Beiträge von Ingo W

    Hallo Uschi!


    Ich habe doch nichts bestimmt, sondern eine Vermutung geäußert. Diese Vermutung ist wohl allem Anschein nach noch nicht mal die falscheste.


    Schau, die Fruchtkörperfarbe ist mit "beige bis braun" beschrieben. Augrund dessen würde ich mich auch nicht auf eine eingeschätzte Lamellenfarbe von Linda verlassen wollen ( linda: nichts für ungut!).


    Ich antworte nach besten Gutdünken, kann die Pilze weder anfassen noch beriechen oder gar mikroskopieren, muss wie jeder andere Antworter) mir falsche Farben wegdenken und mit Unschärfe zurechtkommen und verweise oft genug darauf, dass Forum-Bestimmung keinen Pilzberater ersetzt.


    Natürlich könnte man es auch so machen, dass man nur antwortet, wenn eindeutig beschrieben wurde, sehr aussagekräftige Fotos eingestellt werden oder gar mit Mikromerkmalen aufgewertet wurde. Nun ja, kannst dir ja vorstellen, wie leer es dann im Forum werden würde.


    Bin sicher, du hast da wieder eine andere Meinung?


    VG Ingo W

    Hallo Marco!


    Die Bilder sind zwar stark rotstichig, die Gruben im Stiel und die Zonierung auf dem Hut deuten aber darauf hin, dass du recht hast.
    Falls du sie isst (und das hoffentlich nicht, weil ich behaupte, dass du recht hast), nicht wundern, wenn der Urin rot wird. Der Farbstoff wird nicht zersetzt.


    VG Ingo W

    Halo Uschi!


    Das kleine Stück gelbgefärbter Stiel am ersten Fruchtkörper der ersten Einstellung hat mich das vermuten lassen. Ist beim Rauchblättrigen heller.


    Nach der zweiten Einstellung ist ´s ja eindeutiger, dort sieht man die grünen Lamellen.


    VG Ingo W

    Hallo Linda!


    Ein Hypholoma (Schwefelkopf). Leider ist das Bild zu mäßig, um genaueres zu sagen. Ich vermute Hypholoma fasciculare (Grünblättriger Schwefelkopf).


    VG Ingo W

    Hallo Chris!


    Schade, dass du das Substrat nicht genauer weißt. Die Pilzfruchtkörper sind nämlich so dünn, dass ich Stereum gausapatum (Eichen-Schichtpilz) vermuten würde.
    Kann mich aber täuschen, und es ist nur der "normale" Stereum hirsutum (Striegeliger Schichtpilz).


    VG Ingo W

    Hallo Chris!


    Nr.1: Ansicht reicht nicht aus;
    Nr.2: junge Xylaria hypoxylon (Geweihförmige Holzkeule);
    Nr.3: scheint Pilzmatsch zu sein, gehört 4 und 5 dazu?
    Nr.6: Mit Fantasie erkenne ich Bjerkandera adusta (Angebrannter Rauchporling);
    Nr.7: Trametes versicolor (Schmetterlings-Tramete);
    Nr 8 + 9: da sehe ich Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis)


    VG Ingo W

    Hallo Chris!


    Was ich auf dem ersten Bild sehe, würde ich nicht für einen Birkenporling halten. Dieser hätte keine Wülste als Zuwachszone, sondern ist immer schön gleichförmig und gleichfarbig oben drauf.
    Würde da eher an was Ganoderma (Lackporling)-artiges denken.


    Beim zweiten Bild würde ich rein habituell (ziemlich kräftig nach unten wachsend) und farblich auch einen Zunderschwamm vermuten.


    VG Ingo W


    VG Ingo W

    Hallo!


    Vermute mal Nr.2 ist an Holz gewachsen? Zumindest fällt mir als erstes Tricholomopsis rutilans (Rötlicher Holzritterling) ein.
    Nr. 4 (vielleicht auch Nr. 5) geht sicherlich in die Flämmlings-Richtung. Ich denke Gymnopilus penetrans (Geflecktblättriger Flämmling) oder was in der Umgebung davon.


    1+3 wie Winfried


    VG Ingo W


    P.S.: wäre schön, wenn ´s zu den Pilzen ein paar Infos gäbe!

    Hallo Chris!


