Hallo!
Zitat
Lycoperdon perlatum, (den meinst du doch, Martin....)
Ja den meine ich Melanie ich habe hier schon so große (15cm hoch) gefunden
Dann waren das auch keine Flaschenstäublinge (Lyc. perlatum).
Zitat
Leider geht dieses Imponiergehabe stets zu Lasten des einfachen Pilzfreundes.....
Oft haben die lästigen verschiedenen Namen und Ansichten gar nichts direkt mit dem Geltungsbedürfnis der Mykologen zu tun.
Zum einen gibt es Regeln, welche Originalbeschreibung für welchen Pilz gültig zu sein hat, zum anderen gibt es Meinungen zu den Originalbeschreibungen: Nicht jede wird von jedem für den jeweiligen Pilz akzeptiert, weil vielleicht irgendwas darin nicht passt, falsch geschrieben steht oder auch falsch interpretiert wurde.
Aktuelles Beispiel ist ja z.B. der Namenswechsel bei der Eichen-Rotkappe, weil man feststellte, dass Leccinum aurantiacum (= lange Zeit die Espen-Rotkappe) laut Originaltafel dunkle Schuppen hat.
Oder auch das Ding mit Macrolepiota rachodes (Safranschirmling), bei dem in der Originaltafel der Pilz eindeutig dunkel grobschollig abgebildet wird mit weißem Untergrund, genau dieser Name aber die ganze Zeit fälschlicherweise für den wolligen Unkontrastierenden verwendet wurde, der wohl zukünftig mit Chlorophyllum olivieri oder Macrolepiota rachodes var. olivieri angesprochen sein will.
Auch kommt mit der Möglichkeit der DNA-Analysen und der damit gewonnenen Möglichkeit, Verwandtschaftsbeziehungen herauslesen zu können noch ein Punkt ins Spiel. Scheinbar fügt sich z.B. die DNA des Beutelstäublings so gut in den Ast der anderen Lycoperdons, dass ein eigener Gattungsname nicht mehr gerechfertigt scheint.
Nun werden aber auch solche Erkenntnisse nicht gleich von jedem akzeptiert oder umgesetzt, deshalb widersprechen sich auch schon mal die Datenbanken.
Das gute in diesem Beispiel ist ja, dass wir alle eindeutig wissen, dass es um den Beutelstäubling geht, was interessiert da, ob der noch Calvatia oder Handkea oder schon wieder Lycoperdon heißt!
Zum Haareraufen wird das ganze ja, wenn unter ein und dem selben Namen ganz verschiedene Pilze verstanden werden: Der französische Cortinarius xyz also nicht genauso aussieht wie der italienischie, und der deutsche auch wieder einen anderen Pilz darstellt.
VG Ingo W