Hallo Holger!
Zitat
Möchte dir nicht zu nahe treten, aber statt in Rätseln zu sprechen und dir Gedanken über meinen Speiseplan zu machen, währe es doch ganz nett wenn du mir gleich sagen könntest was deine Vermutung ist.
MFG Holger
Ist leider nicht ganz so einfach wie du das denkst. Die Schleierlinge sind eine sehr große Gattung (ca. 600 Arten, je nach Auffassung auch 200 mehr). Die violette Farbe von Fruchtkörpern und Fruchtkörperteilen ist dort nichts ungewöhnliches, aber leider fehlt mir der Durchblick (ist nicht gerade eine Lieblings-Gattung von mir).
Kurz, ich kann dir lediglich sagen, dass deiner kein Violetter Rötelritterling ist (Harrys Pilz ist einer), sondern ein Schleierling, womöglich ein Dickfuß (der eine gelbe Basisbänderung, zumindest rudimentär, zu besitzen scheint, und trotzdem violette Lamellen hat).
Und dass ich mir Gedanken um deinen Speiseplan mache, musst du schon verstehen, wenn ich solche Pilzarten mit auf dem Tisch sehe. Auch beim Grauen Wulstling (A. spissa) schrecken viele Pilzsammler wegen der großen Verwechslungsgefahr mit dem bösartig wirkenden Pantherpilz zurück, aber sicherlich hast du vor dem Abschneiden deiner Pilze die Stielbasis geprüft, damit da nichts schief läuft.
VG Ingo W