Beiträge von Ingo W

    Hallo Steffi!


    Zitat


    @ Ingo W - Da war nix mit merken, die müssen in dem Eck in den letzten Tagen so ziemlich alle Bäume umgemacht haben


    Na, dann umgemachte Bäume merken, nützt ja nichts, bloß "Hochwald im Moos" nützt nicht unbedingt was, wenn man den Mykorrhiza-Partner des Pilzes braucht.


    VG Ingo W

    Hallo Jan-Arne!


    Nein, das ist genau wieder Ascotremella faginea (Buchen-Schlauchzitterling). Ascocoryne (Gallertbecher) bilden nicht solche verwachsenen Klumpen.


    Matthias!

    Zitat


    Und zerbreche mir noch den Kopf, was da der Unterschied sein soll...


    Naja, wie du es im Buch auch siehst: Neobulgaria = Ombrophila pura ist ein büschelig wachsender Becherling (nicht im Buch: hat Haken an der Ascusbasis), Ascotremella faginea bildet viel größere, irgendwie hirnartige Klumpen (hat keine Haken an der Ascusbasis).


    VG Ingo W

    Hallo Dryocopus!


    Es gibt in Deutschland Regionen, wo kein schnelles Internet verfügbar ist.
    Und du hast ja von einem Beitrag mit vielen Fotos geredet.
    Z.B. hatte Gerd immer lange warten müssen (jetzt ja nicht mehr).


    VG Ingo W

    Hallo Matthias!


    Ein Überprüfung des Typus-Materials hat ergeben, dass die als Neobulgaria pura var. foliacea hinterlegten Exsikkate aus einem Gemenge von Neobulgaria (besser Ombrophila) pura (= Buchen-Gallertkreisling) und Ascotremella faginea (= Buchen-Schlauchzitterling) bestanden.


    Diese "var. foliacea" scheint also ein Phantom zu sein.


    VG Ingo W

    Hallo Steffi!


    Dein Paps hat recht.

    Zitat


    Gefunden habe ich ihnen in einem Hochwald im Moos.


    Für ´s nächste Mal: Bäume merken, die um den Pilz rumstanden.


    VG Ingo W


    Edit:
    Achso: so grün sind die nichts mehr zum Essen, Frostschaden!

    Hallo Icke!


    Passt schon mit Ascotremella faginea (Buchen-Schlauchzitterling), für Ascocoryne (Gallertbecher) ist der zu verwachsen.
    Falls sich die Idee von Matthias mit Neobulgaria pura var. foliacea auf "Pilze der Schweiz" stützt, das ist auch Ascotremella faginea.


    Zitat


    ....mit 6cm, auch sieht das insgesamt mehr nach Zitterling aus, wie ich oben schon geschrieben habe (Ascotremella faginea = Buchen-Schlauchzitterling).


    Wobei der Schlauchzitterling (ist ein Ascomycet wie die Becherlinge) rein gar nichts mit Zitterlingen edit: oder Drüslingen (Tremella + Drüslinge = Hetero-Basidiomycetes) zu tun hat. Das weiß natürlich jeder, wollte das bloß zur Sicherheit noch mal erwähnen.


    VG Ingo W

    Hallo Dryocopus!


    Zitat


    Ich finde es viel praktischer, wenn man das Foto gleich in der richtigen Größe sieht.


    Denk mal an die, die kein schnelles Internet haben, die müssen dann ewig auf den Bildaufbau warten!


    VG Ingo W

    Hallo Fredy!


    Freilich kann auch noch was anderes rauskommen, ich denke, man muss sich aber bei der Bestimmung von geschädigten Fruchtkörpern nicht restlos aufarbeiten:
    Die Farbe passt, beschriebener Standort "auch auf Holz" passt und mein Gefühl passt.


    Das nächste Mal sehen wir sie frischer und es wird einfacher.
    Für leicht trichterige Gymnopilusse muss man etwas suchen, aber der geht z.B.:
    http://tintling.at/Arten/Gymnopilus_penetrans.htm


    :)
    Ingo W

    Hallo Dryocopus!


    Ja, stimmt. Dann war das heute irgendwo anders mit dem zusätzlichen Becherling.


    Zitat


    (Anm.: Ich fände es besser, wenn man direkt im Forum die Fotos mit 800 x 600 Pixel speichern könnte. .....


    Verstehe ich nicht: ich lade doch meine Bilder auch hier im Forum hoch, wenn ich will!


    Werde ich gleich mal testen. Mit dem habe ich mich heute beschäftigt, die größten Becher sind 0,4 mm im Durchmesser:

    Nennt sich Allophylaria byssacea (Gelbes Drechselstielbecherchen), das hier nicht gelb geworden ist, weil es an alten Clematis-Ranken unter Laub gelegen hat (Lichtmangel!).


