Beiträge von HoBi

    Hallo Ihr Nordlichter,


    ich war für Euch nochmal gucken. Es ist dieses Jahr sehr schwierig bei uns. Die Morcheln sind nicht sehr zahlreich vertreten. Man muss schon gut gucken, um eine zu finden. :cursing:



    Sie verstecken sich sehr gut! Manchmal findet man trotzdem eine. :)



    Das ist meine magere Ausbeute von heute. Jetzt werden sie getrocknet. Morgen mahle ich sie mit meiner neuen Getreidemühle zu Pilzpulver. :)



    Ob es für dieses Jahr das Ende der Morchelsaison ist... - Ich bin mir nicht sicher. :/ Ich wünsche Euch für Euren Ausflug viel Erfolg und mehr Funde, als ich sie hatte. Ich freue mich auf Eure Berichte! :)


    Liebe Grüße


    Murph

    Hallo,


    tja wir kennen den Frust alle. :( Aber dadurch wird es leider auch nicht besser...



    @Pablo,


    Zitat

    Demnächst muss ich mal gucken, was aus meinem Lieblings - Erlensumpf geworden ist, wo im letzten jahr völlig unmötiviert weitreichende ökologische Schäden angerichtet wurden. Mir graut schon vor dem Anblick.


    Wir drücken auf jeden Fall die Daumen, daß es nicht ganz so schlimm wird.



    @ Hartmut,


    Zitat

    das schafft hervorragende neue Biotope. Ich ärgere mich nicht mehr, weil man eh nichts dagegen tun kann.
    Bald bemoosen die neu geschobenen Ränder und eine Vielzahl neuer interessanter Arten erscheinen.


    wir erleben den Frust ja auch jedes Jahr wieder und ärgern uns in der Regel nicht mehr. Aber diesmal hat es leider die schönsten Stellen am Röderhof erwischt ;( ... Auf bemooste Ränder würden wir am Röderhof nicht setzen. Dann hätten sie anstelle einer Drainage eine Bewässerungsanlage bauen müssen.


    An alle nochmal vielen Dank für Eure Anmerkungen. Und Alex, Deine Idee hat durchaus einen gewissen Charme... :evil:


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo Mario,


    der schlechte Witz an dieser Geschichte ist, daß ein Teil des Waldes ein FFH-Gebiet ist. Leider stehen in diesem Waldstück allerdings Molche unter Schutz und eben keine Pilze. :(
    Die größte Zerstörung befindet sich aber nicht im geschützten Gebiet - da haben sie "nur" kleinere Wegebaumaßnahmen vor. Das Problem: ein paar Meter weiter stehen auch seltene Pilzarten (z.B verschiedene Ramarien, Rostroter Lärchenröhrling, Tigerritterling uvm.) und da entsteht die "Autobahn" :cursing: Allerdings im ungeschützten Gebiet = Nutzwald...
    Wir stehen in Kontakt mit den zuständigen Behörden, haben aber wenig Hoffnung.


    Pilze sind unserer Meinung nach für die Behörden leider noch viel zu unbekannt. Wir haben leider keine Idee, ob und wie wir das ändern können.


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo in die Runde,



    nach der Winterpause waren wir mal wieder in einem der schönsten Pilzwälder Niedersachens unterwegs. Diese Begrüßung hat uns allerdings nicht erfreut... 8|



    Unsere schlimmen Erwartungen wurden leider vollständig erfüllt. Es scheint alles auf den Ausbau des schon nicht schmalen Waldweges zu einer 4-spurigen Autobahn herauszulaufen. :cursing:




    Markierungen an den Bäumen allerorten. Ein Entwässerungsrohr in einem Wald, der von alleine richtig schnell trocken fällt. Holgers Kommentar dazu: Jetzt legen sie schon die Wüste trocken...



    Es werden wohl viele seltene Pilze aus diesem Wald verschwinden. Einige Funde haben wir Euch schon gezeigt.


