Hallo Pablo!
Zitat
....und mit meiner Ausrüstung kaum scharf zu bekommen.
Bild 8 zeigt aber nicht schlecht, dass da was geht mit deinem Fotoapparat! Mit Stativ?
Ziemlich aufwendig, sich mit deiner Art und Weise die Pilze zu nummerieren und beschreiben, auseinanderzusetzen.
Wäre schön, wenn die Beschreibung gleich jeweils hinter dem entsprechenden Bilderkomplex wäre.
Zu Ausgangsbild 2:
Auf die "schwarzen Schatten" hauptsächlich links und unten, kann man auch achten. Das kann durchaus das filzige Konidienstadium sein, auf dem dann im Laufe der Zeit Bisporella pallescens (Blasse Buchen-Bisporella) wächst.
Pilzbild 2 (= Pilz 1): Da sieht man die Details zu wenig. Falls das wirklich alles die gleiche Art ist, also Braun- und Weißhaarige das gleiche, dann ist es weder Cyphellopsis/Merismodes anomala (Gelbbrauner Haarschüsselrasen) noch Neodasyscypha cerina (Wachsgelbes Fleckenhaarbecherchen).
Wenn ich also alles so zusammenrechne und ich müsste was sagen, dann wäre es Richtung Olla transiens (Bärtiges Glashaarbecherchen), denn da würde Substrat, Größe, Erscheinungsform, Wachstumsgepflogenheiten, Einbräunen usw. passen.
Pilzbild 3+4 (= Pilz 2): ziemlich sicher Bisporella subpallida (Blassgelbe Bisporella).
Pilzbild 4 links oben (= Pilz 3): das ist ein Konidienstadium von irgendwas, denke ich.
Pilzbild 5 links oben: interessant! Ist das wieder der Pilz 1? Im 1. Moment dachte ich an Orbilia (Knopfbecherchen).
Pilzbild 7, 8, 9 (= Pilz 4): Lachnum oder Dasyscyphella, wobei die bei mir so gewachsen in dieser Zeit immer erst mal den Arbeitsnamen Lachnum brevipilosum (Kurzhaariges Weißhaarbecherchen) bekommen.
Pilzbild 10, 11 (= Pilz 6): Hätte ich Lasiosphaeria spermoides (Gesäter Kohlenkugelpilz) gesagt (in "Pilze der Schweiz" abgeguckt), aber Pyrenos sind nicht mein Ding, deshalb auch der veraltete Name.
Pilzbild 10 (= Pilz 5): links der Graue, das sollte eine Mollisa (Weichbecherchen) sein.
Pilzbild 12, 13, 14: junge Trametes versicolor (Schmetterlings-Tramete). Bei so jungen Fruchtkörpern gibt es hin und wieder Protest, wenn ich die unter diesen Namen abstempele.
Deswegen ist es immer günstig, am Standort auch nach älteren Hüten Ausschau zu halten und diese zu fotografieren, dann fällt das Überzeugen leichter.
Lamellenpilz: da würde ich mal vorsichtig Mycena tintinnabulum (Winterhelmling) sagen:
http://www.pilzepilze.de/cgi-b…03.pl?noframes;read=35418
VG Ingo W