Beiträge von Ingo W

    Hallo Trina!


    Gibt ´s tatsächlich ein Pilzbuch, in dem der Rötliche Holzritterling (Tricholomopsis rutilans) und der Flaschenstäubling (Lycoperdon perlatum) nicht drin stehen? Die werden ja immer liederlicher!!
    :)


    Wie die Vorschreiber schon erwähnen, sind die andern Arten auf diese Weise kaum zu identifizieren. Könnte wohl bei 3 auf Helmling und bei dem unbenummerten auf Trompetenschnitzling hinauslaufen. Beim großen kann einem allerhand einfallen, solange man da nicht die Unterseite sieht!!


    Kannst dir ja mal die Link-Adresse meiner Signatur durchlesen, dann wird ´s sicherlich erfolgsversprechender.


    VG Ingo W

    Hallo!


    Lepista flaccida (Fuchsiger Rötelritterling) ist, denke ich, kein schlechter Gedanke, besonders bei Bild 1 fällt mir das auch ein.
    Was mich irritiert, ist Bild 4, da sieht die Oberfläche eher fettig glänzend aus. Da würde ich dann eher auf Trichterling (Clitocybe spec.) tippen.


    Ist schwierig nach Bild, wenn ´s ein Trichterling ist, wird ´s noch schwieriger.
    Verunsichert bin ich auch über die Geruchsangabe, der flaccida hat eigentlich einen gut wahrnehmbaren Geruch.


    Für die Beschreibung der Lamellenhaltung ist übrigens "herablaufend" besser geeignet. Soll jetzt nicht schulmeisterlich klingen, ich weiß nicht, wie ich ´s anders schreiben soll. :)


    VG Ingo W

    Hallo!


    Was mich etwas irritiert, sind die Velumfetzen am Hutrand. Die gefallen mir nicht so recht für Cortinarius. Aber auch, wenns ein Gymnopilus (Flämmling) oder gar eine Pholiota (Schüppling) sein sollte, fällt mir nichts dazu ein.
    Sicherlich ein interessanter Pilz, leider mit abgeschnittenem Stiel. Auf Holz wuchs er wohl nicht zufällig?


    VG Ingo W

    Hallo!


    Nr.1: waren die Fruchtkörper denn hart?


    Nr.2: Ich sehe da immer noch einen Rotfußröhrling (Xerocomus chrysenteron). Darf denn der kein rötliches Fleisch in der Huttrama haben?
    Ich habe neulich von meinem chrysenteron-Standort im Garten welche getrocknet, da war die Rotfärbung bei einigen sehr auffällig.


    Nr.3: hier wäre ich mir mit Helvella elastica (Elastische Lorchel) eigentlich ziemlich sicher. H. ephippium (Sattelförmige Lorchel) ist meines Erachtens anders gefaltet.


    VG Ingo W

    Hallo Steephil!


    Nr.1: Ansicht von unten fehlt; müsste ich raten, würde ich, wenn die Farben stimmen, wegen des weißen Stieles auf Hypholoma lateritium (Ziegelroter Schwefelkopf) tippen;


    Nr.2: eine Hallimasch-Art (wegen des gelben Velums möglicherweise eine unhäufigere Art);


    Nr.3: eine Russula (Täubling), mehr geht da gar nicht ohne weitere Pilz-Ansichten, Sporenpulverfarbe, Untersuchungen und Informationen;


    Nr.4: wird wohl der Ockertäubling sein;


    VG Ingo W

    Hallo pheonix 03! (Jetzt hätte ich beinahe "phoenix" geschrieben)


    Nr.1: denke Hebeloma (Fälbling), Geruch?;
    Nr.2: fällt mir auch nur ein zusammengefallener Fliegenpilz ein, Ansicht Unterseite fehlt!
    Nr.3: hier fehlt eine Ansicht der Unterseite und die Beurteilung der Volva, vermute auch einen Scheidenstreifling;
    Nr.4+5: unter Fichten gefunden? Erinnert mich sehr an Tricholoma vaccinum (Zottiger Ritterling);
    Nr.6: ein Hallimasch, aber nicht der Honiggelbe im engen Sinn;
    Nr.7: oben Rotrandiger Baumschwamm (Fomitopsis pinicola), unten Hypholoma spec. (Schwefelkopf), Ansicht Unterseite fehlt!


