloßkerl" ... aber so gelb ist der innen nicht (könnte man aber mal machen, finde ich ... Safran rein ... und ein paar mehr Rosinenaugen!
    Mutierte Weckmänner braucht das Land!
    ==12

    Ohoh,
    jetzt habe ich vor lauter Getippe vergessen, zu gratulieren!!!



    Große Gratulation an Bodo und Peri!



    @ Ingo: aber ich bin doch so vorsichtig, so vorsichtig wie ein Tiger-Zaunpfahl!
    Und außerdem könnte das ja so peinlich werden!
    Aber ... diesmal gibt es ja für jeden den + 20 Punkte-Bonus wg. 2 ohne Joker "unlösbarer" Rätsel, also ich erhöhe meine "anvisierte" Punktzahl auf größer als 215+20 ... = größer als 235 (oweiweiowei - warum lass ich mich hier nur so kitzeln!)


    Gnachti!

    Hallo,
    ich schaffe es gerade nicht alles zu lesen und viel zu tippen, mein Notebook hat eine Macke (manche Tasten funktionieren nur nachdem ich es ungefähr 2 Stunden an habe UND durch Betätigung heißlaufen ließ - irgendeine blöde kalte "Lötstelle" oder so was, dann habe ich keine 1, keine 3, kein q, kein t, kein u, kein j ... und wenn es wieder funktioniert, dann klappen wieder alle Tasten. Also macht echt Spaß so zu tippen (habe die ganzen Buchstaben in ein Dokument geschrieben und im NOTFALL, wenn ich unbedingt was schreiben MUSS, dann kopier ich die hinein ... ABERDASMACHTWAHNSINNIG!


    Climbingfreak: Inocybe sindonia, da kenne ich die Oberfläche auch gut, die sieht aber gaaaaanz anders aus :D :D , als hier der NICHT-Risspilz ;(;( , viel wolliger, etwas "dicker" wirkend in der Hutschicht , etwas "unordentlicher "(jedenfalls bei meinen Funden, die Ulla abgesichert hatte.


    Zu 4 b sage ich nichts... weil manche mit dem Joker Schwierigkeiten hatten, habe ich den nicht genommen. Ich war beim "hohlen Baumstamm" (komme ja auch vom Baumkundeforum herüber geflogen), und Morchella Stefan sagte was von "holy" (das habe ich als ZP interpretiert, im ZP EINBILDEN bin ich wirklich gut)


    Mein Tiger-ZP ... also wirklich sehr vorsichtig: der Himmel hat Streifen, ein Tiger hat auch Streifen - der Pilz, der Tigerritterling heißt, hat zwar keine Streifen (aber trotzdem könnte man von Streifen auf Tiger kommen, oder?)


    So was lese ich:
    Ich darf auch mit GI und den Gnolmis wetten ? so eine Ehre!

    Zitat


    @ abeja: ich hab`s!! "Pilz = Tier mit Streifen". Und da sagen die immer, dass Pilze nichts mit dem Tierreich zu tun haben.
    Du wolltest auch noch ein Wettchen mit den Gnolmis machen, habe ich oben herausgelesen? Sag an, wie war das mit dem gleich Aufgerufenwerden?


    Also das war ja nur so ein "Gefühl"... soll ich jetzt realistisch schätzen oder "surrealistisch"?
    Alle Joker noch im späteren Einsatz!
    Also ich nehme den Mund dann doch etwas voller und wette um 10 Chips, dass ich mich punktemäßig (nicht unbedingt platzierungsmäßig, weshalb sollten die anderen Rätsler schlechter sein) gegenüber dem Vorjahr etwas verbessern kann, d.h. Punktzahl über 215 :shy::shy::shy::shy:
    (216 zählt ja auch schon :giggle: :giggle: :giggle: )

    Hallo,


    Glückwünsche an ALLE , die schon auf dem Treppchen stehen durfen, das habt ihr TOLL gemacht.
    Bei wem läuft es eigentlich so richtig rund?
    Bei mir jedenfalls nicht sooo ... wenn es da nicht noch rappelt im Karton, dann komme ich auch bald dran!


    Die Holzkeule (Nr. 3) fand ich penetrant gepfählt (=o.k.) ,
    Nr. 2 war bei mir Inocybe geophylla (gelb"liche" Lamellen gesehen, aber Risspilze haben auch erst helle Lamellen, zart getönt, Oberfläche fand ich sehr passend (seidig + gerissen). ZP nur auf Hutform bezogen, "rot" nicht verstanden. (Den Risspilz kenn ich, den Rötling noch nicht)
    Nr. 4 war eine Eingebung - mal eine, die auch stimmte (Oberfläche+ Form so im Web gefunden, Pilz noch nicht gesehen)
    "VersuchsZP dazu: Streifen im Himmel (Tier=Pilz mit Streifen) im Gedicht mit Abendbild