    VG Ingo W

    Hallo kitania!


    Also, da hänge ich mich gern an Uwes Meinung, und damit bist du in einer guten Richtung. Die Fruchtkörper sind in der Tat nicht mehr optimalfrisch, aber das bringt momentan das Wetter so mit sich.


    Wie man bei so einer Abbildung als Vorschlag nur in die Nähe von einem Saftling (Hygrocybe) kommt, das ist mir total schleierhaft!


    VG Ingo W

    Hallo Rübezahl!


    Versuch dir doch auch mal den Geruch einzuprägen vom Stockschwämmchen! Das wird dir für die Zukunft neben den anderen abgefragten Merkmalen eine gewisse Sicherheit geben. Habe gestern erst noch getestet: Stockschwämmchen riechen auch nach Frost noch wunderbar würzig.


    Beim ersten Pilz sehe ich auch nichts anders als Harry: Ziemlich beispielhafte Farben für H. capnoides (Rauchblättriger Schwefelkopf).
    Natürlich stimmt dein vermutetes Substrat Laubholz nicht.


    VG Ingo W


    Edit:
    Hallo DerPilzberater!


    Schöne Zusammenstellung!

    Hallo Dryocopus!


    Zitat


    Mit bloßem Auge hätte ich das Pilzchen nicht entdeckt,......


    Wetten, dass sich das jetzt ändert? Wer nach kleinen Sachen schaut, dem ist Resupinatus kein Unbekannter, denn der ist nicht selten und über 0,3 mm geht auch schon ohne Lupe, wenn man sensibilisiert genug ist!
    Leider ist dein Bild momentan für mich nicht mehr aufrufbar, irgendwie komme ich nur zu einer "abload"-Seite mit schön viel Werbung, belastend!
    Ich denke nämlich, dass neben deinen Resupinatus auch noch Becherlinge (Mollisia spec.) mit abgebildet waren.


    VG Ingo W

    Hallo Jan-Arne!

    Zitat


    Oder sind meine gefundenen Pilze gar nicht die von Luardess gefundenen Pilze.....


    Deiner ist Stropharia aeruginosa (Grünspan-Träuschling).


    Zitat


    Müssten Reizker nicht normalerweise etwas größer sein ...


    Woher weißt du, wie groß die gezeigten Reizker sind?


    VG Ingo W

    Hallo Pilzablichter!


    Zitat


    ......aber schaff es nicht die richtig zuzuordnen.


    Ja wie auch, wenn man keine Informationen zu den Pilzen hat?


    Zitat


    ....besser geht bei Fotos eigentlich ja eh nicht.


    Würde ich so nicht sagen. Man kann Pilze schon so fotografieren, dass man viel Wichtiges erkennt, zur Not macht man mehr Fotos.
    Und wenn man später die Pilze bestimmen will, gibt man sich natürlich nicht mit einem Bild von oben oder der Seite zufrieden, da schaut man schon auch mal drunter.


    Der "Schillerporling" ist doch wahrscheinlich auf Nadelholz gewachsen und war auch nicht sonderlich weich, stimmt ´s?
    Der erste Pilz hatte gelbe Lamellen, der zweite schmeckte bitter und der letzte roch ranzig, oder?


    VG Ingo W

    Hallo Winfried!


    So sehr viel anderes kommt da kaum in Frage.
    Riech mal dran, und wenn der Geruch sehr intensiv ist, mit der Zeit sogar nervig wird und du ihn eigentlich nicht erklären kannst, dann bist du schon richtig mit Lyopyllum connatum (Lerchensporn-Rasling).


    VG Ingo W

    Hi Beorn!


    Keine weiteren Ideen (außer, dass ich hier nicht verstehe, warum M. epipterygia ins Spiel kommt), müsste man unter das Mikro legen und versuchen auf die Weise was rauszukriegen.


    VG Ingo W

    Hallo Inken!

    Zitat


    Reagiert der Leucocortinarius auch irgendwie mit KOH, Ingo?


    Keine Ahnung.
    Ich weiß hier nicht mal, ob der überhaupt was mit Schleierling zu tun hat, sehe nicht, ob das am Stiel Schleierreste sind. Am Ende ist es ein Ritterling. Tja, und Geruch "aromatisch" hilft nicht wirklich.


    VG Ingo W

    Hallo Chris!


    Mit der Merkmalskombination fällt mir erst mal nichts ein.
    Sind die immer nur so einzeln gewachsen?
    Die Lamellen waren ja nicht etwas herablaufend, oder?
    Und der ist auch immer nur am Holz gewachsen, nicht auch in der Streu?


    VG Ingo W