    VG Ingo W

    Hallo Qman!


    Mit Helmling wirst du richtig liegen. Die genaue Art festzustellen, ist schwierig. Riecht er nach irgend was? War ´s Laub- oder Nadelholz? Ist er büschelig gewachsen oder eher verstreut-gesellig?


    Denke, deinem Freund wird nichts passieren. Zumindest fällt mir kein gefährlicher Giftpilz ein, der so ähnlich aussehen könnte.
    Rede ihm aber bloß den Quatsch aus, unbekannte Pilze zu essen!


    VG Ingo W

    Hallo Sascha!


    Willkommen!
    Alles, was bisher gesagt wurde, sehe ich genauso:
    gute Bilder, mehrere Ansichten einer Pilzart sind vorteilhaft, Maronen, Flaschenstäubling, Kahler Krempling, zwischen den Fliegenpilzen könnte......, naja, eine Idee hätte ich schon, aber sicherlich hast du ihn nicht mitgenommen, um Fragen zu beantworten, oder doch?


    VG Ingo W

    Hallo Iven!


    Für einen guten Rat müsste man aber schon auch die Unterseite beurteilen können.
    Falls du sie greifbar hast, kannst du ja mal mit Hypholoma fasciculare (Grünblättriger Schwefelkopf) vergleichen.


    VG Ingo W

    Hallo Robert!


    So ohne Angabe, ob Nadel- oder Laubholz und ohne Beschreibung des Geruchs geht bei Helmlingen (Mycena) makroskopisch eher wenig.
    Im Frühjahr gibt ´s einige. Ist er auf Nadelholz gewachsen und roch nitrös, wäre Mycena stipata (Viersporiger Nitrathelmling) mein Tipp.


    Der zweite sieht von oben wie Megacollybia platyphylla (Breitblatt-Rübling) aus, von unten sieht man ja leider nix.


    VG Ingo W

    Hallo Chris!


    Ich kenne mich mit Täublingen nicht sonderlich gut aus, deshalb kann ich dir über das Farbspiel von Täublingen nur wenig sagen. Kann durchaus eine andere Art sein, deshalb schrieb ich "Arbeitsname", also der Name, den ich bis zur endgültigen Bestimmung für diesen Fund eingesetzt hätte.


    Mit der Übersetzung des wissenschaftlichen Namens hast du recht, es gibt aber etliche Beispiele, dass die vergebenen deutschen oder wissenschaftlichen Namen nicht oder wenig zutreffend sind. Als Beispiel fallen mir gerade Scytinostroma odoratum (Geruchloser Lederrindenpilz) oder die scharfe Russula fellea (Gallentäubling) oder auch die zystidenfreie Phanerochaete tuberculata (Miilchweißer Zystidenrindenpilz) ein.


    Oft sind solche unzutreffenden Namen damit zu erklären, dass der Name ursprüngliche für eine andere Art stand oder auch durch Verschieben einzelner Arten in andere Gattungen. Manchmal ist der Name auch einfach zu schnell gewählt worden.


    VG Ingo W

    Hallo Uschi!


    Dein Grünblättriger auf dem Foto ist natürlich nachvollziehbar schön gefärbt. Weißt ja selbst, dass das nicht immer so ausgeprägt ist, besonders älter.


    Hatte mal folgendes prägendes Erlebnis:
    (Hatte stark geregnet)
    Nachbarin: "In meinem Garten wachsen so gelbe Pilze an den Stubben von ehemaligen Obstbäumen, ganz viele. Nach Pilzbuch sind das essbare Schwefelköpfe"


    Ich, ohne dass ich sie gesehen habe: "Nein, glaub ich nicht. Das sind wahrscheinlich Grünblättrige!"


    Nachbarin: "Nein, meine sind unten drunter grau und versucht habe ich sie auch, sind mild, müssen also die guten sein!"


