Hallo Ringelnatz!
Da hast du dir ja für den Anfang ganz schön schwere Pilze herausgesucht.
Für Nr.1 kommen da sicherlich noch andere Substrate oder Begleitbäume in Frage, wenn ich die Laubschicht um den Pilz herum so anschaue.
Und weil es für Nr. 1 eben einige Möglichkeiten von weißen Trichterlingen gibt (eventuell auch andere Gattung) und es bei Nr.2, dem braunen Haarschleierling (Cortinarius spec.), genauso ist, denke ich nicht, dass die Angaben ausreichen werden, um zu einem schlüssigem Ergebnis zu kommen.
Nr.3 ist interessant. Wie Toffel auch, hatte ich sofort der Farben wegen an Daedaleopsis confragosa (Rötende Tramete) gedacht.
Die Dicke der Fruchtkörper, die "hutverzweigende Fastkonsoligkeit" beim einen und die unebene Fruchtschicht, das ist schon sehr gewöhnungsbedürftig. Auch die Größe wäre natürlich der Ausschluss für die Art, die 40 cm nehme ich dir aber nicht ab.
Fredy hat ja auch schon die Unstimmigkeiten dazu aufgezählt.
Trotzdem würde es mich am Ende (falls noch Bilder der Fruchtschicht gemacht werden können) nicht übermäßig wundern, wenn das Resultat Daedaleopsis confragosa (Rötende Tramete) sein würde, denn die Hutoberseite finde ich einfach zu typisch.
Die "weiße Zuwachskante" interpretiere ich in diesem Fall mal als vorstehendes Hymenium.
VG und gespannt auf neue Bilder
Ingo W
Zusatz: Vielleicht wäre doch Schillerporling (Inonotus) der bessere Ansatz?
