Hallo Jens!
Ich lehne mich mal etwas weiter aus dem Fenster und behaupte, dass deine Vermutungen zu 1-3 (zumindest vom Bild her) perfekt stimmen:
Nr. 1: der orangefarbene Stiel zeigt die ursprüngliche Farbe des ausgeblassten Hutes, da würde ich nicht an Collybia dryophila (Waldfreundrübling) zweifeln.
Nr. 2: hat die typische Form, Lamellenhaltung und und Lamellenfarbe (sport nicht weiß, sondern rosabraun, ist auf deinem Bild gut nachzuempfinden).
Eigenartigerweise gehst du gar nicht sehr auf seine Besonderheiten ein. Zumindest frisch gebrochen sollte er einen extrem starken Gurken-(Mehl-) duft verströmen. Weitere Sicherheit kannst du dir holen, wenn du mit dem Finger über die Lamellen streichst: die sind sehr weich und lassen sich ganz leicht zerreiben.
Auch bei Nr. 3 kann ich sehr gut mit "Wiesenchampignon" leben. So eine extrem rosa Farbe der Lamellen bei schon aufgeschirmten Exemplaren, kaum Ring und keine Verfärbung am Stiel.....
Zu überprüfen wäre noch der Geruch, der sich dadurch auszeichnet, dass er kaum vorhanden ist.
Nr. 4 Birkenpilz im weiten Sinn
Nr. 5 hätte ich an Samthäubchen (Conocybe) gedacht, besser weiß ich ´s nicht
Nr. 6 Gesäter Tintling (C. disseminatus)
Nr. 7 kann alles mögliche sein, mein erster Einfall war Olivschnitzling (Simocybe), glaube ich aber nicht mehr. Da bräucht ´s ein paar Infos mehr.
Nr. 8 dürfte, Harry sagte es schon, eine Cortinarie sein. So stämmige mit violetten Rand gibt ´s auch ein paar. Da wird wohl nur mit Bild von einem jungen Fruchtkörper nichts zu machen sein.
VG Ingo W