    Leider gibt es Dinge, die sich jedes Jahr wiederholen. Spaß macht das nicht. Wir wissen, wir können es nicht ändern. Aber manchmal muss der Frust einfach raus. :shy:


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo Ihr Lieben,


    so sieht es dieses Wochenende bei uns in Niedersachsen aus.
    Damit Ihr für das nächste Wochenende gewappnet seid, haben wir Euch 2 Trainingsbilder mitgebracht. ;) So könnt Ihr Euer Auge schonmal ein wenig trainieren... Sie ist tatsächlich kaum zu sehen. :evil:



    Die gleiche Morchel von der anderen Seite - etwas einfacher... :)



    Die Fotos sind von einer neuen Fundstelle, die wir heute entdeckt haben. Der Wald sah von der Straße sehr gut aus, also geparkt und ein wenig umgesehen. Ein schöner Erfolg für uns: Morchelstelle mit Ansage... :giggle:


    Liebe Grüße und maximalen Erfolg nächstes Wochenende


    Holger und Sabine

    Hallo Peter,


    ist schon spannend mit dem Befall. Viele Morchelsucher scheinen es noch nicht gesehen zu haben. Hat es bei Euch denn vor dem Fund auch noch Nachtfröste gegeben? Wir tendieren ja zu Frostschäden (wie in unserem Beitrag schon geschrieben)


    Essen werden wir diese Morcheln jedenfalls nicht - es sieht für uns nicht wirklich appetitlich aus <X ... Allerdings sind wir ja auch in dem Bereich für unsere Pingeligkeit bekannt. :D


    Viel Erfolg beim weiteren Finden - müsste klappen, denn wir sind ja weit weg :giggle:


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo Ingo,


    gefühlt bleiben wir bei Frostschaden. Anders als die Spitzmorcheln haben wir Speisemorcheln bis jetzt auch immer deutlich nach den letzten Bodenfrösten gefunden. Und die Verfärbungen sind tatsächlich immer in der oberen Hälfte der Morchel zu finden.
    Einen Befall wollen wir aber nicht ausschließen und haben die verfärbten Morcheln separat getrocknet. Bei Gelegenheit werden wir sie uns mal unter dem Mikro angucken. Aber ob wir dann etwas erkennen, ist natürlich die andere Frage... ;)


    Wir hoffen, es wird hier demnächst mal wieder wärmer. Wenn die Esculentas sich dann noch an die Oberfläche bequemen, werden wir es natürlich weiter beobachten.


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo Ulla,
    wie wir schon Stephan geschrieben haben: Trockenschäden an Morcheln kennen wir aus den letzten Jahren leider sehr gut und würden sie ausschließen.
    Wir waschen Morcheln, weil wir finden, dass sie eigentlich die "schmutzigsten" Pilze sind, die wir kennen. Soviel Bewohner im Inneren <X . Wir haben allerdings noch nie die Erfahrung gemacht, dass sie beim Trocknen schwarz oder glasig geworden sind 8| ...


    Vielen Dank für Deine Einschätzung.


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo Stephan,


    einen Trockenschaden können wir ausschliessen. Alle gefunden Morcheln standen in einem Areal von ca. 20 m ² Größe.
    Auch waren die betroffenen Exemplare nicht die größten der gefundenen Fruchtkörper.
    Den Geruch würden wir als arttypisch einordnen. Vorsichtshalber trocknen sie nun auf einer separaten Ebene unseres Dörrautomats.
    Wir trauen denen auch nicht so recht über den Weg. Vermutlich fliegen sie nach dem Trocknen in die grüne Tonne ;)


    Danke für Deine Einschätzung!


