Beiträge von Ingo W

    Hallo Marie!


    Du machst schöne Bilder!
    Beim Pilz 6 müsste man auch mal drunterschauen dürfen. So von oben gesehen, könnte es Mycena galericulata (Rosablättriger Helmling) sein.


    Auf Bild 7 und 10 ist Panellus stipticus (Herber Zwergknäueling).


    Bild 10 rechts und 9 zeigt Stereum hirsutum (Striegeliger Schichtpilz), einmal frisch wachsend, das andere Mal schon etwas älter.


    Bild Nr. 8: da müsste man wohl von deiner Seite aus was dazugeschrieben bekommen. Ich erkenne nicht mal, ob das Ober- oder Unterseite ist. Dürfte ein Schichtpilz sein, müsste man mal schauen, ob er rot anläuft beim Ankratzen der hellen Bereiche der Unterseite.


    Nr. 12 ist Helmling (Mycena), vielleicht der Weißmilchende (M. galopus).


    Den Rest sehe ich wie Beorn.


    VG Ingo W

    Hallo Winfried!

    Zitat


    Es gibt allerdings weitere ähnliche Arten, die wohl schwer zu bestimmen sind.


    Vielleicht sollte man deswegen auch versuchen, mehr vom Pilz preiszugeben?


    VG Ingo W

    Hallo Andreas!


    Bis jetzt ist es Pilz 1-5 von hier:
    http://www.pilzforum.eu/board/thema-neue-baumpilze
    ....also Gloeophyllum odoratum (Fenchel-Porling).
    Mit deiner Geruchs-Analyse bin ich natürlich nicht zufrieden!
    Und wichtig ist natürlich, dass du ihn auf keinen Fall am gleichen Substrat wie den rechten Porling gefunden hast, der ja mit der eher gegenteiligen Standort-Option auf schönste Sonnenbestrahlung gewachsen sein dürfte.
    Sag, hast du in der hinteren Plastikdose wohl Becherlinge gesammelt?


    VG Ingo W

    Hallo Tom!


    Momentan sieht es nach X. radicata (Schleimiger Wurzelrübling) aus.

    Zitat


    Rund rum waren nur Fichten....


    Mm, Eichenblätter liegen eigentlich genug rum. Ob die im Wald 100m fliegen?
    Selbst, wenn sich tatsächlich Fichte als Substrat bestätigen würde, wäre es noch kein Problem. Darf er angeblich selten.


    Das einfachste wird sein, du legst deinen Hut mal 5 min in eine Schüssel mit Wasser und schaust dann mal, ob er nicht doch eine schleimige Hutdeckschicht bekommt.
    Sollte er abtropfend tatsächlich eher samtig und unschleimig bleiben, dann machen wir weiter mit einer Nahaufnahme des Stiels wegen Härchen.


    VG Ingo W

    Hallo Rumpelrudi!


    Zitat


    Die zweite Generation im Spätherbst hat weniger intensiv-rote Füße und manchmal sogar gar kein rot und läuft auch nur schwachrot bis rot an.


    Kannst du mal Bilder dieser 2. Generation zeigen, über LINK vielleicht zu einem geeigneten Bild?


    Zitat


    Körnchenröhrlinge oder Ringloser Butterpilz haben zwar feinere Schuppen,.....


    Feinere Schuppen als der Körnchenröhrling (S. granulatus)? Kannst du die auch mal zeigen?


    VG Ingo W

    Hallo SINS!


    Nein, nein, danke. Die Bestimmung ist ja eindeutig!
    Auf eine Wiederholung beim Auftreten des Geruches achten wir jetzt alle ein wenig (der wird noch ganz oft im Winter gezeigt werden, dann fragen wir die Finder aus!!).
    Schätze aber, auch du wirst den Anis-Geruch beim nächsten Fund nicht mehr wahrnehmen. Wenn doch, wird es interessant!


    VG Ingo W

    Hallo Uli!


    Zitat


    Die Lamellenfarbe von Pilz 1 ist mittelbraun, vllt. Schokoladenbraun,.....


    Gut, dass du es dazuschreibst. Auf deinem Lamellenbild kommen bei mir die Farben beinahe schweinchenrosa an.
    Ich würde dann eine Pholiota (Schüppling) vermuten, aber um genaueres zu sagen, scheint mir 1. dein Pilzfruchtkörper zu mitgenommen zu sein und 2. die Farben (Rotstich) und Angaben zu unvollkommen (ist er denn nun auf dem Boden gewachsen oder offensichtlicher an Holz?).


