Hallo Pablo!
Nein, das Subikulum ist nicht geichbedeutend mit NFF (Nebenfruchtform).
Eigentlich hat jede Mollisia (Weichbecherchen) so "Ankerhyphen" an der Basis, bloß bei mancher Art sind diese Hyphen extrem ausgebildet und nicht mal abhängig vom Vorhandensein eines Bechers, also der Filz kann schon vorhanden sein, ohne, dass ein Becherchen wächst.
Zum Nutzen oder Sinn dieses Subikulums kann ich nichts sagen, weiß lediglich, dass einige Weichbecherchen-Arten sowas sehr ausgeprägt fabrizieren, andere wieder nicht.
Ist auch nicht unbedingt ein striktes Bestimmungsmerkmal, gibt es doch auch Arten in der Gattung, bei denen das mal vorkommt und ein andermal nicht. Hingegen gibt es aber Arten, bei denen das fast immer und ausgeprägt vorkommt im Gegensatz zu Arten, bei denen das sehr unauffällig ist.
Vor 20 Jahren hat man aufgrund dieses Filzes noch Tapesia (mit Subikulum) von Mollisia (eher ohne "Teppich") unterschieden. Ist aber nicht haltbar.
Bei deinen Mollisias würde ich jetzt z.B. aufgrund des dunkleren Untergrundes (angenommenes Subikulum) meinen Vorschlag Mollisia cinerea (Aschgraues Weichbecherchen) revidieren und mehr auf Mollisia lividofusca (Dunkelbleigraues Weichbecherchen) pokern, da würde auch die mehr offene Wuchsweise hinpassen.
Aber ich sagte ja schon, bei Mollisien, insbesondere noch, wenn sie +- grau sind, ist eine Makrobestimmung beinahe mit Größenwahn vergleichbar.
VG Ingo W