    Liebe Grüße von


    Sabine & Holger

    Hallo Ihr Lieben,


    jetzt müssen wir doch tatsächlich mal eine Frage zu Morcheln stellen :shy:
    Auf unserer heutigen Runde haben wir eine eigentlich nicht erwähnenswerte Menge an Speisemorcheln gefunden.
    Als wir sie dann zu Hause zum Trocknen vorbereiteten, fiel uns etwas auf, was wir so noch nie sahen.
    Zwei der gefundenen Exemplare waren auf der, wir nennen es jetzt mal Hutinnenseite fast komplett dunkel
    gefärbt :/ Das ist völlig neu für uns. Alle anderen waren hell, so wie wir es kennen.
    Beim Durchschneiden waren sie noch nass vom Waschen und es sah im ersten Moment aus, wie eine dicke
    schleimige Schicht von irgendwas. Es erinnerte an einen frischen Haufen Schei.... <X
    Dann tippte ich mit dem Finger vorsichtig drauf und musste feststellen, dass da nichts war.
    Es hatte sich die innere Hutschicht einfach nur dunkel verfärbt.
    Zur Veranschaulichung hier ein paar Fotos:



    Links zu sehen eine halbierte und für uns "normale" Morchel, daneben die "merkwürdigen" Exemplare.




    Ansonsten waren keine Unterschiede feststellbar, auch waren die betroffenen Morcheln weder matschig
    oder trockener als der Rest. Sie waren völlig normal entwickelt und sahen auch so aus.


    Nun unsere Frage, kann das ein Frostschaden sein?
    In der vergangenen Woche gab es drei mal leichten Bodenfrost bei uns. Morchelzeit und Frost zusammen haben
    wir hier bislang noch nie erlebt.
    Konnte jemand von Euch derartiges schon einmal beobachten und liegen wir mit unserer Vermutung evtl. richtig?
    Sind auf Eure Meinungen gespannt!


    Liebe Grüße in die Runde von


    Sabine & Holger

    Hallo Kuschel,


    Du kommst bestimmt auch so dicht mit dem Gesicht an die Morchel - einfach flach mit dem Bauch auf den Boden legen :) - und wer macht das Foto? Freiwillige vor... :D Ich freue mich auf " Kampffotos" :cool: ...


    Erwartungsvolle Grüße


    Murph

    Hallo Ihr Lieben,


    @ Tuppie


    ich werde sicher viel Spaß haben :) . Leider sind die Nächte bei uns sehr kalt. Hoffentlich finde ich welche.
    Vielleicht zeige ich am Ende meiner Suche ein paar Fotos. Aber eigentlich ist das Forum schon gut gefüllt mit Fotos von Morcheln und langweilen möchte ich ja auch keinen ;) ...
    Liebe Grüße auch an Lilipilz :Kuschel:


    @ Cleoluka


    Wir frieren unseren Bärlauch immer portionsweise als ganze Blätter ein. Auf jeden Fall müssen die Blätter dann im gefrorenen Zustand geschnitten werden - alles andere gibt Matsch :D . Bekannte von uns schneiden den Bärlauch frisch klein und frieren ihn dann in einer großen Schüssel ein. Sie entnehmen dann immer soviel, wie sie gerade brauchen.


    @ Pilzliesl


    Wie Tuppie schon schrieb, das sind meine Haare - früher standen mir alle meine 3 Haare zu Berge, aber je länger ich im Wald rumkrieche, desto mehr verlieren sie ihre Spannkraft. :giggle: Es kann natürlich auch eine Alterserscheinung sein :whistling:


    Liebe Grüße


    Murph

    Hallo Ihr Lieben,


    nachdem unsere Bärlauchvorräte aufgefüllt sind, konnte ich mich dem nächsten wichtigen Thema der Saison widmen. Ich suche für mein Leben gerne nach ihnen. Sie sind echte Meister im Verstecken. ;)
    Es war wieder sehr mühsam, aber es ist mir doch gelungen. 2 kleine Babymorcheln habe ich gefunden. Leider schon ein bisschen angefressen... :( Aber seht selbst:



    Jetzt weiß ich ziemlich genau, was ich die nächsten 2 Wochenenden machen werde. :giggle:


    Viel Erfolg bei Eurer Suche.