    Bei Pilz 2 seid ihr doch zu zweit. Kein Geruch? Falls Bittermandel, dann Mönchskopf oder wenn kurzstielig und ohne Papille eventuell auch Clitocybe maxima. Bei dem weiß ich aber allerdings immer nicht, ob das Taxon wirklich ernst zu nehmen ist (oder nicht gar ein Phantom). Beim Bilderausspucken kommt da doch hauptsächlich Unsinn wie Mönchskopf (Cl. geotr.), die Nebelkappe (Lep. neb.) oder Fuchsiger Rötelritterling (Lep. flaccida) zum Vorschein.


    VG Ingo W

    Hallo Markus!


    Zitat


    vermutest du auch den Safran-Riesenschirmling macrolepiota rachodes ?


    Ich warte da erst mal auf dein Ergebnis, bevor ich weiter wild vor mich hin vermute.
    Riesenschirmlinge sind ein wirklich schlimmes Thema, glücklicherweise tu nicht nur ich mich schwer mit dem Thema.
    Zum vollkommen durchdrehen vielleicht auch mal ein Link zum Nachbar-Forum:
    http://www.pilzepilze.de/cgi-b…g.pl?noframes;read=228563


    VG Ingo W

    Hallo Leo!


    Zitat


    evt. P. piluliformis ?
    Wuchs allerdings nicht büschelig.


    Da scheinbar in der Streu wachsend, glaube ich da nicht dran.


    VG Ingo W

    Hallo!


    Mal Stiel ankratzen und Größe dazu schreiben, das würde sicherlich mehr bringen. Schätze, deiner wird orange anlaufen.

    Zitat


    und noch einer aus demselben mischwald, vorwiegend laub.


    Oje, schon wieder der gefürchtete Mischwald!


    VG Ingo W

    Hallo Markus!


    Den kannst du schon so ablegen wie vorgeschlagen mit Clavulina coralloides. Gehört genaugenommen auch nicht zu den Korallen, ich übernehme da für deutsch mal Kammförmiger Keulenpilz, also ein Artverwandter zum Runzeligen Keulenpilz (Cl. rugosa).


    VG Ingo W

    Hallo!


    Tja, abgeschnittene Pilze, teilweise aus der Entfernung?
    Bei Nr. 1 wäre nach dem, was ich erkenne sicherlich Suillus granulatus (Körnchenröhrling) eine gute Option, bei 2+3 Xerocomus chrysenteron (Rotfußröhrling), wobei mich ein Fruchtkörper schon wieder an den Falschen Rotfußröhrling (X. porosporus) erinnert.


    VG Ingo W

    Hallo SINS!


    Zitat


    Ast war nicht mehr am Baum.


    Aber auch nicht vollständig auf dem Boden liegend, oder? Also, ich meine damit, dass der Pilz trotzdem einem Aststück aufsaß, dass in den Luftraum ragte, könnte man das so sagen? Wenn nicht, habe ich Pech, und der Ast ist frisch abgebrochen.


    Übrigens gibt es zu dem Pilz einen Doppelgänger, Tremella aurantia (Schichtpilz-Zitterling), der Stereum-Arten parasitiert. Ist zwar noch relativ selten, aber deshalb immer auch auf die Begleitpilze am Substrat achten.


    Zitat


    Drei Erwachsene haben mir den Geruch bestätigt.


    Gilt natürlich nur ohne Vorsagen. Menschen sind ja oft so beeinflussbar!!


    VG Ingo W

    Hallo bbq!


    Zitat


    hat das judasohr eigentlich doppelgänger?
    und ist es farblich sehr variabel?


    Das ist so eine Frage! Für manche ist der Fliegenpilz der Doppelgänger der Rotkappe.


    Also, es gibt was ähnliches, aber kleiner, an hauptsächlich Pappelästen, nämlich Auriculariopsis ampla = Schizophyllum amplum = Judasöhrchen. Das ist aber eher unscheinbar.
    Mitunter werden Exidia (Drüslinge)-Arten für das Judasohr gehalten, besonders Exidia truncata, der Stoppelige/Becherförmige Drüsling.


    VG Ingo W

    Hallo SINS!


    Zitat


    Wie seid ihr so schnell darauf gekommen? Nachgelesen, gewusst oder Bestimmungsschlüssel benutzt?


    Manchmal kennen wir halt einen Pilz.;)


    Zitat


    Mischwald habe ich nur angegeben, weil ich die Bäume nicht alle kannte die dort wuchsen. Kein reiner Nadelholz oder Laubholzbestand.


    Von mir aus brauchst du den begangenen Wald mit all seinen Bäumen nicht zu beschreiben.
    Es reicht, wenn du schaust, zu welchem Baum der Ast mit dem Pilz gehört, und das dann schreibst.
    Und es ist auch wichtig (für spätere Anfragen), ob der Ast noch ansitzend war oder herabgefallen.


    VG Ingo W