    Nur jeweils eine Ansicht des Pilzes ist zumindest für mich recht wenig, aber trotzdem meine Vorschläge:


    Nr. 1 möglicherweise ein Saftporling (Oligoporus);
    Nr. 2 könnte die Buckeltramete (Trametes gibbosa) sein;
    Nr. 3 Breitblättriger Rübling (Macrocollybia platyphylla) wäre eine gute Option;
    Nr. 4 hier erkenne ich nicht mal, ob ´s ein Porling ist oder ein Lamellenpilz;
    Nr. 5 Flaschenstäubling (Lycoperdon perlatum) passt schon;
    Nr. 6 sollte doch ein Perlpilz (Amanita rubescens) sein;
    Nr. 7 kommt mir wie ein Frauentäubling (Russula cyanoxantha) vor;
    Nr. 8 da würde ich an Pantherpilz (Amanita pantherina) denken;
    Nr. 9 ist sicher der Gelbe Knollenblätterpilz (Amanita citrina);
    Nr. 10 gute Chancen für Coprinus micaceus (Glimmertintling);


    VG Ingo W

    Hallo!



    Hallo,
    ich bin fest der Überzeugung, dass es der grünblättrige ist.


    Gruß Tommi


    Das sehe ich aber genauso.
    Wie Harald schon schrieb: rechts oben in der Ecke kann man einen sehr grüngelben Stiel erkennen. Auch bei den umgelegten Frkn. sieht man einen Grünschimmer unter der Velumzone.
    Das passt nur auf Grünblättrige Schwefelköpfe.


    VG Ingo W

    Hallo Chris!


    Meine Meinung ist im Prinzip wie die von Detlef:


    Nr.1 recht sicher Hypholoma fasciculare (Grünblättriger Schwefelkopf);


    Nr.2 ein Täubling, wahrscheinlich Russula violeipes (Violettstieliger Pfirsichtäubling), ist natürlich eine gewagte Vermutung nach einem Bild, welches nur die Oberseite des Pilzes zeigt;


    Nr.3 da reicht mir das eine Bild nicht, hätte aber auch an einen der Macrolepiotas(Riesenschirmlinge) gedacht;


    Nr.4 eine Mycena (Helmling), habe kurz mal an Mycena maculata (Gefleckter Büschelhelmling) gedacht, aber ich glaube, dessen junge Fruchtkörper sind nicht so hell.


    VG Ingo W

    Hallo Jens!


    Weil keiner was dazu schreibt:


    Nr.1 halte ich nicht für einen Wolligen Milchling, ist zu fransig am Rand.
    Ich denke eher an sowas wie einen Flaumigen Milchling (Lactarius pubescens). War vielleicht eine Birke dort?


    Nr.2: schade, dass die Stielbasis nicht zu sehen ist.


    Nr.3: sicherlich wird dir die Gattung jetzt öfter begegnen. Ziemlich kennzeichnend ist das Velum (Spinnweben), das durch die abfallenden Sporen braun gefärbt wird. Gibt wohl je nach Auffassung ca. 600 verschiedene Arten, welche meist schwer bestimmbar sind. Nr. 5 könnte ebenfalls diese Gattung sein.


    Nr.4 ist der Flaschenstäubling.
    Alle Stäublinge, die innen noch weiß sind, sind essbar. Mir ist da nichts anderes bekannt. Ich nehme mir immer ein paar mit, wenn ich Speisepilze sammle.


    VG Ingo W

    Hallo Harald!


    Zitat


    die ersten sind Helmlinge. Riech mal dran, ich bin überzeugt die riechen nach Schwimmbad.


    Wollt ´ ich auch gerade schreiben. Die Farben (etwas angetrocknet), moosige Wiese bei Fichte passt perfekt zu Mycena leptocephala (Grauer Nitrathelmling), ich kann den nitrösen Geruch förmlich durch den Monitor erschnubbern.


    VG Ingo W

    Hallo Mike!


    "Kann der Pilz durch die Fuge aus Zementmörtel wachsen?"


    Durch die Fuge kann der Fruchtkörper schon wachsen, aber der Pilz an sich, also das Pilzmyzel, ernährt sich meiner Meinung nach von organischer Substanz, naheliegend ist da natürlich Holz (vielleicht ein Balken in der Wand oder sowas ähnliches).


    VG Ingo W

    Hallo Mike!


    Ich schätze mal, dass die ersten zwei Fotos die Beetpilze darstellen, die letzten drei die Hauswandpilze?