    Liebe Grüße


    Murph

    Hallo Ulli,


    vielen Dank für Dein Angebot. Vielleicht passt es sich ja mal später im Jahr. Sooo weit weg ist der Harz von uns nicht. ;)


    Jetzt werden wir erstmal in aller Ruhe die Speisemorchelzeit abwarten. Die "Biester" machen ja auch immer ein wenig Arbeit (so sie denn erscheinen). :cool: Und dann können wir ja weitersehen.


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo Ulli,


    toller Fund! Den werden wir hier wohl nicht finden ;(


    Falls es zu einem Treffen kommt, wären wir wohl gerne mit von der Partie :shy: ...


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo an alle,


    vielen lieben Dank für die zahlreichen, interessanten Anmerkungen - auch von meiner Schwester, die hier begeistert mitgelesen hat. :)


    Meine Schwester hatte heute das Glück, die Eule im gleichen Baum wiederzusehen. Sie ist dann mal näher rangeschlichen und konnte aus der Nähe tatsächlich die "diskutierten Ohren" sehen.


    Auch die Umgebung des Dorfes wird einer Sumpfohreule wahrscheinlich sehr zusagen. Das Nienwohlder Moor grenzt direkt an das Dorf. Das Moor ist ein NSG und von viel offener Fläche umgeben, die (wenn überhaupt) extensiv landwirtschaftlich genutzt wird.


    Nochmals einen lieben Dank an alle, die sich beteiligt haben. Hoffentlich findet die Eule einen Partner und es gibt Nachwuchs. ;)


    Liebe Grüße


    Sabine

    Hallo liebe Pilzfreunde,



    heute kommt von uns mal eine Frage aus dem Tierreich.


    Dieser hübsche Kerl sitzt bei meiner Schwester im Garten (Schleswig-Holstein, Dorfrandlage) und uns würde interessieren, auf welchen Namen er hört.




    und eine Übersicht:



    Hoffentlich kann man auf den Fotos genug erkennen. In der Bestimmung von Vögeln sind wir noch hilfloser als in der Pilzbestimmung... :D


    Wir würden uns sehr freuen, wenn uns jemand weiterhelfen kann.


    Liebe Grüße


    Sabine

    Hallo Ingo,


    Müllrose - da klingelt bei mir was... :cool:


    Da habe ich mich auch schonmal in meiner Freizeit herumgetrieben. Wirklich schöne Gegend...



    Über den Rest (Ferienwohnung und Gastronomie) schweige ich hier einfach mal... :D


    Wir wünschen Dir eine tolle Spitzmorchelernte und hoffen, daß es bei uns dieses Jahr auch mal wieder Speisemorcheln gibt.


    Liebe Grüße


    Murph


    P.S Natürlich auch viele Grüße von Holger und Sabine ;)

    Hallo Heidi,


    Morcheln sind wahre Meister im Tarnen und Täuschen ;) ...


    Hier haben wir mal versucht, ein für uns typisches Biotop vorzustellen: Speisemorchelbiotop


    Vielleicht hilft Dir das ja ein bisschen weiter :) . Von zumindest einem Forumsmitglied wissen wir, daß dieser Beitrag zu einem schönen Erfolg verholfen hat.


    Bei uns sind die Wälder allerdings noch lange nicht so weit. Wir denken, es wird noch mindestens 3-4 Wochen dauern... :(


    Zu "Freiland - Spitzmorcheln" können wir mangels eigener Erfahrung wenig sagen.


    Rindenmulchmorcheln finden wir persönlich eher unappetitlich - sie haben für uns überhaupt keine Ähnlichkeit mit Spitz- oder Speisemorcheln... <X


    Liebe Grüße und viel Erfolg beim Finden


    Holger und Sabine