Hallo Waldi!
Ich denke, man sollte ein und denselben Fruchtkörper von oben und unten oder mehrmals aufnehmen.
Irgendwie bekomme ich das Gefühl nicht los, dass es sich bei deinen Bildern um ein Gemenge verschiedener Pilze handelt.
Für Bild 1,3 und 4 habe ich noch keine Idee, mit Bjerkandera fumosa (Graugelber Rauchporling) tue ich mir noch etwas schwer. Übrigens, wenn man die Art ergoogelt, werden zum überwiegenden Teil dickgewachsene Fruchtkörper von Bjerkandera adusta (Angebrannter Rauchporling) gezeigt.
Ziemlich schwer, eine gute Aufnahme von B. fumosa im Netz zu finden, die frische Fruchtkörper zeigt (übrigens eine Art der Flussauen, überwiegend an Silberweide in Wassernähe).
Im folgenden Bild glaube ich der Benennung: frisch gelb, später werden Ränder wie verkohlt, aber Hymenium nicht eindeutig grau wie oft gezeigt.
Nahuby.sk - Fotografia - sivopórovka zadymená Bjerkandera fumosa (Pers.ex Fr.) P.Karst.
Bild 2 halte ich beinahe für Ganoderma lipsiense (Flacher Lackporling). Wenn z.B. der zapfenartige Auswuchs aus der Porenschicht keine Einbildung ist, hätte ich recht. Ist aber schwer beurteilbar so aus der Ferne.
Auf dem letzten Bild erkenne ich nicht wirklich viel, also keine Ahnung, wozu der gehört.
VG Ingo W
