Beiträge von sarifa

    Ich wäre auch bei B. radicans... der Schönfußröhrling sollte Rot im Stiel haben (obwohl ich den nicht in überalterter Form kenne).


    Farbe und Habitus lassen mich aber an B. radicans denken.


    Danke für die Antwort. Schade, ich war der festen Überzeugung, dass es sich hierbei um einen Maggi-milchling (Lactarius helvus) handelt.


    Hallo Pletzo,
    der Maggi-Reizker ist ja noch nicht völlig ausgeschlossen ;) Wenn du uns ein paar mehr Details lieferst, mit Angaben von Geruch und einer Beschreibung des Pilzes (siehe Link von Pablo), zusammen mit ein paar mehr Detailbildern, dann können wir vielleicht ein bisschen mehr dazu sagen. Milchlinge sehe ich auf deinem Bild, aber auch noch andere Arten.

    Hallo Michael,


    Willkommen im Pilzforum! Ich sehe an deinem anderen Beitrag, dass ihr euch tatsächlich schon mit dem Pilzfieber infiziert habt... ;) Toll! Und sicher findet dein Sohn hier im Forum auch die eine oder andere Anregung - es gibt sogar ein Unterforum für junge Mykologen.


    Wir freuen uns auf rege Beiträge von euch!

    Hallo Peter!


    Hm. Ich würde mal auf irgendeine fiese Verformung tippen, eventuell durch einen Parasiten (z.B. ein anderer Pilz). Normal sieht mir keiner der beiden aus... Ansonsten kann ich leider auch nicht helfen.


    Aber schöne Dokumentation mit vielen Fotos! :thumbup:

    Hallo Tuppie!


    Was für ein wunderschöner Beitrag! Ich liebe den Herbst so sehr, mit all seinem Verfall, den Farben und Gerüchen.


    Und siehst du - mit so einem Garten kann man trotz Erkältung (gute Besserung!) Pilze sammeln und bestimmen ohne sich überanstrengen zu müssen! Da können sich die Gnolme mal ein bisschen nützlich machen und mithelfen, und nicht nur vorm Fernseher abhängen! ;)

    Hallo marcink,


    ein Helmling ist das nicht, wie du schon ganz richtig sagst. Die haben keine Ringe am Stiel.


    Die Fransen lassen mich an Lepiota (Schirmlinge), Cystoderma (Körnchenschirmlinge), Cystolepiota (Mehlschirmlinge) oder irgendwas in dieser Richtung denken. Gibt's da vielleicht noch ein Bild von unten?

    Hallo pilzer089,


    Willkommen im Forum!


    Schneide deine Schirmlinge doch mal der Länge nach durch und schau, ob sie sich ins Rötlich-Gelbe verfärben. Bei den Riesenschirmlingen ist auch der Stiel wichtig für die Bestimmung, also in Zukunft nicht abbrechen, sondern vorsichtig rausdrehen.


    Ich meine, zumindest bei einigen der gezeigten Pilze einen genatterten Stiel zu erkennen, das dürften dann Parasole sein (aber das ist keine Essensfreigabe!). Schau mal nach der Verfärbung, zumindest bei denen, die noch einen Stiel haben. Falls sie gelbrot anlaufen, wird das irgendwas in Richtung Safranschirmling sein.

    Hallo JackLePilz!


    Erstmal Willkommen im Forum! :)


    Leider sind Apps nicht so ganz das Wahre, wenn es ums Bestimmen geht. Für Anfänger kann das durchaus hilfreich sein, aber du solltest das Ergebnis immer nochmal mit einem guten Pilzbuch absichern. Dabei solltest du ganz besonders auf jedes einzelne beschriebene Merkmal achten, sonst kann das nämlich ganz schnell mit der Bestimmung in die falsche Richtung gehen.


    Die wichtigsten Angaben zur Pilzbestimmung findest du hier: http://www.pilzforum.eu/board/…ngaben-zur-pilzbestimmung. Dabei ist oft auch die Stielbasis wichtig, also nicht abschneiden! Und ebenfalls kann wichtig sein, ob sich der Pilz verfärbt, wenn man ihn durchschneidet oder auf die Röhren drückt.


    Für Filzröhrlinge halte ich deine Pilze übrigens nicht, eher für ältliche Steinpilze, allerdings sind die Fotos nicht ganz scharf, und zeigen auch nicht alle das gleiche Exemplar, oder?