    Fazit: ich hatte einige Mühe, ihr die Pilzmahlzeit auszureden. Erklärte halt, dass im Grau auch Olivtöne sind, dass die Bitterstoffe wegen des langanhaltenden Regens wohl weniger gut wahrzunehmen sind, dass die Graublättrigen nicht an Obstbäumen wachsen und auch keinen grüngelben Stiel haben.


    Was ich damit sagen will: Eine Antwort auf die Frage nach der Lamellenfarbe oder nach dem Geschmack würde mich vielleicht weiter bringen oder auch nicht oder sogar in die Irre führen.


    Aber warum lang rumreden: ich habe eine Vermutung abgegeben und finde, das ist legitim.
    Ich traue mich, Art- oder Gattungsvorschläge abzugeben, wenn ich denke, dass es eine Spur sein könnte und verstecke mich weniger gern hinter ´m Mikroskop. Und logischerweise trifft zu: wer viel antwortet hat das höhere Risiko, mit einer Einschätzung falsch zu liegen, wer nicht antwortet, kann auch falsch liegen, es merkt aber eben keiner.


    Ich denke, an dem Tag, wo ich gewaltig danebenhaue, wirst du mit der großen Keule wieder vor Ort sein!


    Bis dahin
    Ingo W

    Hallo Austria!


    Bei büscheligen weißen Pilzen dieser Größe würde ich zuerst meine Nase einsetzen und nach dem für mich typischen Lerchensporn-Geruch abtesten. Ist natürlich bloß wieder so eine (unabgesicherte) Idee: Lyophyllum connatum (Lerchensporn-Rasling).


    VG Ingo W

    Hallo Chris!


    Was ich sehe, würde ich für einen der Hallimasche (Armillaria) halten. Die einzelnen Arten sicher auseinanderzuhalten, fällt mir recht schwer.


    VG Ingo W

    Hallo Chris!


    Standortangabe ist immer zweckmäßig.
    Müsste ich Arbeitsnamen verteilen, hätte Nr.1 den Namen Mycena galericulata (Rosablättriger Helmling) und Nr.2 Russula atrorubens (Schwarzroter Speitäubling).


    VG Ingo W

    Hallo Chris!


    Ist eher schlecht, wenn man die Unterseite nicht sieht. Da du ihn nicht weiter inspiziert hast, lässt sich wohl auch nicht mit Gewissheit sagen, ob ich recht hätte, wenn mir Kahler Krempling in den Sinn käme.


    VG Ingo W

    Hallo Salma!


    Nr.1: erinnert mich an Boletus aestivalis (Sommersteinpilz), Bilder reichen aber noch nicht aus für eine gute Bestimmungsidee (Schnittbild, Röhren, Stiel);


    Nr.2: da war eine Lärche mit im Spiel: Hohlfußröhrling;


    Nr.3: da fehlen wichtigere Details (Stielknolle, Ring);


    Nr.6: seinem Bild nach ist ´s ein Perlpilz, die wichtigen Merkmale sollten aber trotzdem nachvollzogen werden.


    Beim Schirmling und Seitling halte ich mich mal zurück.


    VG Ingo W

    Zitat

    Im Vordergrund steht bei mir die Pilzkunde und wenn ich einen solchen Beitrag sehe wie –¦–œwas ist das–œ und keine genauen Angaben zum Pilz habe, würde ich speziell zu diesem Pilz nachfragen was er für eine Lamellenfarbe hat. So führe ich den User –ždirekt–œ in die Materie


    Naja, so oft machst du das aber nicht....
    Wenn ich einen Beitrag von dir lese, heißt`s eigentlich immer nur: "Ist ein Beleg vorhanden?"


    Zitat


    Anhand der Lamellenfarbe würde ich ihm dann und erst dann einen Tipp geben.


    Und wieder andere brauchen halt auch noch den Geschmack dazu. Was soll ´s?


    Zitat


    Eine Antwort wie –¦. Die Bilder sind schlecht aber es könnte xxx –¦..sein halte ich für eine Art Hänschen vorn im Stall, ich weiss was.


    Ich denke, ich habe mit meiner anfänglichen Vermutung recht, ob nun "Hänschen vorn oder hinten im Stall".


    VG Ingo W