    Ich denke, es sind zwei verschiedene Arten. Dass die Beetpilze am Eingehen des Strauches schuld sind, kann ich mir eher nicht vorstellen. Ganz auszuschließen ist es natürlich nicht, solange man nicht weiß, um was es sich handelt.


    Auch beim zweiten tue ich mir schwer, eine gute Idee zu haben. Fakt ist aber, egal was für Pilze aus der Hauswand herauswachsen: sie zersetzen in der Regel Substanz. In dem Fall wird mit ziemlicher Sicherheit was Holziges darunter verbaut sein und das verwerten sie (egal, ob nun durch Weiß- oder Braunfäule) und machen es brüchig.


    Meine Ideen, die mir selbst nicht recht gefallen:
    Beetpilz (Foto 1+2) Paxillus involutus (Kahler Krempling) oder einer der neueren nahen Verwandten. Wohl doch eher nicht, die Lamellenhaltung passt da nicht.
    Mauerpilz: Pleurotus (Seitling), vielleicht sogar Pleurotus ostreatus (Austernseitling)


    VG Ingo W

    Hallo Pumba!


    Nur damit die Num(m)erierung von Holgi keine Missverständnisse auslöst:
    von den Unbekannten:
    Nr. 1: Leberreischling/Ochsenzunge (Fistulina hepatica)
    Nr. 2: Breitblattrübling (Megacollybia platyphylla)
    Nr. 3: Gefleckter Rosasporrübling (Rhodocollybia maculata, früher Collybia maculata)


    Bei den Riesenschirmlingen (Macrolepiota) gibt ´s übrigens auch weniger verträgliche, die einen laufen auch safranfarbig an.
    Deine halte ich aber auch für den normalen Macrolepiota rachodes (Safran-Riesenschirmling).


    VG Ingo W

    Hallo!



    Wenn irgendwas am Pilz vergammelt oder zu alt ist, lässt man den aber besser gleich im Wald. Ich halte da sehr wenig von "wegschneiden"!


    VG Ingo W

    Hallo Gerhard!


    Milchlinge und Täublinge sind Mykorrhiza-Bildner, deshalb immer die entsprechenden Bäume mit angeben, das kann das Bestimmen erleichtern!


    Bei deinen Pilzen stehen irgendwo Birken rum, stimmt ´s?


    Allein schon die sinngemäße Aussage "...erinnert an Birkenreizker, aber kleiner", zusätzlich noch die blasseren Farben und weniger zottig lassen mich Lactrius pubescens (Flaumiger Birkenmilchling) vermuten.


    VG Ingo W

    Hallo!


    Zitat


    Müsste ein Sandröhrling nicht aber eine Manschette am Stiel haben (zumindest eine Abbildung des Pilzbuches meiner Begleitperson zeigte das so)?


    Da verwechselst du irgend was.
    Mit ausgeprägtem Ring wär ´s ein Butterpilz (Suillus luteus) und mit weniger deutlicher, weißer Ringzone oder "angedrücktem Band" einer der Lärchenröhrlinge.


    VG Ingo W

    Hallo Vinny!


    Nr. 1: Lactarius (Milchling), welcher, da bräuchte es mehr Informationen. Lactarius helvus (Bruchreizker) wird ´s aber nicht sein, denn die Milch scheint weiß zu sein;


    Nr. 2: Clitocybe (Trichterling), würde an Clitocybe costata (Kerbrandiger Trichterling) denken, vielleicht aber auch nur ein kerbrandiger Clitocybe gibba (Ockerbrauner Trichterling);


    Nr. 3: sieht nach Coprinus (Tintling) aus;


    Nr. 4: Armillaria (Hallimasch), vielleicht der Honiggelbe;


    Nr. 5: Clitocybe (Trichterling);


    Nr. 6: man sieht zu wenig, Stockschwämmchen oder ein Häubling sind aber nicht abwegig


    VG Ingo W

    Hallo Slevin!


    Andreas sagte es ja schon: ein Schmierröhrling (Suillus).


    Beim Betrachten fällt mir Körnchenröhrling im weiten Sinn ein und im speziellen Suillus fluryi (Ringloser Butterpilz). Der deutsche Name ist nicht ganz treffend, S. fluryi ist eigentlich mehr ein Körnchenröhrling wie ein Butterpilz. Treffender wäre wohl "Rosa-Stielbasis-Körnchenröhrling" oder so ähnlich.
    Kannst ja mal nachschauen!


    VG Ingo W