    Hallo Juliane, Tuppie, Anna, Kuschel und Pablo! Danke für eure Kommentare! :)


    Pablo, die Mycenas riechen genauso wie M. renati. Nicht sonderlich stark nach Schwimmbad, eher gurkig oder so. Das darf aber wohl auch so sein bei M. renati...
    Ich guck mal nach gelbhütigen Varianten. Danke.


    Und ja, die Winzlinge könnten so gut wie alles sein. Entoloma war auch schon auf meiner Könnte-Sein-Liste. Aber ich glaube, bei dem Kleinkram bleibe ich erstmal beim Angucken. Identifizierung kommt dann irgendwann mal später. Dieses Jahr ist erstmal Amanita-Lernen dran.

    Hallo Gisela,


    Den Collins habe ich auch. Die Zeichnungen sind qualitativ bei weitem nicht so gut wie im Parey's (ich kann allerdings nur mit einer alten Parey-Auflage aus den 90ern vergleichen), und Fehler soll es auch geben: http://boletales.com/2012/05/the-new-collins-fungi-guide/


    Allerdings, und darum habe ich ihn mir auch als Ergänzung zugelegt, ist er unglaublich umfangreich. Viele Rindenpilze, viele seltene und kleine Arten sind enthalten. Darum finde ich ihn als Ergänzungsliteratur trotzdem praktisch, aber als alleiniges Nachschlagewerk würde ich ihn nicht empfehlen.

    Hallo ihr Lieben,


    So langsam macht sich der Herbst auch bei uns bemerkbar. Der erste Regen in der letzte Woche, und die Pilze fangen langsam an. Noch waren fast alle Funde im Makro-Bereich, aber Kleinzeug ist ja auch schön!



    1. Mycena renati - Gelbstieliger Nitrat-Helmling





    2. Noch eine Mycena? Leuchtend gelb, und ich habe dazu einfach nichts gefunden. Bin sogar die gesamte MycenaPage durchgegangen, aber so gelb ist da nichts... Vielleicht bin ich da einfach in der falschen Gattung unterwegs, ich suche nochmal weiter. Auf morscher Eiche, geruchslos bis leicht gurkig, Lamellen leicht herablaufend, Hut 1cm im Durchmesser.





    3. Agaricus, und wenn ich mich denn makroskopisch festlegen soll, würde ich mal auf A. campestris, den Wiesenchampignon tippen. Kein Anis- oder Karbolgeruch, keine Gelbfärbung an Hut oder Basis, leichtes Röten im Hut nach Anschnitt, Ring kaum ausgeprägt, Huthaut faserig-wollig-flockig am Rand.






    4. Lycogala epidendrum - Blutmilchpilz.




    5. Ein Winzling am Eichenzweig, über den ich mich sehr gefreut habe, weil er so hübsch ist! Phaeomarasmius, ein Schüppchenschnitzling, vielleicht Phaeomarasmius erinaceus (auch wenn der meist an Weide und in Feuchtgebieten vorkommen soll :/ ). Winzig klein - vielleicht ein halber Zentimeter Hutdurchmesser. Und mit Extra-Spinne.





    6. Noch mehr Winzlinge - alle kleiner als 0,5cm im Durchmesser am gleichen Zweig. Könnte ne ganze Menge sein. Crepidotus? Melanotus? Cheimonophyllum? .... ?




    In weiß und flauschig gibt's die auch...



    7. Noch ein Hübscher - Coprinus niveus, der Schneeweiße Tintling.





    8. Hier war ich unsicher. Rübling, vermute ich mal, aber welcher? Waldfreundrübling? Oder doch was ganz anderes? Auf einer Lichtung, aber nahe Eichen und Tannen. 2cm Hutdurchmesser, meist einzeln oder wenige Exemplare zusammen. Geruch unauffällig. Ich suche noch weiter - aber irgendwie kommt da alles Mögliche in Frage...





    9. Der Herbst kommt...


    ... mit Wolken...
     


    ... Herbstzeitlosen...


    ... und bunten Farben!




    So, und nun freue ich mich auf eure Bestätigungen und/oder Korrekturen! :)

    Hallo Fred,


    Das sind Schwefelköpfe - vermutlich der rauchblättrige, da du selbst sagst, die Lamellen seien rauchgrau. Ich meine zwar einen Grünstich zu erkennen, aber das ist bei Schwefelköpfen immer so eine Sache mit den Fotos - oft kommt das in der Natur leuchtende Grün auf Fotos gar nicht heraus, und manchmal scheint's auf Fotos grün, wo gar kein Grün ist...


    Aber Schwefelköpfe sind es auf jeden Fall.